Diskussion:Parthisches Manöver
Legendenbildung
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stand: Die mongolische Reiterarmee des Dschingis Khan wandte im 12. Jahrhundert dieses Manöver ebenfalls zum Schrecken seiner Feinde an, denen diese Kampftechnik nicht mehr vertraut war, da besonders im Europa des Mittelalters die Verwendung von Distanzwaffen mittlerweile verpönt und geächtet war.
Der Satz wird nicht näher qualifiziert. Als Pauschalaussage über die Gegner der Mongolen (deren Eroberungszüge dem Steppengürtel folgten) ist sie falsch. Wenn man sie auf die europäischen Gegner eineingt, ist die Behauptung ebenfalls falsch. Distanzwaffen gab es bei praktisch jeder europäischen Armee. Worte wie verpönt und geächtet sind absurd.
Ferner verfügten gerade die tatsächlichen Gegner der Mongolen, wie etwa die Ungarn (doch die Liste ist lang), auch zu dieser Zeit noch über berittene Bogenschützen - selbst beim Adel. Die Nummer war bekannt und wurde von ihnen selbst eingesetzt.
Ich lösche das also. -- ZZ 14:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Neutralität des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel schreibt: Das Parthische Manöver machte unter anderem die militärische Überlegenheit großer Armeen berittener Bogenschützen gegenüber weniger mobilen Feinden aus. Wenn diese auf Grund der falschen Annahme, dass die Reiterschützen fliehen würden, sich in Sicherheit wiegten und dann häufig sogar ihre Formation aufbrachen, um dem fliehenden Gegner zu folgen, fielen sie den berittenen Bogenschützen scharenweise zum Opfer. Die vermeintlich "Fliehenden" waren mit dem Parthischen Manöver nämlich in der Lage, den Verfolgern in vollem Galopp vernichtende Pfeilhagel entgegen zu schicken.
Zunächst einmal bezeichnet das parthische Manöver den Schuss im Ritt nach hinten. Alles weitere sprengt das Thema. Vermutlich gehörte der Abschnitt in einen anderen Artikel.
Dann legt der Text nahe, große Armeen berittener Bogenschützen seien minder mobilen Feinden per se überlegen. Das ist falsch, wie schon die mangelnde Berücksichtigung des Terrains zeigt. Nebenbei verloren solcherlei Armeen oft genug gegen andere
Gegner, die sich darauf einstellten - Rom gegen die Parther ist nur ein Beispiel von vielen. Ferner behauptet der Abschnitt, rückwärts schießende Reiter könnten vernichtende Pfeilhagel abschicken und die Verfolger wären scharenweise zum Opfer gefallen. Die Sprache ist unenzyklopädisch, die Behauptung nicht belegt, und sie überschätzt die Wirkung von Fernwaffen. Das eigentliche Problem der Gegner berittener Bogenschützen verdient hingegen, besser heraus gearbeitet zu werden: berittene Bogenschützen konnten den Abstand kontrollieren und den Nahkampf vermeiden, dafür aber per Fernkampf stören und Verluste zufügen. Oft genug führte es dazu, dass er in wilder Verfolgung seine Formation aufbrach (was an sich schon gefährlich ist) und die verfolgenden Einheiten von dem Rest ihrer Armee isoliert wurden. Aber dafür gibt wohl geeignetere Artikel in der Wikipedia.
Ich setze den Baustein. -- ZZ 14:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Artikel bearbeitet
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den von ZZ beanstandeten Abschnitt komplett überarbeitet, jedoch stehen lassen, da er den Nutzen des Manövers beschreibt und meines Erachtens nicht unrelevant ist. Nehme den Baustein raus. Kuang GM2 05:10, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Danke -- ZZ 12:42, 2. Mai 2007 (CEST)
- Muck, vielleicht willst du diesmal (bei Zickzack) nach Quellen fragen? Auch wenn´s bei der monglischen Kriegführung geholfen hat, bin ich eigentlich nicht der administrative Typ und laufe den Leuten ungern hinterher; lieber bearbeite ich die Artikel so weit es in meinen Kräften liegt. --Amurtiger 19:11, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Amurtiger, da geht es mir genau so wie dir, laufe den Leuten auch nicht gerne hinterher. Zur Vermeidung eines Stubs wollte ich nur durch die leeren Unterabteilungen allgemein darauf hindeuten, dass doch ein paar Angaben dort sehr schön wären. Nahezu überall werden sonst oft gleich Belge eingefordert, was ja im Grunde auch nachvollziehbar ist, doch auch hier im Artikel bislang nicht ein einziger Hinweis auf Literatur, geschweige denn ein Einzelnachweis! Möchte dir ja auch nicht in böser Absicht auf die Füße treten, aber wenn du schon den Artikel inhaltlich bearbeitest und ergänzt, dann gib doch einfach zu unser aller Freude gleich eine Quelle deines Wissens mit preis ;-) Gruß -- Muck 21:39, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Für die sachlichen Änderungen beziehe ich mich bisher ausschließlich auf die englische Fassung. Ich weiß aber nicht ob das die Menschheit interessiert. --Amurtiger 18:37, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hast du eine Ahnung, wer sich hier früher oder später für was alles so interessiert ;-) Aber im ernst, an einer Wissensübertragung aus der englischen Fassung ist nichts einzuwenden. Wäre dann allerdings schön, dort ggf. angegebene Einzelnachweise oder Literaturangaben auch bei uns einzufügen, auch wenn sie dann in englischer Sprache sein sollten - Belege sind Belege! -- Muck 14:34, 9. Okt. 2007 (CEST)
Anwendung bei verschiedenen Völkern
[Quelltext bearbeiten]Da die Abbildung einen osmanischen Bogenschützen zeigt, sollte man diese vielleicht in der Aufzählung der Völker erwähnen. Oder wurde dieses Manöver bei ihnen nur vereinzelt angewandt, so dass sich eine Erwähnung erübrigt? Ich bin selber kein Experte, das ist mir nur aufgefallen, als ich den Artikel gelesen habe. (nicht signierter Beitrag von 93.131.0.49 (Diskussion) 03:19, 19. Apr. 2011 (CEST))
Pyrrhussieg
[Quelltext bearbeiten]ich sehe weder in diesem, noch im verlinkten artikel einen zusammenhang. wenn es einen gibt, sollte er in einem der beiden erwähnt werden. --85.179.62.21 08:04, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hab’s entfernt. --DaB. (Diskussion) 17:10, 20. Aug. 2017 (CEST)