Diskussion:Osterfeststreit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Chiron McAnndra in Abschnitt Datumshumbug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Osterfeststreit ist was anderes als Osterterminberechnungsmodelle[Quelltext bearbeiten]

--178.191.57.172 22:45, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe auch nach dem Osterterminstreit im 2.Jh,. gesucht, und wundere mich, dass der auf Wikipedia überhaupt nicht auftaucht.

ich werde jetzt die Umleitung stoppen und eine Stub erstellen, der hoffentlich demnächst besser wird. -- 93.220.110.78 19:46, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es wird unterschieden in Osterstreit, bei dem die Gesamtheit des Osterfestes gemeint ist, und in Osterfeststreit bei dem es nur um das Osterdatum geht.--Grani (Diskussion) 19:10, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Datumshumbug[Quelltext bearbeiten]

Die ungleichen Ostertermine zwischen Ost und Westen lösten bereits um 90 n. Chr. zwischen Papst Anicetus (ca. 154-166) und Bischof Polykarp von Smyrna (um 69-155) die ersten Streitigkeiten aus. - Dieser Satz ist eindeutig Humbug. Der Streit kann auf keinen Fall zwischen einem Papst und jemand anderem bereits um das Jahr 90 ausgebrochen sein, wenn dieser Papst damals ca. 2 Jahre alt war und - wie ja auch neben seinem Namen angegeben (!) - erst 64 Jahre später Papst WURDE. Entweder müssen die Lebensdaten falsch sein, oder der Streit begann erst später, oder der angegebene Papst war nicht an den Anfängen des Streits beteiligt. So wie es jetzt da steht, ist es jedoch offensichtlicher Quatsch und sollte umgehend bereinigt werden. Chiron McAnndra (Diskussion) 11:15, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

+1 @Grani: ? --Diwas (Diskussion) 16:01, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ohne Humbug und Quatsch, so einfach war die Richtigstellung. Hättest Du ohne Polemik auch allein geschafft. Trotzdem Danke für den Hinweis, es war eindeutig ein Fehler.--Grani (Diskussion) 15:01, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, natürlich hätten wir die 90 einfach entfernen können, aber es hätte ja auch ein ganz anderer Fehler sein können. Wäre ja auch möglich, du oder ein Mitlesender hätte noch eine Quelle für eine frühere Episode des Osterfeststreits zwischen anderen Leuten oder vielleicht waren die beiden Streithähne gar die falschen gewesen. Da frag ich doch lieber mal den, der es eingestellt hat, vielleicht hat der ja sogar noch die Literatur im Regal. --Diwas (Diskussion) 20:48, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, aber die Zeitangabe einfach rauszunehmen, ist nicht wirklich zielführend. Damit bleibt es eine nicht belegte Behauptung. Hier gehört eine Referenz hin, die sich auf eine zeitlich einzuordnende Quelle bezieht. Andernfalls ist es nämlich nicht mehr als Hörensagen. Chiron McAnndra (Diskussion) 23:17, 26. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gliederung, Abgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Außerdem lässt mich der Artikel immer noch ratlos zurück:

  • Einleitung, Osterfeststreit: Es ging um ungleichen Ostertermine zwischen Ost und Westen. Unter Papst Viktor I. (189-198?) wurde der Terminstreit über das Osterdatum erneut aufgebracht.
  • Dann gibt es den Abschnitt Der Streit (Osterstreit oder Osterfeststreit oder beides?):
  • Osterstreit: ebenfalls im 2. Jahrhundert ging es um: Ost- und Westgemeinden ... Wahl des Wochentages, ... Terminbestimmung. Beide darf man nicht verwechseln.
  • Um 190 ging es also um die Frage, ob am 14. oder an einem Sonntag (ebenfalls Termin) Den folgenden Text verstehe ich so, dass Viktor I. seine Drohung 120? Jahre lang aufrechterhielt.

Wer wann über was gestritten hat und welches der Osterstreit und welches der Osterfeststreit war, weiß ich immer noch nicht. Vermutlich ist der Osterfeststreit eine Episode der Austragung eines Aspektes des Osterstreits. Der Osterstreit scheint mehrere Fragen zu beinhalten, der Osterfeststreit vermutlich nur die Frage ob Sonntag oder am 14. Im Artikel Osterstreit steht nichts darüber wer wann über was gestritten hat, wäre wohl zu umfangreich und nur teilweise bekannt. Grüße --Diwas (Diskussion) 20:48, 21. Mär. 2016 (CET) PS: Im Artikel Osterstreit steht nichts darüber wer wann über was gestritten hat, wäre wohl zu umfangreich und nur teilweise bekannt.Beantworten

Es heißt im Artikel: "Die Konzilsväter regten einen gemeinsamen Ostertermin an und forderten Bischof Athanasius von Alexandria auf in seinen sogenannten „Osterfestbriefen“ einen in Ost und West gültigen Termin anzukündigen." Das kann doch aber so nicht stimmen. Athanasius war zwar auf dem Konzil von Nicäa anwesend, aber "nur" als Diakon. Bischof wurde er erst Jahre später.