Diskussion:Oberleitungsbus München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name der Endstelle[Quelltext bearbeiten]

Weiß zufällig jemand, ob die Endstelle in Thalkirchen Boschetsrieder Straße oder aber Wolfratshauser Straße hieß? Irgendwie tauchen in den Quellen beide Bezeichungen parallel auf und heute gibts dort keine gleichnamige Station mehr. Firobuz 18:32, 15. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Die Haltestelle hieß Boschetsrieder-/Wolfratshauserstr. (auch später bei der Linie 8). Ich kann mich aber daran erinnern, dass die Wolfratshauserstr. noch zu Sendling, nicht zu Thalkirchen gehört (Thalkirchen ab Hangkante). Kannst du eine Quelle für das Statement nennen?. Gruß --WaltR 21:50, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich aber auch behaupten, dass das da oben Sendling ist... Fragwürdig finde ich im Artikel auch die genannte Nähe zum Tierpark (bei Linienübersicht). Von da oben ist es doch noch ein ziemliches Stück - das kann doch kaum den Sonntags- bzw. Sommerbetrieb gerechtfertigt haben.95.223.233.132 22:26, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach dieser Karte ist die Bahnstrecke die Grenze zwischen Obersendling und Thalkirchen, das hätte ich auch nicht gedacht. -Laut Google Maps sind es 1,1 km bzw. 15 Minuten zum Tierpark. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:40, 3. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Depot-Ausfahrt[Quelltext bearbeiten]

War das Depot auch in/aus Richtung Wolfratshauser Straße an die Strecke angeschlossen, das heißt gab es dort eventuell ein Fahrleitungs-Dreieck? Oder ist die Streckengrafik so wie sie jetzt ist korrekt? Firobuz 20:44, 15. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Anhängerbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich waren Busanhänger in Deutschland doch schon ab dem 1. Juli 1960 verboten. Kann es sein, dass sie in München tatsächlich noch fünf (!) weitere Jahre lang (mit Sondergenehmigung?) unterwegs waren? Firobuz 20:53, 15. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Hatte der Obus auch eigene Unterwerke oder wurde er komplett aus dem Tramnetz gespeist? Firobuz 18:09, 18. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Kennt jemand zufällig die Taktzeiten mit denen die beiden Linien betrieben wurden? Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch der maximale Wagenauslauf. Firobuz 18:09, 18. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Wendeschleife am Ratzingerplatz?[Quelltext bearbeiten]

In den letzten beiden Betriebsjahren (w)endete der Obus ja schon am Ratzingerplatz. Gabs dort eine (provisorische) Wendemöglichkeit? Oder kehrten die Wagen vielleicht im nahen Depot um? Firobuz 20:43, 21. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Im Zeitraum 1964-1966 nutzte ich den Stangerlbus zwischen Gmunderstr. und Laimer Bahnhof. Ich kann mich erinnern, dass an der Kreuzung Gmunder/Hoffmanstr. (einige Meter Gmunder- Richtung Aidenbachstr. eine Haltestelle war, die regelmäßig angefahren wurde. Zu oben, der Bus wendete entweder auf dem Platz Hoffmann/Boschetsriederstr oder fuhr über die Hoffmannstr. Richtung Gmunderstr.. -- - WaltR 21:28, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oberleitungsbus in München[Quelltext bearbeiten]

Der Oberleitungsbus im Verkehrszentrum des Deutschen Museums ist im Artikel erwähnt. Nachdem es noch nicht so viele Bilder von den Münchner Oberleitungsbussen gibt, ist es an dieser Stelle sehr wohl passend.-- Andreas Nagel 15:28, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein. Ich hab mich zwar sehr über das Bild gefreut, und es deshalb auch gleich im Typenartikel eingebaut. Nach reiflicher Überlegung bin ich aber der Meinung, dass es definitiv nicht hierhin gehört. Der Wagen lief nie beim Oberleitungsbus München, schon der (von mir eingefügte Hinweis) dass heute ein Obus im Verkehrsmuseum steht ist höchst grenzwertig. Er soll den Artikel nur abrunden, ein Bild hingegen domniert zu sehr und lenkt vom eigentlichen Thema ab. MfG Firobuz 17:39, 19. Jul. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Also angenommen, Du interessierst Dich für Oberleitungsbusse und kommst nach München. Dann bekommst du doch gar nicht mit, daß hier ein Solinger Wagen steht. Das Bild zeigt nun einmal einen Obus, der in München steht. Du hast mich mit dem Artikel ja erst darauf gebracht. Das Argument mit der Pflege bei der Straßenbahn in Lissabon habe ich ja noch verstanden. Aber warum Du aus vielen Artikeln etwas herauslöscht, das verstehe ich nun wirklich nicht mehr. Genauso mit der Bahn in Gmunden. Es ist doch schon interessant, wo man heutzutage noch solche Haltestellenschilder gießen kann. Wahrscheinlich zu einem vernünftigen Preis. Wen es nicht interessiert, der wird es schon nicht lesen. Gerne hätte ich mich in unserem Archiv noch nach den alten Münchner Oberleitungsbussen umgeschaut. Aber so macht die Zusammenarbeit einfach keinen Spaß.-- Andreas Nagel 22:09, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun mir macht auch vieles hier keinen Spass, dass ist kein Masstab. Der Artikel zur Straßenbahn Gmunden war überfüllt mit Nichtigkeiten und platzte aus allen Nähten. Deshalb hätte er letztes Jahr fast seinene Auszeichnung verloren, bitte hierzu unbedingt folgende Diskussionen beachten: Diskussion:Straßenbahn Gmunden/Archiv#Wiederwahl Straßenbahn Gmunden und auch Diskussion:Straßenbahn Gmunden/Archiv#Viel zu detailreich. Ich weiß schon was ich tue. Und zum Thema: "Dann bekommst du doch gar nicht mit, daß hier ein Solinger Wagen steht." Wieso, der Text bleibt doch! Nur das Bild muss dort nicht unbedingt zu sehen sein. Es geht ja nicht verloren und MAN SL 172 HO ist ja im Münchner Obus-Artikel auch nach wie vor verlinkt. Und allgemein für Dich: ein guter Gärtner schneidet auch mal Äste ab und mistet Unkraut aus. Sprich: eine Enzyklopädie lebt nicht nur davon dass sie ständig weiter gefüllt wird (das passiert schon von ganz allein), sondern dass sie auch qualitativ hochwertig bleibt. Im Übrigen wirst Du hier generell keine Freude haben, wenn Du wegen jeder (selbstverständlichen) Kleinigkeit gleich ellenlange Grundsatzdiskussionen anfängst. Wenn Du neu in einen Verein eintrittst, kannst Du dort auch nicht gleich die Satzung ändern. So ähnlich ist es hier auch, es gibt halt ein paar ungeschriebene Gesetze an die sich so gut wie alle Autoren halten. Dies würde ich auch dir empfehlen. Nichts für ungut und schöne Grüße Firobuz 22:23, 19. Jul. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Es ist sinnlos. Und neu bin ich ja wohl nicht. Ich schau jetzt einfach nicht mehr in den Artikel rein. Du wirst es schon alleine machen. Ciao.-- Andreas Nagel 22:36, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise auf private Websites[Quelltext bearbeiten]

Hallo Firobuz. Du predigst immer Wasser und trinkst selber Wein. Vier der sechs Einzelnachweise beziehen sich auf private Seiten. Kannst du

  • das erst mal erklären, warum du dich selber nicht an deine Ratschläge hältst
  • diese falschen Belege entfernen,
  • und auch die somit nicht mehr belegten Inhalte entfernen.

Du bist sehr schreibwütig, also reicht eine Woche Schonfrist zur Verbesserung, ansonsten lösche ich dann was laut Deinen eigenen Aussagen nicht sein darf. Gruß --Ohrnwuzler 03:32, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werde konkreter. Nur weil diese Privat sind, sind diese nicht automatisch schlecht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:51, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du verwechselst da was ganz gehörig Ohrnwuzler! Wie Dir Kollege Global Fish bereits hier ausführlich erklärt hat, sind private Seiten als Einzelnachweis keineswegs per se verboten. Es ist halt nur ein Riesenunterschied ob man versucht mit selbsterstellten (!) Webseiten und Forenbeiträgen ein umstrittenes Thema wie "urbane Seilbahn" (das grad mal so an der Löschung vorbeigeschrammt ist) weiter zu etablieren. Oder ob man ein längst historisches und bezüglich seiner Relevanz unumstrittenes Objekt wie den Oberleitungsbus München mit privaten Webseiten referenziert (die zudem von Dritten stammen die nicht in der Wikipedia mitarbeiten). Das ist der springende Punkt, gegen Einzelnachweise mittels privater Webseiten hat prinzipiell (Ausnahmen bestätigen die Regel) jedenfalls niemand hier etwas. Aber nett dass Du mir ein Ultimatum von einer Woche setzt und nicht sofort alles löschst! Falls ich es bis dahin nicht schaffe die erwünschten Einzelnachweise herbeizuschaffen werde ich bei dir anklopfen und untertänigst um Verlängerung der Frist bitten... Firobuz 19:07, 11. Okt. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Linienbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Zitat:Auf ihr verkehrten eine beziehungsweise ab 1953 zwei Linien, sie waren zur Abgrenzung von den Autobus-Linien bis 1962 mit dem Zusatz "O" für Oberleitungsbus gekennzeichnet.

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber das "o" vor der Liniennummer hatten damals auch die übrigen Buslinien und zwar zur Abgrenzung zu den Tramlinien; O für Omnibus. Kann dazu einer im entsprechenden Alter was dazu sagen? (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.37 (Diskussion) 11:08, 25. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]