Diskussion:Obelisk/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Muck in Abschnitt Symbolik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obelisken in Rom

Du schreibst, dass die Römer 13 Obelisken nach Rom brachten, wovon einige zerstört wurden. Dann schreibst Du, dass noch 13 in Rom stehen. Beides passt nicht zusammen.--Dunnhaupt 03:17, 29. Mär. 2007 (CEST)

Exakte Maße der Obelisken

Man sollte meinen, dass das mit den modernen Mitteln der Messtechnik die einfachste aller Übungen sei: einen Obelisken exakt zu vermessen. Nur finde ich keine vernünftigen Angaben! Von alten, vergilbten Blättern mit Näherungsschätzungen mal abgesehen. Kann es denn wirklich sein, dass die Ägyptologen und andere Interessierte da keine genauen Aufstellungen haben? (Bei den WP-Artikeln finden sich in der Regel ungefähre Maße, die aber für eine gute Rekonstruktion im Modell nicht ausreichend sind. Um solche Vorgaben für Modelle ginge es mir, aber das nur nebenbei. Die Sache ist ja an sich von Bedeutung.) --Delabarquera 10:22, 21. Apr. 2009 (CEST)

Trivia: Obelix

Hier steht - mit Verweis auf Figuren aus Asterix#Obelix -, dass sich der Name Obelix nicht vom Obelisken ableitet. Dort steht das aber als eine erste Möglichkeit für die Entstehung des Namens. Eins von beiden ist nicht korrekt. Gibt es dazu eine verlässliche Aussage / Quelle? (nicht signierter Beitrag von LH42 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 8. Aug. 2009 (CEST))

Vermutlich nicht --GDK Δ 09:12, 9. Aug. 2009 (CEST)
Asterix kommt von Asteriskos: ein Sternchen als Korrektursymbol in Schriftstücken für "richtig". Ein Obeliskos ist ein senkrechter Strich (wie ihn noch heute die Lehrer anbringen) für "falsch"; erinnernd an einen Obelisken. (nicht signierter Beitrag von 91.67.194.238 (Diskussion) 18:43, 13. Sep. 2010 (CEST))

Rechteckige Form ?

Ein Obelisk als Körper ist nicht "rechteckig". Unsinn gelöscht. be.ru (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.42 (Diskussion | Beiträge) 09:09, 10. Sep. 2009 (CEST))

"identisch"

Ich bin ich. Mit mir ist niemand identisch außer ich selbst. Selbst wenn ich einen Klon hätte, der mit mir verwechselt würde, wäre der Klon (oder ein eineiiger Zwilling) nur zu sich identisch. Die beiden Obelisken sind nicht "identisch", aber gleich. Jeder Obelisk ist nur zu sich selbst "identisch". -- AxelKing 23:50, 14. Sep. 2009 (CEST)

Aufstellen eines Obelisken zur pharaonischer Zeit

Die hier gemachten Angaben, wie die Obelisken im Alten Ägypten aufgestellt wurden, sind nur Spekulation. Es gibt nur spärliche archäologische Befunde und auch keine Ergebnisse aus der experimentellen Archäologie. --Olaf Pung 16:05, 21. Mär. 2010 (CET)

Ausformung

Die Sätze Dazu wurde ein Monolith in der erforderlichen Größe geschnitten und i. d. R. noch im Steinbruch in die Grobform gehauen. (Abschnnitt material) und Die Form wurde schon vor Ort perfektioniert, um Gewicht beim Transport zu sparen. (Abschnitt Aufstell-Technik) widersprechen sich meiner Meinung nach. Entweder ist die Form noch grob oder schon perfektioniert. -- 131.220.133.204 18:52, 31. Mai 2010 (CEST)

Bekrönung assyrischer Obelisken

Die Formulierung "in Form einer kleinen Stufenpyramide mit einer flachen Plattform an der Spitze" ist unzutreffend, da die assyrischen Obelisken mit den ägyptischen Pyramiden nichts zu tun haben. Der Verweis auf http://www.patofa.com/german/4986/-was-ist-ein-ziggurat kann doch nicht ernst gemeint sein.--H Maria H 10:19, 20. Jul. 2010 (CEST)

Wieso denn nicht. Dort wird ausgeführt:
"Eine Zikkurat ist eine Struktur, die die Form einer Stufenpyramide stattfindet, mit einer flachen Plattform an der Spitze. Ziggurats finden Sie über Land einst von mesopotamischen Kulturen beschäftigt verstreut und auch in Teilen Mittelamerikas...."
Im Artikel Zikkurat steht in der Einleitung:
"Eine Zikkurat – auch Ziqqurrat, Zikkurrat, Ziggurat oder Schiggorat (babylonisch „hoch aufragend, aufgetürmt“; „Himmelshügel“; „Götterberg“; Plural: Zikkurate) ist ein pyramidenartiger Stufentempel in Mesopotamien."
So einen gewaltigen Unterschied zwischen beiden Erläuterungen konnte zumindest ich nicht erkennen, sorry. Eine Änderung von mir, ist nach bestem Wissen und Gewissen immer ernst gemeint. Aber auch ich bin nicht unfehlbar. Jedenfalls war mMn der Satz von dir
"Der assyrische Obelisk war Inschriften- und Bildträger. Kennzeichnend für ihn war, im Gegensatz zur pyramidenförmigen Spitze der ägyptischen Obelisken, eine Zikkurat ähnliche Bekrönung."
nur mit der unkommentierten internen Verlinkung auf "Zikkurat" nicht allgemein verständlich, da auch nach dem Lesen des Artikels Zikkurat nicht für jeden Leser die gemeinte Form der Obeliskspitze klargeworden sein dürfte. Zumindest mein Anstoss hat ja letztlich das Entstehen einer gut verständlichen Formulierung ohne Umweg über den Artikel eines pyramidenartigen Stufentempels in Mesopotamien bewirkt. Und damit ist es ja nun gut ...
Es zeigt sich mMn mal wieder, dass Fachkunde allein nicht immer wie von selbst schon im ersten Anlauf zu allgemeinverständlichen Textormulierungen führen muss (Der Hinweis auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (besonders: Laientest) ist dir ja auch schon einmal von anderer Seite gegeben worden) und so haben wir wohl hoffentlich beide bei der Gelegenheit etwas hinzugelernt ;-) . -- Muck 08:51, 21. Jul. 2010 (CEST)

NebMaatRe

Steht Dir natürlich frei meine Änderungen rückgängig zu machen. Vermutlich kennst Du Dich mit Ägyptologie besser aus als ich, dass bedeutet aber nicht, dass man Annahmen als gesichert darstellt! Es gibt meines Erachtens bisher keinen historischen Bericht bzw. Darstellung der Aufstellung; wohl aber vom Transport auf mehreren Schiffen und kein Nilschiff zu dieser Zeit, welches mehr als 600 t transportiern konnte. Lutz

Gibt es zu den Beschreibungen der Gewinnung, des Transports und der Aufstellung Quellen? Die hier als gesichert beschriebenen Vorgänge klingen für jeden Techniker bzw. Baufachmann eher so wie der kleine Maxi sich die große Welt vorstellt. Hier wäre es m. E. passender zu schreiben: "Es ist bis heute nicht bekannt und nicht nachvollziehbar, wie die Obelisken abgebaut, verbracht und aufgestellt wurden." --Ronron1 (Diskussion) 11:27, 21. Jun. 2013 (CEST)

Symbolik

Der Artikel ist im Ganzen etwas dürftig. Der Aufwand, bis man einen Obelisken so dort hatte wo und wie man ihn wollte, legt die Vermutung nahe, dass es nicht nur Jux und Tollerei war, so ein Unterfangen einzugehen. --93.207.146.63 15:49, 8. Apr. 2014 (CEST)

"Der Artikel ist im Ganzen etwas dürftig." - Danke für die ermunternde und aufbauende Anregung ;-) Zur allgemeinen Info: Wikipedia ist im Grunde eine offene Veranstaltung und an die aktive Mitwirkung freier Mitarbeiter - und damit eines jeden - angewiesen, weniger ein Wunschkonzert. Wenn in einem Artikel bestimmte Infos noch nicht enthalten sind, dann weil sie bislang niemand valide belegt bei uns eingebracht hat. Soltest du nach einer eigenen Recherche - beispielsweise im Web - die von dir vermissten Infos finden, dann würde Wikipedia sich sehr freuen, wenn du sie hier valide belegt einbringen könntest. -- Muck (Diskussion) 16:04, 8. Apr. 2014 (CEST)