Diskussion:Panchaia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von RPI in Abschnitt Arabia felix und Indischer Ozean?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arabia felix und Indischer Ozean?[Quelltext bearbeiten]

Ist mit dem "glücklichen Arabien" nur der südwestliche Teil von Arabien gemeint oder nicht irgend eine Küstengegend der Arabischen Halbinsel? Mit "Arabien" wurde im Altertum nämlich die Syrische Wüste und alles südlich davon bezeichnet. Dann kämen auch das Rote Meer und der Persische Golf für die Lage von "Panchaia" in Frage. "Panchaia" könnte dann gar nicht so fiktiv Südmesopotamien (Sumer und Akkad) sein, was bekanntlich äußerst fruchtbar, deren Bevölkerung in Klassen eingeteilt war und eine strenge Kollektivwirtschaft kannte. Die Vergöttlichung von Herrschern und Heroen im Nachhinein hat es dort bekanntlich auch gegeben. "Panchaia" könnte aber auch Bahrain sein, wo das paradiesische "Dilmun" aus der sumerischen Sage vermutlich lag. --RP 13:06, 25. Juni 2008

Ausserdem ist die Bezeichnung "arabia felix" römisch, sie wird also vom Griechen Euhemeros zu seiner Zeit gar nicht benutzt worden sein! Zu dem kommt man auch von Südarabien per Schiff - immer der Küste entlang - in den Persischen Golf. --RP/RPI 10:41, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erstens, lass bitte Deine persönliche TF zur Lage von Panchaia aus dem Artikel heraus (zumal Du die Quellen, s.u., nicht einmal kennst). Zu diesem Thema wäre allenfalls die antike Euhemerus-Rezeption zu referieren, nebst den bei dieser ansetzenden Zuordnungsversuche älterer Forschung (etwa zu Sokotra).
Zweitens ist Arabia felix nicht einfach eine "römische" Bezeichnung, sondern auch griechisch als Eudaimon Arabia bekannt, die entsprechende Stelle bei Diodor (Bibl. Hist. 5,41,3, Originalzitat hier p.50) wird deshalb heute üblicherweise im Rekurs auf den geläufigeren lateinischen Ausdruck paraphrasiert. --195.233.250.7 13:01, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, aber wo habe ich denn im Artikel etwas zur Lage von Panchaia geändert? Ich habe lediglich neutral umformuliert, denn die bisherige Formulierung war einseitig wertend, also unsachlich. Nur dies habe ich korrigiert, meine zugegeben vagen Vermutungen habe ich extra nur hier auf der Diskussionsseite angemerkt, im von mir geänderten Artikel findet sich kein einziges Wort davon. Weil es offensichtlich ausser zu "arabia felix" keine weiteren Einwände gegen meine Änderungen gibt, werde ich diese, dieses mal aber mit "arabia felix", wieder im Artikel erneuern. Ich hoffe, dass das akzeptabel ist. Und danke für die Erklärung zu "arabia felix". Gruss, RP/RPI 20:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion noch einmal aufzugreifen:

  • Diodor (5,41,3–4) schrieb, dass „der Teil Arabiens, der ob seiner Fruchtbarkeit an erster Stelle steht, [...] heißt Arabia Felix. An den äußersten Rändern dieses Landes, dort wo es der Ozean bespült, liegen mehrere Inseln gegenüber, von denen drei die Erwähnung in einem Geschichtswerk verdienen: [...] Hiera, [...] eine andere, nur sieben Stadien entfernt, liegt in der Nähe [...]. Die Insel Hiera bringt keine der sonstigen Früchte hervor, hingegen Weihrauch in solcher Menge, dass es auf der bewohnten Erde für die Ehrung der Götter ausreicht. Sie verfügt auch über besonders viel Myrrhe und all die verschiedenen anderen Arten von stark duftenden Räucherwerk.“
  • Diodor (5,41,1) schrieb außerdem: „wollen wir jetzt [...] von den Inseln im südlichen Ozean [...] sprechen, dort wo Arabien sich gegen Osten zu dehnt und an das sogenannte Kedrosien grenzt.“
  • Diodor (6,1,10) schrieb schließlich, das Euhemeros berichtete: „Nach seiner Ankunft in Babylon [...] begab er [Zeus] sich zur Insel Panchaia, die im Ozean liegt, und errichtete hier einen Altar des Uranos, seines eigenen Ahnherrn. Von dort aus begab er sich durch Syrien [...]. Schließlich kam Zeus auch nach Kilikien [...].“

Der südliche Ozean besteht aber aus dem roten Meer, dem Indischen Ozean sowie dem Persischen Golf und Kedrosien/Gedrosien liegt im Süden des heutigen Irans und Pakistans. D.h. „Arabia Felix“ ist für Diodor der östliche Zipfel der arabischen Halbinsel bzw. der Südosten des heutigen Saudi-Arabiens, zusammen mit dem Oman, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar. Panchaia, Hiera („die Heilige“) und die dritte Insel, deren Name nicht genannt wird, liegen demnach entweder im Indischen Ozean oder im Persischen Golf.

Es gibt zwar auf Sokotra Weihrauch, doch es liegt für Hiera zu weit von Babylon entfernt. Dilmun/Bahrain war jedoch schon vom 4. Jahrtausend bis zum 16. Jahrhundert v.Chr. ein Handelszentrum zwischen Sumer/Babylon und Oman sowie Indien, ab 200 v.Chr. bekam die Insel wieder Bedeutung als Handelszentrum für Weihrauch aus Südarabien. Bahrain wurde sicherlich auch kulturell von Mesopotamien beeinflusst. Das stimmt vollkommen überein mit dem Bericht von Euhemeros, dass „Zeus“ aus Babylon nach Panchaia kam und einen Altar des Uranos/An errichtete (s.o.), dass die Einwohner von Hiera Panchaier waren und Hiera ein Handelszentrum für Weihrauch und Myrrhe für die ganze Welt war (Diodor 5,42,2). Wenn Braunert Hiera (Diodor 5,41,4) mit Panchaia identifiziert, dann widerspricht dies den entsprechenden Angaben (Diodor 5,43,1–3; 5,45,1–2), es sind selbstverständlich zwei verschiedene Inseln. --RPI (Diskussion) 06:47, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten