Diskussion:Oberleitungsbus Weimar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritikpunkte am Artikel[Quelltext bearbeiten]

Da der Betrieb über viele Jahre existierte, wäre auch eine Fahrzeugliste sinnvoll. Ikarus 280T und Skoda 14 TR ist bekannt, wie sieht es mit dem Skoda 9Tr aus? Eine wichtige Besonderheit in Weimar war z.b. der DDR-weit einzige Ikarus 260T, wo ich mir gar nicht sicher bin, ob es überhaupt noch einen gab.<-- Das muss in den Artikel mit rein, aber wo?! Auch hatte Weimar einige Zeit den ersten Prototypen Ikarus 280T6 in knallrot zu Gast, PKZ LS 15-04, das war auch eine Besonderheit in der DDR

In den 80-Jahren musste Weimar viele der 280T nach Eberswalde abgeben, da in der ddr eine Typenbereinigung stattfand, um die Werkstattkapazitäten zu optmieren - im Gegenzug erhielt man die dort eingestzten Skoda 14TR Die drei Ikarus-Gelenkwagen 204, 217 und 218 wurden anschließend an den Oberleitungsbus Timişoara in Rumänien abgegeben. Diesen Satz habe ich temporär entfernt, da er zu groben Mißverständnissen führt. Weimar hatte zum Ende des Verkehrs ca. 20 Busse im Einsatz, und das nur die 280T! Was ist mit denen passiert? Da ist der Hinweis auf drei Fahrzeuge, die noch dazu alle nach Rumänien gingen eher fehlplatziert, jedenfalls ohne Infos zu den weiteren Fzg.Sandmann4u 11:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab zuvor noch einen weiteren Ikarus 260T in Budapest, siehe hu:Ikarus 260T. Erwähnenswert ist das ganz sicher, aber zum Fahrzeugpark steht ja nun schlichtweg gar nichts im Artikel.
Bei der Typenbereinigung Ende der 80er Jahre bin ich mir nicht ganz sicher, die betraf in erster Linie Eberswalde (bekam 280T) und Potsdam (bekam 14Tr). Weimar behielt beide Typen. Allerdings erhielt Weimar zumindest einen Teil der Suhler Obusse.
Wenn Du eine Beschreibung des Fahrzeugbestands ergänzen kannst, mach es. Deine Kritik an Informationsbruchstücken teile ich. MBxd1 16:57, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umspannwerk/Unterwerk[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird zuerst erwähnt, dass der Obus bis Umspannwerk verlängert wurde; diese Haltestelle gibt es heute noch (könnte man dort auch anmerken). Im nächsten Satz heißt es, der Obus sei von Unterwerk bis nach Schöndorf verlängert worden - kann es sein, dass mit Unterwerk eigentlich die zuvor genannte Haltestelle Umspannwerk gemeint ist? --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 18:20, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Was bedeuteten die schwarz-gelben Tafeln mit dem Buchstaben W an Front und Heck?[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Idee, zu was die schwarz-gelben Tafeln mit dem Buchstaben W an der Front rechts und am Heck links dienten:

Scheint eine Weimar-typische Besonderheit gewesen zu sein, wer weiß mehr? --Firobuz (Diskussion) 17:51, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das war eine in manchen Verkehrskombinaten verbreitete Kennzeichnung der örtlichen Einsatzstelle, hier also Weimar. Gab es auch bei Lkw. Hatten aber nicht alle, z.B. Gera nicht.--TomWed (Diskussion) 19:11, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Fahrzeugeinsatz eingearbeitet...[Quelltext bearbeiten]

...aber nur auf Grundlage der Tabelle bei transphoto.ru (und Durchlesen des Eintrags zu O-Bus Suhl und O-Bus Dresden). Dort enthaltene Fehler sind auch in diesem Abschnitt enthalten (gezählt habe ich *vermutlich* richtig...). Zu ergänzen wäre noch, ob die ursprünglichen Weimarer Fahrzeuge zum Kriegs-O-Bus Größe I oder II gehört haben, und wer sie wirklich gefertigt hat (Schumann Werdau?). --TomWed (Diskussion) 19:09, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ob Kriegseinheitsobus I oder II, wurde geklärt -> eingearbeitet. --TomWed (Diskussion) 07:17, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]