Diskussion:Optokinetischer Nystagmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Claudioverfuerth in Abschnitt Reizermüdung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mir als bio-student ist aufgefallen das bei diesem artikel in keinster weise auf den modelorganismus (Taeniopygia guttata) eingegangen wird. Bzw. wird, meiner meinung nach, zu sehr bezug auf säugetiere genommen. Der OKN tritt bei Säugetieren, Vögeln und teilweise auch bei Reptilien, Insekten und Fischen auf. Was völlig ignoriert wird.

Warum änderst Du es dann nicht? Schreib' etwas dazu, dafür ist Wikipedia doch da.-- CV 09:40, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

sobald ich dazu zeit habe werde ich des auch machen. dies ist halt ein sehr umfangreiches thema was schon zeit braucht. :-)

Was heisst temporo-nasal?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mediziner! Ich möchte den Artikel auch als Laie halbwegs verstehen können. Derartige Fachbegriffe gehören zumindest wikifiziert (verlinkt) oder dann kurz erklärt (eine Klammer mit einem Wort reicht völlig.). Danke!--RolloM 23:15, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Hi, mit temporo-nasal bezeichnet man die Reizrichtung des OKN, also von temporal (aussen) nach nasal (innen). Es gibt auch die umgekehrte Reizrichtung von nasal nach temporal (naso-temporal).-- CV 08:28, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kerne der Augenmuskeln?

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist etwas aufgefallen, die folgende Formulierung ist so nicht richtig:


von welchem wiederum die Kerne der Augenmuskeln im Hirnstamm angesteuert werden können


Angesteuert werden wenn dann die Kerne der Hirnnerven, welche die Augenmuskeln innervieren. Muskeln haben keine Kerne, sondern nur einen Ansatz und Ursprung.

Gruß (nicht signierter Beitrag von KlopfKlopf (Diskussion | Beiträge) 20:48, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Reizermüdung

[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesen dieses Beitrages ist mir ins Auge gefallen das der optokinetische Reflex zur Verhinderung der Reizermüdung sein soll! Meines Wissens nach ist er zur Blickstabilisierung! Zur Verhinderung der Reizermüdung gibt es einen nicht sichtbaren Augentremor. (nicht signierter Beitrag von 78.54.35.112 (Diskussion) 15:33, 9. Nov. 2012 (CET)) Sehe ich auch so. --88.150.19.127 15:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten