Diskussion:Otterbach (Murr, Steinheim an der Murr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anarabert in Abschnitt Höhe beim Zusammenfluss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe beim Zusammenfluss

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Geoportal BW wohl eher 249,4 m--Anarabert (Diskussion) 11:17, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Messpunkt ist bestimmt oben an der Brücke angebracht. Und da es eine Brücke ist und keine Furt … halte ich mich lieber an die Höhenlinien und interpoliere über den Daumen.
Aber schön, dass Du das Geoportal eingesetzt hast, ich hielt das Ding inzwischen für unbenutzbar und habe mir erlaubt, die GeoQuellen-Einbindung für es entsprechend zu aktualisieren. Ist auf Deinem Rechner bei diesem Server mehr benutzbar als die reine, darstellende topographische Karte? Bei mir nicht, was aber ggf. an meinen recht restriktiven Browser-Einstellungen liegen könnte. --Silvicola Disk 12:31, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich ganz rechts auf Kartenkatalog klicke stehen mir sehr viele Karten zur Verfügung. --Anarabert (Diskussion) 13:38, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, habe ich nicht gesehen. --Silvicola Disk 13:47, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich alle Themen anklicke sind es 184 Karten.
Den Permalink hole ich mir über klicken auf das Zahnrad (links) dann auf Teilen (<) und danach den Link ausführen und die URL kopieren--Anarabert (Diskussion) 13:58, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vorher auf Gültigkeit ändern klicken → Meldung: Ihr Karten-Link (unbegrenzt gültig*) Unten: *Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Dauerhaftigkeit des Links. Der Betreiber behält sich das Recht vor, bei längerer Nichtnutzung des Links diesen zu löschen.--Anarabert (Diskussion) 14:06, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den LUBW-Kartenverlinkungen früher einen anderen Permalink (mit laienfreundlicherem, weniger auf den Datengewinnungs-Nachvollzug ausgerichteten Kartenbild) in die Weblinks gestellt als oben in die Sektion LUBW der Einzelbelege; inzwischen nehme ich denselben Permalink zweimal, in der Hoffnung, dass er dann öfter geklickt wird und dadurch länger lebt. Aber ob die bei LUBW wirklich die Zugriffe zählen, um dann abhängig von der Zuhriffszahl mehr oder weniger schnell herauszuwerfen? Das kostete doch wiederum AUfwand und Platz auf dem Server, den man besser für mehr gehaltene Links inverstieren sollte. Ich verstehe ohnehin nicht, wieso die Server unbedingt die Kartenparameter selbst speichern müssen und nur ein Shortlink herausgeben. Ist ein kurzer Link wirklich so wichtig? Besser scheint mir allemal, in den Link die gewählten Layer, die Vergrößerungsstufe und die Mittelpunktkoordinaten einzubetten, so wie das früher etwa beim BayernAtlas klar erkennbar war, dann geraten die Server nie in Platznot wegen zuviel gesetzten Links, weil jeder Link explizit selbst ausweist, was er haben will. Somit gar kein Aufwand auf dem Server, außer dem geringen Afgwand für die Übertragung des längeren Links; was soe zurückliefern ist aber ohnehin um Grlßenordnungen mehr. --Silvicola Disk 15:17, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die dicke braune Linie beim Zusammenfluss ist doch die 250 Höhenlinie.--Anarabert (Diskussion) 13:53, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schau mal auf den Luftbildern; das Bachbett scheint mir dort schon ziemlich eingetieft, siehe die Bäume und Büsche am Ufer. Du kannst aber gerne ändern, ich traue der braunen Beschriftung und ihrem Bezug nämlich nicht.
Bitte dann aber überall im Artikel die Höhe konsistent ändern und ohne täuschenden Gebrauch von <ref name=""TK-HLB-Höhe" group="LUBW" /> als Belege. Man braucht dann eben einen weiteren Höhenbeleg unter den ungruppierten ENs; am besten mit Detailkarte und generischen Serverlink, für den Fall, dass der Link stirbt:
<ref name="GeoView-Braun-Höhe">Höhe nach brauner Höhenpunktbeschriftung auf dem topographischen Hintergrundlayer [https://www.geoportal-bw.de/?appCtx=3d3d49f0-c645-11e8-8914-31ca81c1771c dieser Detailkarte] von: {{GeoQuelle|DE-BW|GeoView|ref=nein}}.</ref>
--Silvicola Disk 15:17, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Interessant ist noch die Karte WMS LGL-BW Alkis Basis mit den Flurnamen (unter Planen & Bauen (Kataster) zu finden)--Anarabert (Diskussion) 15:36, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

. --Silvicola Disk 15:17, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten