Diskussion:Philipp Heinrich Erlebach
Stylus phantasticus?
[Quelltext bearbeiten]Auf einem hinreißenden Kammerkonzert von Musikern der „Harmony of Nations“ wurde Erlebach mir als Komponist des Stylus phantasticus vorgestellt. Dies sollte, wenn es nicht falsch ist, hier vermerkt (und verlinkt) werden. Falls es keine schwerwiegenden Bedenken gibt, mach ich das nächstens. --Peter Steinberg 23:41, 14. Feb. 2012 (CET)
Von Ostfriesland nach Thüringen
[Quelltext bearbeiten]Nicht weniger wahrscheinlich als die (hier nicht definierten) Verwandtschaftsverhältnisse der Herrscherfamilien halte ich den Familiennamen Erlebach, der eventuell darauf hinweist, dass seine Vorfahren aus der Nähe von Hildburghausen stammen - nicht weit von seinem Sterbeort Rudolstadt ... --Kolya (Diskussion) 14:35, 12. Nov. 2013 (CET)
erhaltene Werke
[Quelltext bearbeiten]Was sollte der despektierliche Nachsatz „… jedoch zum Teil nur in handschriftlicher Form“ in Bezug auf die wenigen erhaltenen Werke? In der historischen Aufführungspraxis gelten die handschriftlichen Stimmen als die wichtigsten Quellen, weil das die Noten sind, aus denen die Instrumentatisten tatsächlich spielten, und die oftmals wertvolle Eintragungen enthalten, während die Partituren, zumal die gedruckten, eher ein abstraktes Modell der Komposition vermitteln (Harnoncour, Musik als Klangrede). Hier besteht für die Musik vor ca. 1800 eine ganz andere Wertigkeit der Quellen. Und im Fall von Erlebach ist das ja ein Teil der Tragik, dass fast nur gedruckte Quellen (und ein paar Abschriften) erhalten sind, während die Autographen mit zwei Ausnahmen komplett verbrannt sind. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:30, 15. Sep. 2024 (CEST)