Diskussion:Pfalz und Kloster Memleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

In den Anmerkungen findet sich "Stephan Freund (2001, S. 10)", prinzipiell ok, aber hier zu kurz. Gruß --Thomas W. 00:48, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich war mit Blindheit geschlagen. Ist korrigiert. Gruß --Thomas W. 12:15, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler lag bei mir, ich hatte das Buch gerade nicht dabei und es dann vergessen. Danke für die Ergänzung, Hardt 2001 müssen wir auch noch so kennzeichnen. --Krtek76 14:26, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rüdiger Bier hat heute unter bei den Literaturangaben noch hinzugefügt

  • Ernst Förster: Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei und Malerei, von der Einführung des Christentums bis auf die Neueste Zeit, Elfter Band, Leipzig 1867, S. 9-13

Wir haben schon längere Zeite eine Debatte, wie wir mit älterer historischer und kunsthistorischer Literatur umgehen. Aber speziell in dem Fall ist der hier präsentierte Erkenntnisstand so weit von dem entfernt, was wir heute dank den Ausgrabungen und bauhistorischen Untersuchungen über die Kirchen wissen, dass es keinen Gewinn für die Leser bringt, sondern höchstens Verwirrung stiftet. Ich habe die Literaturangabe daher wieder entfernt. Wir können ältere Literatur gern auf der Diskussionsseite sammeln, im Artikel würde ich es gern auf aktuelle Arbeiten beschränken. Da ist allein in den letzten zehn Jahren eine Menge erschienen, die hier noch gar nicht angegeben und im Artikel berücksichtigt ist. Diese Arbeiten sind im Gegensatz zu der älteren Literatur im Buchhandel und in Bibliotheken leicht zugänglich und noch stärker an dem Thema Interessierte können sich hier schnell einen Überblick über den Gang der Forschung und die älteren Veröffentlichungen verschaffen. Krtek76 14:26, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Älteste befestigte Anlage[Quelltext bearbeiten]

Rüdiger Bier hat heute im Abschnitt Der Ort Mimileba vor der Pfalzgründung eingefügt: Der Ort oder einen Hof curtis muß aber früher bestanden haben. Er war vermutlich befestigt, da er auch castellum genannt wird. Thomas Wozniak hat das dann eingeschränkt und auf die Ansichten von Matthias Hardt und anderen Historikern verwiesen, die die Pfalz auf dem Wendelstein vermuten. Meines Wissens gibt es keinen Beleg für eine befestigte Anlage vor der ottonischen Zeit. Erstmals wird ein castellum bei Liutprand von Cremona in den 960er Jahren genannt. Ich habe das daher nach unten in den Abschnitt Die Pfalz in Memleben verlagert, wo wir noch etwas ausführlicher auf die aktuellen Debatten zur Lokalisierung der Pfalz, z.B. auch auf Uwe Fiedlers Vorschlag der Altenburg bei Großwangen und die jeweils angeführten Argumente eingehen sollten. --Krtek76 14:35, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"vergabt"? und nochwas seltsames …[Quelltext bearbeiten]

Was soll das heißen? Das Wort kenne ich nicht, aber vielleicht bin ich zu wenig gebildet. Bitte klärt mich auf oder macht "vergeben" draus. Zu finden im Abschnitt: "Aufenthalte und Sterbeort König Ottos I."

Außerdem ist hier bereits die Rede von Ottos Aufenthalten in der Pfalz, die bei seinem Vater offenbar aber noch gar nicht existierte. Der Text ist unlogisch. Wer hat die Pfalz denn nun erbaut? Zwischen dem Abschnitt: "Sterbeort König Heinrichs I.", wo offenbar noch nix an der Stelle stand, und dem oben erwähnten Abschnitt mit Heinrichs Sohn, der die Pfalz bereits 4 mal besuchte ist wohl was an der Geschichte vergessen worden. Denn wie kann er was besuchen was noch gar nicht erbaut wurde? Wenn es vom Vater oder Otto selbst erbaut wurde, dann geht das zumindest aus dem Text absolut nicht hervor. Da fehlt doch was an der Geschichte.

--93.220.34.91 22:55, 5. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht mehr drin. Hogü-456 (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Tausch von Ortschaften im Jahr 992[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Rahmen einer anderweitigen Recherche bin ich auf diesen Eintrag gestoßen, in dem eine entsprechende Urkunde aufgeführt ist. Könnte ja ggf. ein Ansatz für eine weitere Ergänzung des Abschnittes „Der weitere Ausbau unter Otto III.“ sein. Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 13:38, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

www.360cities.#net[Quelltext bearbeiten]

Kloster und Kaiserpfalz Memleben PanoramaInteraktives 360° Panorama wird derzeit durch Spam-Filter unterdrückt. Was hat das zu bedeuten? --Methodios (Diskussion) 00:03, 5. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde nun hier geklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2017/Woche_45#www.360cities.net
--Methodios (Diskussion) 20:48, 30. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ausgrabungen Memleben September 2023[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 28.09.2023 haben wir den Klosterbezirk Memleben besucht und festgestellt, dass dort Ausgrabungen liefen. Zufällig war an diesem Tag auch eine Pressekonferenz an der Klosterkirche neben den Ausgrabungen, bei der u.a. auch der Landrat anwesend war. Es gab Berichte in den einschlägigen Zeitungen und im mir, die ich aber nicht verfolgen konnte. Dort war die spekulative Rede vom Herzen Kaiser Ottos I., nach dem immer noch gesucht wird. --Autorhagen (Diskussion) 01:52, 24. Nov. 2023 (CET) Ich habe einige Fotos der Skelette in den Ausgrabungen gemacht, kann aber keinerlei Angaben dazu machen, da ich die Wortbeiträge der Archäologen und des Landrats während der Pressekonferenz nur aus der Distanz verfolgen konnte. Eine seriöse Quelle zu den diesjährigen Ausgrabungen findet sich hier https://nachrichten.idw-online.de/2023/09/29/auf-den-spuren-des-sterbeorts-ottos-des-grossen[Beantworten]