Diskussion:Otto-Adelheid-Pfennig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Weners in Abschnitt Korr. nötig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korr. nötig

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Lit. - HAUPT, SUHLE, transpress Lexikon, SCHRÖTTER u.a. sind die Otto-Adelheit-Pfennige unter Otto I. (936-973) entstanden und wurden bis ins 11. Jh. geprägt. Wahrscheinlich kamen anfangs die sogenannten Otto-Adelheit-Pfennige, die unter dem Sachsenkaiser Otto I. und seiner zweiten Gemahlin, der burgundischen Prinzessin Adelheid ausgegangen sein mögen, aus der obersächsischen Reichsmünzstätte Magdeburg.

Den Fehler hier: "Otto-Adelheid-Pfennige sind eine deutsche Münzsorte mit den Namen Königs Otto III. und seiner Großmutter Adelheid von Burgund (Athalhet)" kann ich mir nur so erklären, dass der Zusammenhang ein anderer ist. Zum Beispiel Beschreibung von Fundmünzen - genau dieser Münzen - die ja auch genau so vorkommen können und als Otto Adelheid Pfennige benannt sind. --Weners (Diskussion) 14:26, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten