Diskussion:Pistenraupe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H005 in Abschnitt Geschichtliche Entwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pistenraupe auf der Neumayer-Station

Würde es Sinn machen, unter 'Weitere Verwendung' die Pistenraupen auf der Neumayer-Station III zu nennen?
Auf der "Alfred-Wegener-Institut"-Seite werden unter "Der Bau der Neumayer-Station III" 20 Pistenbullis an der Neumayer-Station III und einer an der Kohnen-Station genannt.
Bei Wikimedia Commons finden sich auch Bilder dazu z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2011_Versorgung_TSteuer-028.jpg?uselang=de -- --2003:E1:DBC9:E3B3:A08A:3C7C:9B0B:B715 15:20, 18. Jan. 2020 (CET)

Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte. Füg gerne einen Absatz hinzu. -- H005 (Diskussion) 23:28, 22. Jan. 2020 (CET)

Kollisionen

Hallo

Der Absatz "Kollisionen mit Pistenfahrzeugen sind für Schneesportler lebensgefährlich..." gefällt mir überhaupt nicht. Es ist zwar richtig, dass von Pistenraupen eine gewisse Gefahr für Skifahrer ausgeht. Aber die Gewichtung stimmt einfach nicht! Nach dem Lesen des Berichts müsste man annehmen, dass die Gefärlichkeit eine Haupteigenschaft von Pistenraupen ist - und das ist schlicht falsch. Bei LKW's wird ja auch nicht gleich an zweiter Stelle angegeben, dass schon mal Leute überfahren wurden. Ich hab's jetzt mal nicht geändert. Der ursprüngliche Verfasser scheint die Dinge anders zu sehen als ich. Vielleicht findet dazu mal jemand eine günstigere Formulierung.

Schneekatze kommt zwar von "snow cat" (Tucker), allerdings ist es eine "falsche" Übersetzung. Das Cat steht in diesem Zusammenhang für "Caterpillar", also eine Kurzform von "Raupe".

Beste Grüße

Jürgen P.

Hallo Jürgen, danke für deine Hinweise! Ich stimme da völlig mit dir überein... der Hinweis mit der falschen Übersetzung ist übrigens sehr interessant. Ich hatte schon öfter überlegt, wo die Begriffsdiskrepanz von Raupe und Katze wohl herkommt. Sieh dir übrigens mal den englischen Artikel dazu an, dort taucht die Info auch nicht auf. Viele Grüße, --Cinymini 09:52, 10. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Bezeichnungen

Hallo, Cinymini

Der Amerikaner (im allgemeinen) nennt alles, was auf Ketten fährt "Cat" - das brauch man ihm nicht erst zu sagen, sondern ist "genetisch bedingt" ;-) Er bezeichnet die Pistenraupen auch gerne als Snow Groomer - geht also über die Funktion. "Schnee Pfleger" (wenn Du auf Google nach Groomer suchst, wirst Du auch viele Hundesalone oder Hunde-Friseure finden). Dabei bezeichnet Snow Groomer nicht nur das Fahrzeug, sondern auch den Fahrer. Generell finde ich die Bezeichnung "Pistenfahrzeug" nicht ganz so glücklich, da ja auch Motorschlitten dazu gehören (die in dem Artikel nicht erwähnt werden). Pistenraupe ist meiner Meinung nach die richtige Bezeichnung.

>Ich hatte schon öfter überlegt, wo die Begriffsdiskrepanz von Raupe und Katze wohl herkommt.

Ich finde es auch erstaunlich, dass man im Zusammenhang mit Pistenraupen so oft Tiernamen benutzt. Ich denke dabei an die rote Gams, Schneewiesel, Schneemaus, Iller (Iltis), Snow Rabbit, Husky, Leitwolf... Bully...

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Prinoth

>Link Prinoth entfernt (der Marktführer reicht)

Schade. Ich hätte die drei großen Hersteller verlinkt. Oder zumindest noch Prinoth als den anderen großen Europäer. Der Link zum Ski-Verband macht meiner Meinung nach dem Seitenbesucher Angst - da hätte man auch die alte Version mit "Pistenraupen sind gefährlich" stehen lassen können.

Man könnte ja auch noch erwähnen, das die Antarktisexpeditionen meistens mit Pistenraupen ausgestattet werden.

Beste Grüße

Jürgen P.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Hersteller

Hallo

Habe grade gesehen, dass > PL:Ratrak < eingefügt wurde. Nun kenne ich mich mit den Abkürzungen hier nicht so aus. Ich hoffe nicht, dass damit gemeint ist, dass Pistefahrzeuge auf polnisch Ratrak heißen! Ratrak (mit K) war der Nachfolger von Ratrac (mit C) und der Vorgänger von Weber. Alle drei Firmen sind / waren Pistenraupenhändler (meines Wissens hat davon nur Ratrac, als sie zu Rolba gehörten, selber Pistenraupen hergestellt bzw. fertigen lassen - Rolba TT...). Aber die Geschichte der einzelnen Firmen ist hier nicht das Thema (da währen auch andere Sachen wichtiger, z.B. das die ersten Pistenraupen in Amerika gebaut wurden). ...* Herstellerlink PistenBully PistenBully ist das Produkt, der Markenname. Besser währe es, den Herstellernamen anzugeben: Herstellerlink Kässbohrer Vielleicht mit PistenBully in Klammern. Außerdem gehört der Kässbohrerlink an erste Stelle, der zu Prinoth an Nr.2.

...> Zwei andere große Hersteller sind Bombardier (Camoplast) in Kanada und Prinoth in Italien. < Vom Marktanteil her sollte man die Reihenfolge ändern.

...> Ein Pistenfahrzeug ist ein Kettenfahrzeug und hat vorne eine Schaufel (Räumschild) und hinten eine Walze (Fräse). < Heutzutage muss man schon suchen, um eine Pistenraupe mit Walze zu finden. Die Fräse hat sich durchgesetzt.

...> In den meisten Skigebieten kommen Pistenfahrzeuge außerdem außerhalb der Betriebszeiten , also am späten Nachmittag und nachts. < Da fehlt noch was, z.B. "zum Einsatz".

...> Pistenfahrzeuge können durch ihren niedrigen Schwerpunkt und die große Auflagefläche zwar sehr große Steigungen bewältigen,... < Die große Auflagefläche ist zwar nett, aber ich glaube die griffige Kette sollte in diesem Zusammenhang eher erwähnt werden.

...> Die Kabine ist speziell isoliert und durch spezielle Beschichtungen, Windschilde und Heißluftgebläse gegen Vereisung geschützt. < Es gibt (z.B. für Antarktisexpeditionen) speziell isolierte Aufbauten, aber ich glaube, die normalen Ausführungen sind nur "normal" isoliert (lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren). Auch eine spezielle Beschichtung ist mir nicht bekannt - ich nenne es einfach nur "Lack" ;-) Welche "Windschilde" sind gemeint - ich bin da sehr wißbegierig. Ja, beheizt sind die Kabinen - sie haben auch reichlich Warmluftdüsen, die auf die Scheibe gerichtet sind. Teilweise werden auch beheizte Scheibenwischer (mit Schläuchen -> Motorkühlwasser) verbaut oder elektrisch beheizte Scheiben und Rückspiegel.


Übrigens halte ich den Absatz >„Schneekatze“ ist dabei eine direkte Übersetzung der englischen Bezeichnung snowcat, die sich wiederum vom Namen des Herstellers Tucker Sno-Cat ableitet. „Cat“ ist in diesem Namen allerdings die Abkürzung für das englische caterpillar, deutsch Raupe.< für etwas zu speziell, als dass er hier erwähnt werden müsste. Bevor es zu speziell wird doch lieber noch etwas allgemeines. Z.B. dass die Topmodelle heute über 400PS starke Motoren haben (430PS - neuerdings auch 450PS). Oder das sie sehr wendig sind und (durch gegenläufige Ketten) auf der Stelle wenden können. Oder das die großen Maschinen etwa so teuer wie ein Haus sind (nun, das ist etwas schwammig ausgedrückt). Vielleicht sollte man auch noch was zur üblichen (heute praktisch konkurenzlosen) Kraftübertragung schreiben; das die Raupen hydrostatisch angetrieben werden - also am Motor sind Hydraulikpumpen angeflanscht und an den Antriebszahnrädern sitzen Hydraulikmotoren.

Ist aber nur meine Meinung.

Beste Grüße

Jürgen P.

Hallo Jürgen P.

auch wenn Du das schon vor ein paar Jahren nicht glauben wolltest, alle Pistenraupen heißen in einigen osteuropäischen Sprachen RATRAC(K), so wie man ein Taschentuch in Deutschland TEMPO nennt. Ich selbst habe auf den Stubaier Gletscher den Begriff Ratrak gehört und habe erfahren, dass auch in Österreich diese Beteichnung nicht unüblich wäre. Da die Polen ein Ratrac als Ratraz aussprechen würden schreiben sie das Wort auch mit einem K, sehr oft schreiben Sie auch Komputer und immer Kosinus (nicht signierter Beitrag von Grimstad (Diskussion | Beiträge) 21:13, 15. Dez. 2011 (CET))


Hallo, Grimstad

Ob Ratrac mit C oder K (es gab beide Firmen) - die Polen werden neben dem Firmennamen noch eine andere Bezeichnung für Pistenraupen haben. Wir haben ja auch richtige Bezeichnungen (Gattungsbegriffe) für Tempotaschentücher oder für eine Flex. Dass Ratrac/Ratrak und Pistenbully als Bezeichnungen nicht unüblich sind kann ich bestätigen. Es sind halt nur nicht die richtigen Bezeichnungen. So was sollte man auf Wikipedia durchaus berücksichtigen.

Beste Grüße Jürgen P. (nicht signierter Beitrag von 217.93.228.52 (Diskussion) 18:37, 22. Dez. 2011 (CET))


Hallo Jürgen, ich muss Dich enttäuschen. In polnischen Wiki steht: Ratrak ist ein Kettenfahrzeug, das der vorbereitung von Skipisten dient und auf der Seite http://sudetytech.pl/historia.xml (Offizieller Partner von Kässbohrer) spricht man von Ratrak Pistenbully, z. B. unter dem Bild steht: "Der erste Ratrak Pistenbully von 1969". --Grimstad 11:05, 2. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Verschieben nach Pistenraupe?

Gibt es einen speziellen Grund, dass der Artikel nicht unter dem gängigeren Lemma Pistenraupe steht? Da es sich ausschließlich um Kettenfahrzeuge handelt ist, ist Pistenraupe auch treffender. --Suricata 15:34, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo
Ich unterstütze diesen Vorschlag.
Auch ich sehe keinen Sinn in der Bezeichnung Pistenfahrzeug. Wir bereits erwähnt gehören ja auch Motorschlitten dazu. Pistenraupe ist meiner Meinung nach die exakte Bezeichnung.
Beste Grüße
Jürgen P.
OK, falls ein Admin vorbeikommt möge er das machen. An Jürgen P.: leg Dir doch einen Benutzer an, das hat Vorteile: Hilfe:Benutzerkonto anlegen. --Suricata 16:00, 30. Mär 2006 (CEST)
Hm, während Kässbohrer auf Ihrer Homepage weder den einen noch den anderen Begriff verwenden, sondern ausschließlich ihren Markenamen Pistenbully, spricht man z.B. bei Prinoth auch von "Pistenfahrzeugen". Ich glaube auf den Warnschilder steht doch auch "Pistenfahrzeug im Einsatz", oder? Also ganz abwägig ist der Begriff "Pistenfahrzeug" nicht. Vermeer 16:52, 30. Mär 2006 (CEST)
Aus welchen Gründen auch immer meiden viele Firmen gängige Bezeichnungen. Google spricht sich mit 2120 zu 90 für die Raupe aus. Und auf dem Warnschild im Artikel steht auch Raupe. AHA ? ? ? !, wer genau hinschaut, sieht das die 90 Treffer haupsächlich aus der Schweiz kommen. Et voila, der anonyme Anleger des Artikels ist ebenfalls Schweizer. Offenbar handelt es sich um einen Helvetismus. Ich schreib das gleich mal in die Einleitung. --Suricata 17:05, 30. Mär 2006 (CEST)


Hallo

>Also ganz abwägig ist der Begriff "Pistenfahrzeug" nicht.

Nein, wirklich abwegig ist er nicht - aber er bezieht sich halt nicht ausschließlich auf Pistenraupen, sondern auch auf Motorschlitten, ist also ein "Gattungsbegriff". Dass Kässbohrer auf seiner Seite das Pseudonym PistenBully pflegt ist absolut verständlich.

>Offenbar handelt es sich um einen Helvetismus.

Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Klingt für mich aber irgendwie ungewohnt.

>. An Jürgen P.: leg Dir doch einen Benutzer an, das hat Vorteile... Da ich mich eigentlich nur für Pistenraupen interessiere, werde ich wohl kaum zu anderen Themen etwas sinnvolles beitragen - halte eine Anmeldung nicht für notwendig. Wer Kontakt zu mir aufnehmen will kann ja dem ersten Link (den nicht ich eingefügt habe) folgen.

Beste Grüße

Jürgen P.

Wow! pistenraupe.de ist Deine Seite? Hut ab! Da Kannst Du Dich ja mit Fug und Recht Fachmann nennen. Es sollte also nichts mehr gegen eine Verschiebung sprechen. --Suricata 08:26, 31. Mär 2006 (CEST)
ps. Welche Rechte hast Du an den Bildern? Die Bilder im Artikel sind ja nicht besonders gut. Stelle doch ein paar von Deinen Bildern der Wikipedia zur Verfügung. Wenn Du mir sagst welche, lade ich sie in die commons, dann können sie von allen internationalen Wikipedias genutzt werden. Da beim Bild jeweils Deine Seite verlinkt wird ist das auch eine gute Werbung für Deine Seite. Gut wäre beispielsweise eine historische Pistenraupe oder ein Detailbild. --Suricata 08:26, 31. Mär 2006 (CEST)
Eure Vermutungen betreffend der Schweiz sind durchaus richtig. In den letzten 20 Jahren habe ich in der Schweiz ausschliesslich die Begriffe Pistenfahrzeug (der umfasst hierzulande keine anderen Fz wie Schneemobile, etc.), Ratrac und ggf. Pistenbully gehört, jedoch nie …raupe. --Etienne 01:25, 19. Feb. 2012 (CET)

Hallo

Jetzt heißt dieser Artikel Pistenraupe - aber es gibt noch keine Weiterleitung für die Leute, die nach Pistenfahrzeug suchen, also für die Schweizer ;-) Kann das bitte jemand einrichten - ich bin auf Wikipedia nicht so geschickt.

Beste Grüße

Jürgen P.

Die Weiterleitung ist da: Pistenfahrzeug --Suricata 09:28, 9. Apr 2006 (CEST)

Hallo Jürgen P.

Vielen Dank für die Infos bezüglich Bodendruck. Hab die genauen Daten für die einzelnen Maschinen auch gefunden, sehr gut.

viele Grüsse aus der Schweiz in die Schweiz, Der Wartburgritter


> PL:Ratrak <

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Bodenbelastung

Guten Tag,

Ich weiss nicht wer das mit der Bodenbelastung geschrieben hat. Mich würde eine Quelle für diesen Wert interessieren.

Wartburgritter

Quelle wäre sicher brauchbar, aber über den Daumen peilen geht auch:

Annahmen: Die Pistenraupe wiegt zwei Tonnen, die Auflagefläche der Raupen ist 4m lang und jeweils 1m breit, dann hat man eine Auflagefläche von 8qm. Ich komme damit auf 25g/cm^2. Die Größenordnung stimmt! Ob die 50-60 typisch sind ist natürlich fraglich, aber sie liegen sicher innerhalb des plausiblen Bereichs. --Suricata 12:14, 31. Mär 2006 (CEST)


Hallo

>Ich weiss nicht wer das mit der Bodenbelastung geschrieben hat. >Mich würde eine Quelle für diesen Wert interessieren.

Das war ich. Kurz zuvor hatte ich die Werte für eine Anfrage herausgesucht. Die Werte sind Herstellerangaben. Ich habe sie in Prospekten und der Fachzeitschrift "Motor im Schnee" (jetzt: Mountain Manager) gefunden (die bringen jedes Jahr eine Übersicht der aktuellen Pistenraupen). Die Bodenbelastung schwankt nicht nur von Modell zu Modell, sondern ist natürlich auch von der Wahl der Kettenbreite und der Anbauteile (Winde) abhängig. Früher, so vor 30 Jahren, war 25g/cm^2 durchaus üblich.

Hier ein typisches Beispiel aus einem Prospekt vom Kässbohrer Pistenbully 300: 6,7t und 49g/cm^2. Zum Vergleich die gleiche Raupe mit Windenaufbau: 8,2t und 58g/cm^2. Solche Angaben findet man auch auf den Herstellerseiten.

>Annahmen: Die Pistenraupe wiegt zwei Tonnen

Die mechanischen Pistenraupen lagen in diesem Bereicht. Heute gibt es nur ganz wenige kleine Pistenraupen, die in diese Größenordnung kommen (z.B. Favero Snow Rabbit). Der Pistenbully 100, eine typische Raupe zum Loipenspuren, wiegt immerhin 3,3t (+/- 0,1t) und kommt damit auf 45 - 62g/m^2, je nach Kettenbreite und Kettenmaterial.

>Da Kannst Du Dich ja mit Fug und Recht Fachmann nennen.

Nein, ich bin nur ein interessierter Laie.

>Welche Rechte hast Du an den Bildern?

Einen Teil habe ich selber gemacht - der Rest wurde mir für meine Seite zur Verfügung gestellt - ist also ohne Nachfragen beim Ersteller tabu.


Beste Grüße

Jürgen P.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Schneekatze

Wo wird der Begriff Schneekatze als deckungsgleich für Pistenfahrzeuge verwendet? Ich kenne den Begriff seit Jahren, jedoch als Synonym für Schneemobil (Motorschlitten). Bleibt anzumerken, dass sich meine Bergerfahrungen auf den zentralen Alpenraum beschränken, weshalb dies ggf. auch eine helvetische Andersverwendung sein könnte? --Etienne 01:32, 19. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Witziges oder Schabernack

Dass im 1. Satz Personen und Material als Hyperlink aktiviert waren, dagegen Loipe nicht, muss bzw. kann nur humoristisch interpretiert werden, ansonsten man voreilig besoffen zur Flasche greiffen müsste. --178.197.232.21 00:58, 11. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Unfälle

Hier fehlt ein Abschnitt über die schrecklichen Unfälle die immer wieder durch unfähige Fahrer der Pistenraupen angerichtet werden. (nicht signierter Beitrag von 94.220.14.163 (Diskussion) 12:03, 10. Mär. 2017 (CET))

Dann finde Quellen, die insbesondere die Unfähigkeit und daraus resultierende schreckliche Unfälle belegen. Ich finde einen angefahrenen Baum oder Markierungspfahl jetzt nicht besonders schrecklich. -- 85.212.95.105 19:21, 19. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Geschichtliche Entwicklung

Seit wann werden Pistenraupen zur Präparation von Skipisten eingesetzt? Wann und wo geschah dies zuerst? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F1E:E261:9066:9087:2A28:7B3D (Diskussion) 14:37, 23. Okt. 2020 (CEST))

Einiges über die Geschichte von Pistenfahrzeugen v.a. in Europa gibt es hier https://www.seilbahnen.org/de/index.php?section=downloads&cmd=266&download=13417 und hier http://www.atfc.de/Pistenraupe/hersteller.htm Vielleicht findet jemand Zeit, das aufs Wesentliche zsuammenzufassen. Ich hab' es nur kurz überflogen, wie aus 1 30 Hersteller wurden und nun noch 2.... spannend. (nicht signierter Beitrag von 2A02:200:2E00:B400:4BCD:EA4F:EE26:8544 (Diskussion) 17:56, 27. Feb. 2021 (CET))
Ich hab aus dem sehr hilfreichen ersten Link, abgeglichen mit anderen Quellen, nun einiges zur Geschichte geschrieben. -- H005 (Diskussion) 18:20, 5. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H005 (Diskussion) 14:28, 8. Jun. 2021 (CEST)

Erfindung der ersten Pistenraupen (erl.)

Der erste Unterabschnitt des Abschnitts "Geschichte" ist derzeit betitelt mit "1922–1965: Erfindung der ersten Pistenraupen". Im Fließtext steht dann aber: "Die ersten Kettenfahrzeuge zur Fahrt über den Schnee entstanden 1935". Falls dieser Widerspruch nicht belegt geklärt werden kann, sollte die Abschnittsüberschrift geändert werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:17, 7. Jun. 2021 (CEST)

Das bezieht sich auf die genannte Quelle:

„Auch später noch sollte Bombardier einen großen Anteil an der Weiterentwicklung der Pistenraupen haben. Bereits 1922 konstruierte er den ersten Motorschlitten, der dann 1935 auch gebaut wurde.“

Es ist aber korrekt, dass das irgendwie auch im Artikeltext reflektiert werden sollte. -- H005 (Diskussion) 00:21, 8. Jun. 2021 (CEST)
Ok, danke. Ich habe das jetzt eingearbeitet. Damit m. E. erledigt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:24, 8. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H005 (Diskussion) 14:20, 8. Jun. 2021 (CEST)