Diskussion:Paulinerkirche (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel wurde bei Schon gewusst? als zu alt abgelehnt. --Martin Geisler (Diskussion) 18:09, 19. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweis Harms (Nachweis Nummer 3)[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte jemand erklären, warum der Link http://www.lvz-online.de/download/content/081216_harms.pdf besser sein soll als der Link http://www.lvz.de/download/content/081216_harms.pdf? Es mag sich ja um eine Domainweiterleitung handeln, aber das "-online" ist so hässlich wie überflüssig, und wenn lvz.de offline geht, dann geht auch lvz-online.de offline. Warum also diese Veränderung? Und warum befindet sich die Anmerkung so seltsam mitten im Satz platziert?--Pere Ubu 22:46, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich hätte zwei Nachfragen / evtl. Bitte um Ergänzung:

1. Gibt es Quellen für die ZK-Entscheidung und das Verhalten Ulbrichts bezüglich des Abrisses?

    • Es gibt Aussagen von ehemaligen Mitgliedern des Leipziger Opernchores, daß Ulbricht bereits während einer Besichtigung der neugebauten Oper Leipzig 1960 mit Blick auf die schräg gegenüberliegende Universitätskirche gesagt hat " de Girche muß weg " (hochdeutsch: die Kirche muss weg)

Zeitschiene zur Aufhellung der Schuldfrage der Sprengung der Universitätskirche: http://wwischer.itrnet.com/pauliner/messages/3070.htm

2. Stimmt es, dass die sächsische Landesregierung die Finanzierung von Neubauten zur 600-Jahr-Feier von einem Wiederaufbau des Kirchenschiffes / eines Teils des Portals abhängig machte?

Der Link funktioniert nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:57, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stimmt es, dass der Ablassprediger Tetzel in der Kirche begraben wurde? Vielleicht gab es ja noch mehr wichtige Gräber in der Kirche? --Sebastian35 14:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal ein paar Bilder hochgeladen:

Sollten die rein in den Artikel? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:29, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich bin kein Leipziger und würde mich daher über einen Ausbau von Bronzerelief Aufbruch (Leipzig) freuen. --Aufklärer 17:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Paulinerverein[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht im Artikel die "Bürgerinitiative zusammen, fälschlicherweise oft Paulinerverein genannt" meines Wissens nennen die sich doch so.--Martin Schulz 20:45, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ja, ich wüßte auch nichts anderes. --Nenn mich Dr. Cox! 00:09, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
na ja, das könnte daran liegen, dass der verein eigentlich "Bürgerinitiative zum Wiederaufbau von Universitätskirche und Augusteum in Leipzig e.V." heißt. allerdings ist der kurztitel scheinbar paulinerverein. "fälschlicherweise" wird hier also fälschlicherweise verwendet.

Die Bezeichnung Paulinerverein ist deshalb irreführend, weil es an der Kirche einen Akademischen Gesangverein bzw. eine Sängerschaft gab, die Universitätssängerschaft zu St. Pauli, gegründet 1822. Dieser Männerchor (gleichzeitig eine Studentenverbindung) wurde damals auch Paulinerverein genannt. Andere gebräuchliche Begriffe waren "Der Paulus" und "Die Pauliner". Siehe auch www.paulus-mainz.de. (nicht signierter Beitrag von 139.18.37.193 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 5. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Danke für den Hinweis. Darum wird der heutige Paulinerverein dennoch nicht "fälschlich" so genannt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:40, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zufällig habe ich gerade 3-928802-23-2 erhalten. Herausgegeben vom Paulinerverein, MDR, Bild-Zeitung ... --88.74.182.52 09:25, 6. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gräber der Paulinerkirche[Quelltext bearbeiten]

Sollte die fragwürdige Umbettungsaktion der Gräber auf Geheiß der SED-Bezirksverwaltung Leipzig nicht auch angeführt werden? Siehe MDR-Video "Wo sind die Toten der Paulinerkirche?" http://www.mdr.de/mdr-figaro/uni-leipzig-600/6886376.html --Tom 18:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerstand vor dem Abriss[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens gab es erheblichen Widerstand bereits vor dem Abriss. Sein Ausmaß und welche Leute aus welchen Gründen beteiligt waren, wird im Artikel nicht wirklich deutlich. Ich fände es gut, wenn dies noch detailliert ergänzt würde. (nicht signierter Beitrag von 217.51.122.30 (Diskussion) 10:22, 23. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]

Lass uns bitte an Deinem Wissen über den erheblichen Widerstand vor dem Abriss teilhaben (möglichst mit Belegen), soweit nicht schon im Artikel enthalten. MfG --Martin Geisler (Diskussion) 11:13, 23. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Artikel ist ja hinsichtlich Orgeln sehr sparsam. Es gab offenbar zwei Orgeln. In http://www.mdr.de/kultur/themen/winfried-schrammek-gestorben-100.html ist zu lesen, daß Winfried Schrammek die kleine Orgel der Unikirche rettete. Ist diese aufgrund des Zeitdrucks vor der Sprengung unsachgemäß zerlegt worden ? Was geschah demnach mit der großen Orgel ? Ich las irgendwann irgendwo, daß der damalige Organist (wer ?) noch Orgel spielte, als der Sprengtrupp schon die Löcher bohrte. (quasi ein "Konzert für Orgel und Preßlufthammer"). Also dürfte diese (große) Orgel unter den Trümmern begraben worden sein. Weiterhin ist der Prospekt der Woehl - Orgel der Thomaskirche dem der Scheibe-Orgel der Unikirche nachempfunden. Bloß der Prospekt der großen Orgel auf dem Bild, das die Innenansicht der Kirche um 1900 zeigt, ähnelt m. E. kaum dem der Woehl - orgel. Inwiefern existierte die Scheibe - Orgel, oder deren Überreste vor der Sprengung noch ? Es gäbe im Artikel also Etliches zu präzisieren.

„fast unbeschädigt“[Quelltext bearbeiten]

Die in der Einleitung und nochmal weiter unten erwähnten „Schäden“ durch den Zweiten Weltkrieg waren lt. Rosner (Lit.), S. 14 „kleinere Schäden am Dach, die durch laufende Reparaturen geringeren Umfangs jeweils beseitigt werden konnten“. Im Standardwerk von Götz Eckardt Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 2., Bezirke Halle, Leipzig, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Erfurt, Gera, Suhl, Henschel 1980, werden sie nicht erwähnt. Der Zerstörungsgrad spielte auch in der Diskussion um die Beseitung der Kirche keine Rolle. Die Informationen zum Umfang der Zerstörung waren überflüssig und wurden entfernt.--Gloser (Diskussion) 00:23, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikeltrennung: Paulinerkirche – Paulinum[Quelltext bearbeiten]

Um Überschneidungen der Artikel Paulinerkirche (Leipzig) und Paulinum (Leipzig) zu vermeiden sowie verteilte Beschreibungen zusammenzuführen, wurden die beiden Artikel derart gestaltet, dass die Geschichte der Universitätskirche (als Paulinerkirche (Leipzig)) mit ihrer Sprengung bzw. dem Bau der DDR-Uni endet und Planung und Bau der neuen Universitätskirche als Paulinum – Aula und Universitätskirche und deren Beschreibung im Artikel Paulinum (Leipzig) zusammengefasst werden. --Martin Geisler 13:07, 2. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Gebäude vs. Institution[Quelltext bearbeiten]

Die Kirche ist ja "nur" ein Gebäude. Wo kamen denn nach dem Abriss die beiden das Gebäude nutzenden Gemeinden unter? In der DDR wurden eine Reihe von Kirchen/Gotteshäusern neu gebaut [Kategorie:Kirchenneubau_in_der_DDR], vermutlich auch am Anton-Saefkow-Platz (Evangelischen Kirchengemeinde Am Fennpfuhl) oder Heilig-Kreuz-Kirche_(Berlin-Hohenschönhausen).--Wikiseidank (Diskussion) 14:39, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Universitätsgemeinde nutzte die Nikolaikirche, allerdings musste der Name in "akademischer Gottesdienst" geändert werden. Die Universität zahlte die ganze Zeit eine Nutzungsgebühr an die Nikolaigemeinde. Die katholische Probsteigemeinde durfte die Lutherkirche und die Nikolaikirche nutzen, bis sie 1982 den Neubau am Rosenthal bezog.--Stb-le (Diskussion) 17:06, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]