Diskussion:Peter Pfefferkorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von -OS- in Abschnitt Artikelkritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelkritik

[Quelltext bearbeiten]

Da die Löschdiskussion kein klares Ergebnis hat, und damit der Artikel wohl behalten wird, die Kritikpunkte, welche mich zum LA veranlassten, vieleicht kann man die auch anderweitig beheben.

  • 1. Wenn wir hier von seiner Grabplatte sprechen, sollte doch wenigstens das Todesjahr festgestellt werden können. Schließlich ist das ein Personenartikel, wo solche Angaben Standard sein sollen.
  • 2. Woher stammen nun die Angaben zum Artikel genau? Bei der ersten Fassung wurde noch die Homepage des Schlossmuseums angegeben, nun gar nicht mehr, obwohl selbst der Rechtschreibfehler übernommen wurde.
  • 3. Niemand erwartet Einzelnachweise, aber es sollte schon klar werden, welche Fakten aus der Korospondenz stammen, und welche anderswoher stammen.
  • 4. "soll am 15. Juni 1543 nach Chemnitz gekommen sein" - Was bringt solch vermeintlich exaktes Detail zu einer Person, über die nichts anderes bekannt ist. Denn mit "soll" stellt man es ja wieder in Frage, und 1543 genügt bei dem zeitlichen Abstand auch.
  • 5. Das Verhältnis der Informationen zu seinem militärischen (und damit wohl relevanzstiftenen) Wirken und dem banalen Informationen zum Wohnrecht oder der Herkunft seiner Frau stehen in keinem Verhältnis. Auch wird nicht erklärt, wie nahe er dem Herzog stand, wenn er 2 Jahre nach der Übernahme von Klostergebäuden dort einen Ständetag ausrichtete (was ja sicher eine logistische wie finanzielle Großleistung war).
  • 6. Alle Angaben zum Epitaph sind unbelegt, was bei der reinen Beschreibung vieleicht bis auf den URV-Verdacht nicht so schlimm ist, bei der künstlerischen Betrachtung und Definition als wichtig (und nicht nur alt) von Bedeutung ist. Es sollte doch in irgendeinem Buch eine neutrale Gewichtung geben, denn solche Platten ansich sind ja keine Seltenheit lt. Artikel Epitaph.
  • 7. Wenn es hier um die Platte geht, warum wird nichtmal der Bildhauer genannt? Denn offenbar ist Paul Speck doch ein bedeutsamer Künstler gewesen, wo man dann über den richtigen Platz für die Informationen streiten könnte, denn das Epitaph lässt sich redundantfrei auf 2 Sätze reduzieren, die im Künstlerartikel Platz hätten. Oliver S.Y. 12:27, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten