Diskussion:Parcham’sche Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

POV? Nein, Fakten![Quelltext bearbeiten]

Meine Änderungen im Artikel sind keinesfalls POV, sondern beschreiben die belegbare (!) Verhaltensweise der Stiftung in mehreren unterschiedlichen Fällen. Ich bitte dies zu respektieren und nicht einfach die kritischen Anmerkungen durch ein Zurücksetzen auf den kritikfreien Artikel zu vertuschen.

Ob die Verzögerungen in der Bearbeitung von Anträgen bei der Stiftung üblich ist kann ich nicht sagen, aber es kam mehrmals vor. Bei verschiedenen Leuten, bei verschiedenen Anträgen. Und verschiedene Ansprechpartner bei der Stiftung haben die Verzögerungen zumindest nicht verhindert, womöglich unterstützt oder gar, mit dem Ziel der medienwirksameren Nutzung von Stiftungsgeldern, angeregt. Ich finde es wichtig, dies hier zu erwähnen, um ein ganzheitliches Bild der Arbeitsweise der Stiftung zu vermitteln. Dies ist einfach eine andere Seite der Medaille. Würden diese Fakten fehlen wäre diese Zensur auch eine Form von POV. Stiftungsberechtigte, die vor dem Erstellen der notwendigen Anträge hier nachlesen, sollten wissen, was sie erwartet, und hier die notwendigen Informationen finden.

Vielleicht kann die Wortwahl optimiert werden, nein, sicherlich kann und sollte sie das im ganzen Artikel. Aber die Tatsache an sich sollte definitiv nicht verschwiegen werden! Wikipedia ist ja wohl kaum dazu gedacht nur Loblieder über die tolle Arbeit einer Stiftung zu singen - zumal, wenn die weiße Weste der Stiftung so weiß eben leider nicht ist!

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Plattform für Auseinandersetzungen. Eine Stiftung in Deutschland (das ist hier ein Hinweis an eine US - IP-Adresse) untersteht der öffentlich-rechtlichen Stiftungsaufsicht, die für ein Fehlverhalten zuständig wäre. Also: facts or revert. Auf Deutsch: gibt es Belege, das die Stiftungsaufsicht einschreiten mußte? "Belegbar" reicht in diesem Fall mE keinesfalls.--Kresspahl 20:34, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kresspahl! Da lässt aber mal jemand den starken Mann raushängen. Bist du Wikipedia-Chef und hast mir zu sagen, was hier rein darf und was nicht? Wie ich sowas hier mag, wenn ein Einzelner den anderen bei dieser (lies oben links mal nach) "freien Enzyklopädie" vorschreiben will, was man schreiben darf und was nicht.

Zum Thema: Die Stiftungsaufsicht in Lübeck wurde informiert. "Anfragen" zur Parcham'schen Stiftung sind dort nicht neu. Man hat aber mit den Worten "schauen sie mal wer da im Stiftunugsvorstand sitzt, da wird keiner hier was gegen anfangen" (sinngemäß) abgelehnt. Ich werde hier natürlich niemanden denunzieren. Einfach mal selbst dort anrufen, von ewigen Verzögerungen bei der Antragsstellung bis hin zum Ablehnung mit der Begründung "zu spät" (das ist ja der Witz) sprechen - und dann sagen um welche Stiftung es geht. Dann hört man nämlich genau diese Erklärung!

Wo soll man dann bitte anfangen andere Stiftungsberechtigte auf die "merkwürdigen Methoden" hinzuweisen? Soll ich dir meine Unterlagen schicken? Soll ich die als jpg in den Artikel einfügen? Benutzer:172.177.156.33 am 12. Aug. 2007 nachgetragen von Kresspahl 21:14, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du Deine Artikel bitte signieren würdest, geht mit 4 Tilden, ~ Im übrigen ist das hier eine Enzyklopädie und kein Stiftungschat, also nochmals: facts oder revert!--Kresspahl 21:17, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirekt Henning Parcham auf diesen Artikel und ihn anschließend in der Titelzeile entröten?--Kresspahl 21:10, 19. Feb 2006 (CET)

Gute Idee; schon pasiert. --Concord 00:37, 20. Feb 2006 (CET)

Jetzt sieht der Artikel doch schon recht gut aus, oder? Wir sollten allerdings nach Wikipedia:Zitate das Großzitat auflösen und die Infos daraus in den Text einbauen. --Concord 00:37, 20. Feb 2006 (CET)

Die Stiftung kann stolz sein, ist Dir gut gelungen, und das bei dem schönen deutsch-wendischen Namen Pade-Lügge=Luch, "zwischen den Sümpfen"!. Tut mir leid, das ich wegen des Epitaphs voreilig war. Kommt nicht wieder vor. Wenn Du die Erwähnung im Reichsfreiheitsbrief noch brauchst: WP:la:Lubeca. Das Testament als erstes Großzitat muß stehen bleiben, beim zweiten Großzitat könnte ich mal gerade vom ersten Satz trennen, der Rest ist so überzeugend, daß er auch in indirekter Rede oder Paraphrase nicht besser rüberkommt, das sollte man in diesem Falle mE auf sich zukommen lassen. Daneben habe ich das Problem mit meinem Bischof Konrad II. leider noch nicht im Griff. Dazu gibt es aber einen Posteingang auf meiner Dokuseite, sieh es Dir bitte mal an, Bischöfe waren bislang immer eher Deine Domäne, ich tue mir das nur zur Unterfütterung des Ausbaus des Lübecker Doms an.

Die Braunschweiger Mutter- oder Entsendeklöster Aegidien und Riddagshausen als Kaderschmieden von H.d.L. sind auch im Kommen. Nachdem ich Hartwig von Bremen gemacht habe, werden auch dem Schachbrett der Nordostkolonisation zwar noch nicht die Bauern, aber zumindest die Türme, Springer und Läufer sichtbar. Dann muß man im Dom wohl noch Bocholt und Serken haben, das ist jetzt fast Bettelei.. --Gruß nach NH!--Kresspahl 01:04, 20. Feb 2006 (CET)

Parcham´sche Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Kresspahl,

Ich merke schon, die meisten Bearbeiter dieser Artikel arbeiten wohl in der Nacht besonders gern. Ich kann dies gut verstehen.

Über der Bearbeitung zu diesem Artikel bin ich selbst auch erst auf das neue Buch der Parcham´schen Stiftung gestoßen und habe es erst in dieser Woche bekommen. Das Buch übe die "Guts- und Herrenhäuser" muss ich mir erst noch besorgen.

Zur Ehefrau von Henning Parcham und Alexander Lüneburg kann ich jetzt definitif sagen, dass der Name "Gesche" oder "Geseke" Parcham ist. Das geht aus der Inschrift der Grabplatte hervor, das wir ja auch im Abschnitt Epitaph und Leuchter zitiert haben. Meike Kruse Mitarbeiterin des Archivs der Hansestadt Lübeck schreibt ihn auf Seite 9 ebenso. Zitat: " Gesche Baumann, Tochter des Gorries B., heiratete in zweiter Ehe am 4. Mai 1606 Alexander Lüneburg (+ 1627), der seit 1590 Ratsherr war, 1599 Bürgermeister und 1600 Kämmereiherr wurde. Sie ist nach ihrem Tode am 28. Juli 1620 im Grab ihres ersten Ehemannes beigesetzt worden. Siehe hierzu auch ihr Testament: AHL, Testamente, Gesche Lüneburg 1620 Juli 1."

Sie können also getrost den Namen "Gesche" im Artikel über Alexander Lüneburg ändern. "Gertrud" und "Bussmann" sind frühere Lesefehler, die immer weiter übernommen wurden.

Mit freundlichem Gruß Hans-Joachim Köhler, Oberpfarrer

PS: Wie setzt man eigentlich Bilder in das Wikipedia-System? Die Bilder von Henning und Gesche Parcham sind ja über die Vorsteherschaft der Stiftung zu besorgen. Ein Bild des Herrenhauses würde den artikel auch noch beleben.

Bilder sollten nur noch nach Commons hochgeladen werden. Dafür ist aus urheberrechtlichen Gründen die Erteilung einer Lizenz notwendig. Es geht darum das die Bilder damit dann nach Möglichkeit gemeinfrei werden, das heißt von jedermann benutzt werden können. Gehen Sie bitte mal beispielsweise auf das Kunsthalle Bremen, dort zum Ende des Artikel ist ein Hinweis auf commons, drücken sie auf den link und Sie haben als Galerie die Bilder von den Künstlern, die länger als 70 Jahre tot sind. Dann können Sie das gleiche bei dem Lübeck-Artikel machen (Der braucht nur zum Laden länger, weil er so umfangreich ist), wo Bilder der Parcham'schen Stiftung in der entsprechenden Commons Kategorie mit eingeordnet werden sollten. Wenn Sie danach weiter Hilfe brauchen sollten, fragen Sie bitte ruhig.--Kresspahl 11:32, 20. Feb 2006 (CET)

Ist der Künstler der Porträts bekannt? Wir haben bislang einige der damals in Lübeck tätigen in der Wikipedia erfasst.--Kresspahl 12:20, 20. Feb 2006 (CET)

Porträts Henning und Gesche Parcham[Quelltext bearbeiten]

Da muss ich erst wieder weiter forschen. Viele Grüße

H.-J. Köhler

Auf Anregung des Vorstandes der Parcham´schen Stiftung habe ich zwei kleine Veränderungen vorgenommen, da das Testament nur von Henning Parcham stammte und nicht von seiner Frau. Ich bemühe mich auch noch um die Bilder. Sie sind wohl öfters bearbeitet worden.

Weiterhin eine gute Arbeit an der Wikipedia.

Hans-Joachim Köhler(nicht signierter Beitrag von Oberpfarrer Hans-Joachim Köhler (Diskussion | Beiträge) 18:49, 3. Mai 2006 (CEST))[Beantworten]