Diskussion:Peter Oberender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von LennBr in Abschnitt Oberender sei in der AfD, ist falsch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein überzeugender Artikel!

[Quelltext bearbeiten]

Der Herr Oberender kommt ja blendend weg in diesem ach so "neutralen" Artikel. Dass spätestens seit seinem Interview im DeutschlandRadio Kultur vom 22.12.2006 (Siehe: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/577008/) eine lebhafte bundesweite Blog-Diskussion über seine marktradikalen Vorschläge für die legalisierte Ermöglichung eines Organhandels eingesetzt hat, findet in Wikipedia natürlich keine Erwähnung im Artikel. Entweder Bloger ODER Wikipedia-Autor? Auch seine bemerkenswerte Nähe zur INSM (Quelle: http://insmwatchblog.wordpress.com/2007/05/17/prof-peter-oberender-ausgezeichnet-unsozialer-2007/) scheint unbekannt oder nicht von Interesse zu sein. Die forschen Äußerungen wie zum Beispiel:

„"Wenn jemand existenziell bedroht ist, weil er nicht genug Geld hat, um den Lebensunterhalt seiner Familie zu finanzieren, muss er meiner Meinung nach die Möglichkeit zu einem geregelten Verkauf von Organen haben."“

Peter Oberender, DRadio-Interview 22.12.2006

haben natürlich viel Echo hervorgerufen:

Tja, das musste mal angemerkt werden. Auf den üblichen Moralapostel, der als nächstbestes verlangt, ich müsse das in den Artikel einarbeiten, kann ich übrigens gut und gerne verzichten. - Temistokles 15:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Noch ein ergänzender Text zu dem Thema, um mal die Konsequenzen aus so einem "liberalen" Gedanken aufzuzeigen.

80.154.98.131 15:30, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Dinge am Artikel verändert, um diesen auf einen aktuelleren Stand zu bringen. Der Abschnitt mit der Vortragsreihe und dem Sommersymposium kann vollständig gelöscht werden - beides wird seit 2006 nicht mehr angeboten. Die Initiative zur Gründung der Ludwig von Mises-Vorlesung (die es im Gegensatz zu den beiden anderen Veranstaltungen noch gibt) ist nicht belegt. Die Angabe zum Dekan ist unpräzise: von wann bis wann war er Dekan? Aus dem erweiterten Vorstand des Vereins für Socialpolitik ist er ebenfalls ausgeschieden.

dieser Abschnitt wurde hier im Artikel schon mehrfach aus gutem Grund gelöscht, das ist für einen neutralen Enzyklopädieartikel sowieso völlig irrelevant und dient bestenfalls der Selbstdarstellung --Dinah 19:58, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gesetzlich legitimierte Ausweidung von Hartz IV Empfängern

[Quelltext bearbeiten]

so und nicht anders sehe ich das! --79.197.16.36 19:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Oberender sei in der AfD, ist falsch!

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird angegeben, Oberender gehöre zu den Unterstützern der AfD, das muss korrigiert werden:

Richtig ist: Man hat den 2012 gegründeten Verein "Wahlalternative 2013", die Oberender unterstützt hat, offenbar mit der AfD verwechselt, weil deren Sprecherrat, zu dem Oberender nicht gehört, auf der Startseite nachher die Leute zum Wechsel in die AfD aufgerufen hat und deshalb das AfD-Logo dort zu sehen ist:

http://www.wa2013.de - Oberender taucht hier unter "Personen" unter den Unterstützern auf, was viele irrtümlich als Unterstützerliste der AfD gehalten haben. Die Wahlalternative 2013 war keine Wahlwerbeseite der AfD, sondern ein völlig eigenständiger Verein, der etliche Monate vor der AfD gegründet wurde und nichts mit der AfD zu tun hat!

Klarstellung von Bernd Lucke, dass Oberender kein AfD-Unterstützer oder Mitglied ist und auch nichts mit der AfD zu tun hat: http://www.abgeordnetenwatch.de/prof_dr_bernd_lucke-1031-73871-7.html#questions

Interview von Oberender selbst, wo er eine Mitgliedschaft in der AfD ablehnt: http://www.aufbau-gesundheit.de/download/NB-Kurrier_Bth.pdf

Die Süddeutsche, deren Redakteur das Wahlalternative 2013 - Logo mit der AfD verwechselt haben muss, hatte im Oktober 2012 ja selbst über die Gründung der Wahlalternative berichtet, während die AfD ja erst später, im Februar 2013, gegründet wurde: http://www.sueddeutsche.de/politik/frust-ueber-parteifuehrung-cdu-mitglieder-gruenden-wahlalternative--1.1486480

Es gibt im Netz ja auch keine AfD-Parteiseite mit dem Namen Oberenders und auch keine Seite von Oberender mit Bezug zur AfD.

Durch diese Falschinformationen sind Gerüchte verbreitet worden, die AfD fordere den freien Organhandel, um Hartz 4 -Bezieher finanziell über Wasser halten zu können, was ja überhaupt nicht zutrifft.

Der Satz mit der AfD-Unterstützerschaft Oberenders sollte somit gestrichen werden, da er Quatsch ist! (nicht signierter Beitrag von Marc.magoni (Diskussion | Beiträge) 08:49, 21. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Da hat sich die Süddeutsche wohl vertan. Den Passus kann man guten Gewissens entfernen, was ich unverzüglich tun werde. --Ganescha (Diskussion) 21:37, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo LennBr, ich weiß nicht, ob Du vor Deiner Änderung diese zehn Jahre alte Diskussion gesehen hast. Sie erklärt ein wenig, warum ich Deine Änderung sehr unglücklich finde. Peter Oberender war nie Mitglied der AfD, auch wenn er ihre Gründungsphase mit Sympathie beobachtet hat, wie er in den oben verlinkten, aber nicht mehr erreichbaren Interview angegeben hatte. Oberender war ein vehementer Gegner der sogenannten Euro-Rettung, die tatsächlich den Stabilitätspakt außer Kraft gesetzt hatte und die damals zur Gründung der Wahlalternative 2013 führte. Ja, Teile dieser Initiative sind dann in der AfD aufgegangen, die dann einen völlig anderen Kurs eingeschlagen hat. Die heutige AfD hätte Oberender energisch bekämpft. An Fridays-for-Future muss man zurzeit leider beobachten, wie sich eine Initiative um ein sinnvolles Anliegen plötzlich in völlig anderer, israelfeindlicher Richtung radikalisiert. Den direkten Bogen von seiner Unterstützung der Wahlalternative 2013 zur heutigen AfD zu schlagen, die es mit Deiner Änderung geschieht, halte ich daher für nicht zulässig. Vor allem war er nie ein "Vordenker" der AfD, wie in Deinem Kommentar vermerkt. --Ganescha (Diskussion) 11:07, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Ganescha, danke für deine Ausführung. Das Problem an der Erwähnung der AfD ist tatsächlich, dass es zu Missverständnissen führt. Denn ich hatte bei der Einfügung des Kürzels nicht an die AfD 2024 gedacht, sondern an die AfD 2013. So lässt sich auch mein Vordenker-Kommentar verstehen. Ich habe übrigens denselben Zusatz auch im Artikel zu Alice Weidel eingefügt. Das Problem ist tatsächlich eine etwaige mangelnde Informiertheit des Lesers...das Nichtwissen, dass die AfD nicht immer so war wie heute, sondern ganz andere Schwerpunkte setzte. Gestern veröffentlichte die ARD mit der Doku/Interviewreihe Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten eine - und das ist ein understatement - beeindruckende Darstellung darüber, wie sich die AfD entwickelt hat und was sie heute ist. An einer Stelle erklärt ein ehemaliger Parteifunktionär erklärt darin, es habe anfangs kaum Unterschiede zwischen der AfD und FDP gegeben.
Was machen wir nun? ich halte es - zumindest im Artikel von Weidel - schon für wichtig darauf hinzuweisen, dass da eine Verbindung zwischen Oberender und der AfD von 2013 war - auch wenn diese Verbindung nicht eine Parteimitgliedschaft war. Man könnte nachtragen, dass die AfD zum damaligen Zeitpunkt nicht als rechtsextrem galt: "aus der die zum damaligen Zeitpunkt nicht rechtsextreme AfD" oder "aus der die im Jahr 2013 nicht als rechtsextrem bekannte AfD" hervorging. --LennBr (Diskussion) 18:39, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo LennBr. das ist vermutlich der beste Weg, auch wenn es immer heikel ist, eine Begriff an anderer Stelle zu erläutern, als im Artikel dazu. Was hältst Du von der Formulierung "aus der die zu diesem Zeitpunkt noch vor allem die damalige Währungspolitik kritisierende AfD hervorging"? Es gab mal eine Löschdiskussion zu einem Artikel zu "Wahlalternative 2013", die in der Löschung wegen Zweifeln an der zeitüberdauernden Relevanz gelöscht wurde. Wenn es wieder einen Artikel dazu gäbe, wäre der erläuternde Satz überflüssig. Zz. verweist das Lemma "Wahlalternative 2013" auf den Abschnitt zur Geschichte im Artikel der AfD. Aber das ist eine andere Baustelle. --Ganescha (Diskussion) 00:33, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Den Vorschlag von Dir finde ich auch gut. Setze ihn gerne um. --LennBr (Diskussion) 13:50, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Faschismusvorwurf

[Quelltext bearbeiten]

Der ist nicht richtig belegt --88.67.28.174 22:55, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo liebe IP, ich weiß noch nicht ganz, worauf Du hinaus willst. Dass die Website zu dem Beleg nicht mehr erreichbar ist, ist zum einen kein Grund, den Abschnitt zu löschen, zum anderen auch behebbar.
Der Mengele-Vorwurf war einer der extremsten, aber nicht der einzige abstoßende Kommentar in dieser Richtung. Wenn aber Deine Absicht war, darauf hinzuweisen, dass die Reaktionen im Vergleich zum eigentlichen Ansatz Oberenders zu viel Raum eingeräumt wird, gebe ich Dir recht. Ich habe eben einen Handelsblatt-Artikel gefunden, der diesen Ansatz differenzierter darstellt. Dieser wurde - absichtlich oder unabsichtlich - verkürzt dargestellt und aus den tatsächlichen Regelungen für Hartz-IV-Empfänger ein Strohmann-Argument konstruiert, das dann zu den üblen Artikeln und Blog-Beiträgen führte. Das hatte fast schon Reichsbürger-Niveau. Vielleicht bekomme ich das gleich sinnvoll eingearbeitet. Noch besser wäre es, wenn jemand die ursprüngliche Publikation(en) Oberenders zu diesem Thema auswertete. Professoren kommunizieren gewöhnlich (zunächst) eher nicht via Pressemitteilung --Ganescha (Diskussion) 09:50, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, das ist Original Research. Quellen liefern --88.67.28.174 23:43, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch wenn Du einen merkwürdigen Ton am Leibe hast, mit dem derzeitigen Text kann ich leben. Die ursprüngliche Aussage Oberenders ist wiedergegeben, ebenso, dass es Reaktionen darauf gab. Für mich würde das reichen. Angesichts der Diskussionen allein auf dieser Seite bin ich aber gespannt, wie lange es dauert, bis das wieder thematisiert wird. Lassen wir es aber erst mal damit bewenden. --Ganescha (Diskussion) 21:28, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste

[Quelltext bearbeiten]

Der Link, der Oberenders Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste belegt, ist defekt und der Archivlink gleich mit. Eine erste Recherche brachte mich nur auf ein PDF, aus dem mittelbar Oberenders Mitgliedschaft hervorgeht. Vielleicht gibt es noch einen besseren Beleg, gerne auch in gedruckter Form. --Ganescha (Diskussion) 18:23, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten