Diskussion:Perlit (Gestein)
Mineralgemege
[Quelltext bearbeiten]Sinnvoll (und richtig) wäre es, das "(Mineral)" hinter Perlit zu entfernen (komm ich nicht hin), denn das ist es nicht! Perlit ist ein Alterationsprodukt eines Gesteins, insofern also ein Mineralgemege (etwa so wie Ton oder Kaolin, das sind auch mehrere Minerale). Von der Kategorie her also eher wie z.B. Rost zu behandeln, d.h. ein (natürliches) Umwandlungsprodukt eines Gesteins.
Da es ein eigenständiges Material ist, darf es auch nicht einfach "Erbsengroße Obsidiankügelchen heißen Perlit" genannt werden, den dann wären auch Obsidianbruchstücke aus der Trommel (Trommelsteine) Perlit. Ich werde mal aus meinem Fundus ein Bild auswählen, das würde sicher einiges verdeutlichen.
--Polmik 15:30, 17. Okt. 2005 (CEST)
- Hallo Polmik,
- Unterschreibe besser mit --~~~~
- Du kannst Den Artikel auf ein besseres Lemma verschieben (da gibt es oben einen Reiter). Lese vorher Wikipedia:Namenskonventionen
- Wenn "Erbsengroße Obsidiankügelchen heißen Perlit" nicht stimmt, formuliere es bitte richtig. Als Laie ist es mühsam den Bezug zu erraten und zu warten, bis die Fachleute ihn für richtig erachten. :-)
- Wenn Du vom Fach bist erläutere oder verlinke bitte den Begriff Alteriert
--Siehe-auch-Löscher 17:20, 17. Okt. 2005 (CEST)
Dichte
[Quelltext bearbeiten]Die Dichteangaben können nicht stimmen:
Perlit enthält bis zu 2 % Wasser und hat eine Dichte von etwa 90 bis 95 kg/m³ (Schüttdichte des Rohperlit). Durch kurzzeitiges Erhitzen und Trocknen auf über 1000 °C bläht sich Perlit auf das fünfzehn- bis zwanzigfache seines Ursprungsvolumens auf und hat dann eine Schüttdichte von 90 bis 490 kg/m³
Erstens sind Dichte und Schüttdichte nicht das selbe. Zweitens müsste die Schüttdichte nach der Behandlung um den Faktor 15 - 20 sinken (nicht steigen)! Ich hab leider auf die schnelle keine Daten gefunden die stimmen können.
Blähperlit hat je nach Anwendung eine Schüttdichte von 45 - 100 kg / m³. Die Reindichte ist angeblich bei 2,0 - 2,2 kg / dm³ --Norbach 13:17, 21. Feb. 2008 (CET)
Perlit als Zahnpastabestandteil
[Quelltext bearbeiten]Auf einer Zahnpastapackung steht als aktiver Bestandteil auch Perlite (ist englisch) drauf. Ist es eine gängige Gebrauchsart von Perlit? --Philipp John 00:25, 4. Mai 2009 (CEST)
Der Begriff "alteriert" ist bisher immer noch nicht erläutert worden
[Quelltext bearbeiten]Schon 2005, ganz oben auf dieser Diskussionsseite, wurde das gewünscht. Ich, als Laie, kann mir auch nichts rechtes darunter vorstellen: Durch welche Art von Vorgang findet denn die Alterierung/Umwandlung statt, was passiert da? --Joachim Pense (d) 12:18, 17. Jan. 2013 (CET)
Natürliches Vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Mit dem Argument, dass die Natur für ständigen Nachschub sorgt, könnte man auch Erdöl als unerschöpflichen Rohstoff bezeichnen. Die genannte Quelle ist zudem eine Broschüre eines Perlite-Vertreibers. Schlage daher vor, den Absatz einfach zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Mustafasabata (Diskussion | Beiträge) 12:33, 24. Feb. 2015 (CET))
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Der link zu knauf (2. Link) sollte in meinen Augen entfernt werden, da er zu einer Werbeseite ohne nennenswerten Inhalt führt. --Xantom (Diskussion) 08:38, 26. Feb. 2019 (CET)
Rechtschreibung
[Quelltext bearbeiten]Er wird zu vielen Zwecken, etwa im Baugewerbe, als Rohstoff eingesetzt. -Sollte das nicht für viele Zwecke... eingesetzt lauten? Laut Duden bedeuten Zwecken: anzwecken Beispiel ein Poster an die Wand zwecken [1] --Xantom (Diskussion) 14:20, 26. Feb. 2019 (CET)