Diskussion:Pegel (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mik81 in Abschnitt Dezibel rausgeschmissen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Abschnitt "Rechnen mit Regeln" hat ein logisches Loch: +20db entsprechen einer Verzehnfachung, +16db aber einer ver-40-fachung ??!?


Schon korrigiert. Danke für den Hinweis. --Martinhelfer 09:21, 6. Okt 2005 (CEST)

Das Zehnfache[Quelltext bearbeiten]

Ist ein Dezibel nicht das Zehnfache eines Bels und nicht der zehnte Teil?!

Bei doppelter Leistung würde man ja log(2)=0,3 erhalten (in Bel). Mal 10 ergibt dann 3 dB (wie es ja auch in der 2. Formel angegeben ist).

--ForrestFunk 13:06, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo ForrestFunk! Es ist so wie bei Meter und Dezimeter: Ein Dezimeter ist der zehnte Teil eines Meters. 2 Meter sind dann aber beispielsweise 20 Dezimeter. Genauso ist der Zahlenwert eines Pegels in Dezibel immer 10 mal so groß wie in Bel. --Martinhelfer 17:08, 6. Okt 2005 (CEST)

Hier steht im Artikel nur etwas über Vorteile der logarithmischen Maße, die Nachteile wurden bisher verschwiegen. AllSystems


Zum Glück hat ja jeder Mensch Elektrotechnik studiert und kann was mit den komsichen Formeln da anfangen. Dem Laien erklärt das nichts. Grüße von einem verzweifelten Biostudenten

Hm... "komische Formeln" hab ich hier keine gesehen. Logarithmen macht man doch schon in der Schule und die sollte sogar ein Biologiestudent kennen, da der ja auch Abitur hat. Pisa läßt grüßen...

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Pegel_(Pysik) ist wirklich ein "seltsamer" Begriff. So etwas gibt es nicht. Es gibt Spannungspegel und Leistungspegel und beide gehören zur Physik, ohne Unterschied.

Tonmaus 13:50, 25. Okt 2005 (CEST)

...und Schalldruckpegel und Schallleistungspegel und Schnellepegel und und und... aber im Prinzip ist das schon richtig, nur, was machen wir? Redirect auf Spannungspegel ist sicher nicht die Lösung... --Martinhelfer 18:55, 25. Okt 2005 (CEST)

???? Was ist denn an Pegel_(Physik) seltsam ???? Kennt Ihr zufällig Faktoren und Grade oder gibt es die auch gar nicht? Entschuldigung, ich verstehe Euer Problem nicht. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Pegelgrößen ist nichts geheimnisvolles und ist übersichtlich darstellbar innerhalb eines Artikels? So what? -- Chrrssff 16:03, 26. Okt 2005 (CEST)

Glücklich bin ich mit der jetzigen Lösung auch nicht, da jetzt alles Allgemeine über Pegel in der Physik in Dezibel (Leistungspegel) steht, wo es nicht hingehört. Ich bin allerdings recht leidenschaftslos dabei, Hauptsache der Inhalt stimmt (und er ist, glaube ich doch, inzwischen so schlecht nicht) und man kommt mit den einschlägigen Suchbegriffen auf die richtige Seite. Besser wäre eine andere Lösung aber sicher. --Martinhelfer 17:29, 26. Okt 2005 (CEST)

Also den Artikel müsste man ja echt noch weiter ausbauen. Z.B. wenn schon die Rede von Pegeln ist, dann müsste man auch das Neper erwähnen und auch Phon und dBA. Außerdem ist der Pegel auch in der Regelungstechnik etc. in Bode-Diagrammen oft anzutreffen... --DB1BMN 15:34, 26. Dez 2005 (CET)

Meines Erachtens fehlt hier die Erläuterung, was sich hinter "(dB(A) re 1 pW)" verbirgt. Schön wäre, wenn jemand dieses hier oder anderswo ergänzen könnte. In ganz WIKIPEDIA habe ich dazu nichts gefunden. Dabei ist es die Standardbezeichnung bei allen Kühlschränken, Waschmaschinen, Spülmaschinen, ... --Ehenze 12:02, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Erklärung findest du in Schallleistungspegel. Die Angabe besagt, dass bei der Ermittlung des Schallleistungspegels des Gerätes der (standardisierte) Bezugswert 1 Pikowatt verwendet wurde. --Martin Helfer 14:06, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wohin damit?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher ob folgende Tabelle hier richtig ist oder ob sie besser wo andershin sollte.

190 dBA schwere Waffen, etwa 10 m hinter der Waffe (maximaler Pegel)
180 dBA Spielzeugpistole am Ohr abgefeuert (maximaler Pegel)
170 dBA Ohrfeige aufs Ohr, Silvesterböller auf der Schulter explodiert, Handfeuerwaffen

aus etwa 50 cm Entfernung (alles maximale Pegel)

160 dBA Hammerschlag auf Messingrohr oder Stahlplatte aus 1 m Entfernung,

Airbag-Entfaltung in unmittelbarer Nähe (30 cm - alles maximaler Pegel)

150 dBA Hammerschlag in einer Schmiede aus 5 m Entfernung (maximaler Pegel)
130 dBA Lautes Händeklatschen aus 1 m Entfernung (maximaler Pegel)
120 dBA Trillerpfeife aus 1 m Entfernung, Probelauf von Düsenflugzeug in 15 m Entfernung
Schmerzschwelle, ab hier Gehörschäden schon bei kurzer Einwirkung möglich
115 dBA Startgeräusche von Flugzeugen in 10 m Entfernung
110 dBA Martinshorn aus 10 m Entfernung, häufiger Schallpegel in Diskotheken und in der

Nähe von Lautsprechern bei Rockkonzerten, Geige fast am Ohr eines Orchestermusikers (maximaler Pegel)

105 dBA Kettensäge aus 1 m Entfernung, knallende Autotür aus 1 m Entfernung

(max. Pegel), Rennwagen in 40 m Entfernung, möglicher Pegel bei Musik über Kopfhörer

100 dBA häufiger Pegel bei Musik über Kopfhörer, Presslufthammer in 10 m Entfernung
95 dBA Lautes Schreien, Handkreissäge in 1 m Entfernung
90 dBA Handschleifgerät im Freien in 1 m Entfernung
Hörschaden bei Einwirkdauer von 40 Stunden pro Woche möglich
85 dBA Motorkettensäge in 10 m Entfernung, lauter WC-Druckspüler in 1 m Entfernung
80 dBA Sehr starker Straßenverkehrslärm, vorbei fahrender lärmender LKW in 7,5 m

Entfernung, stark befahrene Autobahn in 25 m Entfernung

75 dBA Vorbei fahrender PKW in 7,5 m Entfernung, nicht lärmgeminderter Gartenhäcksler

aus 10 m Entfernung

70 dBA Dauerschallpegel an Hauptverkehrsstraße tagsüber, leiser Haartrockner aus

1 m Entfernung zum Ohr

65 dBA Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei dauernder Einwirkung
60 dBA Lärmender Rasenmäher aus 10 m Entfernung
55 dBA Zimmerlautstärke von Radio oder Fernseher aus 1 m Entfernung, lärmender

Staubsauger aus 10 m Entfernung

50 dBA Kühlschrank aus 1 m Entfernung, Vogelgezwitscher im Freien aus 15 m Entfernung
45 dBA Übliche Wohngeräusche durch Sprechen oder Radio im Hintergrund
40 dBA Lern- und Konzentrationsstörungen möglich
35 dBA Sehr leiser Zimmerventilator bei geringer Geschwindigkeit aus 1 m Entfernung
25 dBA Atemgeräusche aus 1 m Entfernung
0 dBA Hörschwelle


--Ice Hawk 14:06, 11. Feb 2006 (CET)

Dies ist ein Artikel, der sich ganz allgemein mit Pegelgrößen in der Physik beschäftigt. Die Tabelle bezieht sich auf den Schalldruck- oder Schallintensitätspegel. Dort gibt es etwas ähnliches bereits. Also: hier jedenfalls passt sie nicht. --Martinhelfer 12:36, 12. Feb 2006 (CET)
Unter Schalldruck würde solch eine schöne ausführliche Tabelle nicht verkehrt sein. Evt. auch als Link. - Metoc ☺ 12:57, 17. Mär 2006 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber: Eine ähnliche Tabelle findet sich inzwischen in Schalldruck und in Schalldruckpegel. --Wasabi 03:07, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"lineare" und "quadratische" Grössen[Quelltext bearbeiten]

Was bitte soll eine "lineare" resp. "quadratische Grösse" sein? Solche Begriffe gibt es nicht! Betsenfalls stehen zwei Grössen in linearem oder Quadratischem Zusammenhang, aber eine Grösse für sich ist nicht quadratisch.

Eine Spannung ist keine "lineare Grösse". Eine Spannung ist eine Spannung, die womöglich irgendwie von sonstwas abhängt (linare, oder sonst was, oder irrelevant für die Betrachtung).

Drückt man das Verhältnis zweier Spannungen U1 und U2 als Pegel aus, dann gilt

.

Für Leistungen gilt das gleiche:

.

Besteht ein quadratischer Zusammenhang zwischen Leistung uns Spannung, etwa

dann gilt freilich

.

Es ist also abhängig davon, welche Größe man zur Pegelberechnung heranui eht, und auf welche größe sich der Pegel bezieht.

--Georg-Johann 12:42, 21. Feb 2006 (CET)

Das ist ja ganz schön hier P ~ U^2 geschrieben, aber wie sich der Zusammenhang zwischen Leistungspegel und Spannungspegel herleitet wüßt ich ganz gern zu lesen - dass es die Schreiberlinge im Kopf haben nützt mir hier wenig. Es wäre nett wenn hier eine nachvollziehbar Herleitung stehen würde. Danke !


Ich weis nicht, wo die elektrische Leistung dem Quadrat der elektrischen Spannung proportional sein sollte. Mit dem Rest hat Georg Johann ja Recht. Aber siehe meinen Kommentar 'Definition Bel' weiter unten.

--Kölscher Pitter 18:09, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

lg für den dekadischen Logarithmus ?[Quelltext bearbeiten]

Hi. ist nicht heutzutage üblich log für die Basis 10 und ln für die Basis e? lg ist das nicht eine heute sehr unübliche Bezeichnung?

--music 12:45, 27. Feb 2006 (CET)

Kuckstdu hier: Logarithmus. --Luberon 14:46, 27. Feb 2006 (CET)

Definition Bel[Quelltext bearbeiten]

Mit Bel (benannt nach Alexander Graham Bell) wird das Verhältnis von zwei Werten einer Größe angeben, aber nicht als Verhältniszahl, sondern als dekadischer Logarithmus derselben.

Verhältnisse kann man auch als Prozent oder Promille angeben. Bei großen Verhältniszahlen ist der Logarithmus eine sinnvolle Verkürzung.

Verhältnissangaben sind immer dimensionslos. Mit Bel oder Dezibel ist eine Rechenvorschrift gemeint, so wie das auch bei % oder ‰ der Fall ist.

In der Praxis ist häufiger von Dezibel die Rede. 1 dB = 1/10 Bel. Ebenfalls wird die Angabe dB in der Praxis häufig wie eine physikalische (technische) Einheit verwendet.

Beispiel

In der Elektronik findet man nachstehende Angabe. Der Verstärker erhöht den Spannungspegel um 10 dB. Dann ist die Ausgangsspannung 100-mal so hoch wie die Eingangsspannung. Bei 3 dB wäre das Verhältnis in etwa 2.


Wenn das richtig ist, dann muss einiges korrigiert werden.

dB ist keine Einheit. Erst aus dem Zusammenhang wird klar, was gemeint ist. dB mit mit dem Begriff Pegel nicht zwangsläufig verbunden.

Schmeißt die Tabelle raus, die ja nur erklärt, was ein Logarithmus ist!

--Kölscher Pitter 18:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verschieben nach Pegel (logarithmische Größe) ???[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dass das gegenwärtige Lemma etwas unglücklich gewählt ist, da es in der Vergangenheit immer wieder dazu einlud, Inhalte, die mit der logarithmischen Größe Pegel nichts zu tun haben (z.B. Logikpegel) hier einzustellen bzw. die Sichtweise eines bestimmten Fachgebiets in den Vordergrund treten zu lassen. Außerdem gibt es eine Menge "Pegel", die etwas mit Physik zu tun haben aber nichts mit einem Logarithmus (siehe hier). Zum Vergleich: Maß (logarithmische Größe). Wie seht Ihr das? --Akustik 15:13, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Moin Akustik,
ich sehe keinen Bedarf. Falls dennoch verschoben wird, könnte ein Lemma Pegel (Verhältnis) brauchbar sein. Besten Gruß, Chrrssff 15:53, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallole zusammen, als Kompromiss vielleicht Pegel (logarithmisches Verhältnis) oder eher Pegel (logarithmiertes Verhältnis)? Gruß Martin Helfer 08:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dezibel rausgeschmissen[Quelltext bearbeiten]

Alles was starken Bezug zu Dezibel hat, habe ich in den Artike Bel (Einheit) verfrachtet. --mik81 08:47, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten