Diskussion:Players Championship 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte kein Live-Ticker

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Bearbeiter, es sollte doch vollkommen ausreichend sein, wenn man lediglich den Artikel nach Ende einer Partie aktualisiert (wenn man jedes Spiel einzeln ändern möchte). Eine aktuelles Ergebnis mit Zwischenframes hat für Leser m.M. nach keinen Mehrwert, denn die Leute, die sich für die Live-Ergebnisse interessieren, haben bessere Anlaufstellen als diesen Artikel hier. --PiLLaZ (Diskussion) 16:31, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

(Von Diskseite-dontworry hierher verschoben):

Weniger ist mehr - deine Änderung in Players_Championship_2019

[Quelltext bearbeiten]

@dontworry: Du hast offenbar nicht verstanden, worum es geht, sonst hättest du wahrscheinlich diesen ziemlich unsinnigen Edit nicht getätigt. Es geht in erster Linie nicht darum, ob die Punkte, die Robertson gutgeschrieben bekam, von O'Sullivan "genommen" wurden (was aber nebenbei bemerkt auch Quatsch ist) oder wie auch immer, sondern um das Mißverständnis im Zusammenhang mit dem 140er Break von Robertson. Dabei muß man selbstverständlich davon ausgehen, daß der Leser sich nicht vorwärts-rückwärts in den Regeln auskennt.

Desweiteren ist auch die Rest der Formulierung mißverständlich. Letztlich ist es genau so gewesen, wie in meiner Formulierung beschrieben: O'Sullivan wurden die 7 Punkte, die er beim Lochen der schwarzen gutgeschrieben werden mußten, wegen des Fouls wieder abgezogen. Gleichzeitig erhielt Robertson 7 Foulpunkte, so daß das Endergebnis wie auch im Artikel angegeben 134:7 war. Diese 7 Foulpunkte sind aber im Hinblick auf die Wertung des 134er-Centuries von O'Sullivan vollkommen irrelevant. Ich werde meine Formulierung jetzt wieder herstellen. Solltest du das wieder revertieren, muß ich den Gang über die Vandalismus-Seite wählen. --NameDerGeht2018 (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2019 (CET)Beantworten

a) Grundsätzlich werden beim Snooker niemals Punkte "abgezogen", sondern entweder, (bei korrektem Stoß) dem Spielenden oder (bei Foul) dem Gegner gut geschrieben. b) Deshalb wartet der/die Schiedsrichter/in auch, bis die Bälle zur Ruhe gekommen sind, mit der "Punktansage". c) Das Besondere dieses Balles waren außerdem mehrere Punkte: es war sowohl der letzte Ball des Frames, als auch der letzte Ball des gesamten Turniers und der letzte Ball des 1000ten Centuries O'Sullivans sowie zusätzlich (falls korrekt ausgeführt, d.h. die Weisse fällt nicht!) wäre es der Ball zum Punktestand von "141" und somit zum höchsten Break des Turniers gewesen! Der Ball hatte somit für O'Sullivan einen Geldwert von 5.000 £ (und in der Differenz zu Robertson das Doppelte 125:55 statt 130:50). d) Solltest Du niemals versuchen, mich mit derartigen ungeeigneten plumpen VM-Drohungen, zu irgend etwas zu zwingen resp. zu bewegen wollen, damit kannst Du Dich nur lächerlich machen! e) Sollen sich jetzt bitte andere User mit Deinen Problemen damit beschäftigen, mir ist das zu aufwändig. --Dontworry (Diskussion) 07:36, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Foulregeln siehe: https://web.archive.org/web/20150413054247/http://www.worldsnooker.com/staticFiles/40/8d/0,,13165~167232,00.pdf (nicht signierter Beitrag von Dontworry (Diskussion | Beiträge) 16:50, 25. Mär 2019)
Bitte den obigen Beitrag noch zeichnen!
Regeln sollte man nicht nur lesen und ggfs. zitieren können, sondern auch verstehen. Wird ein Foul begangen, so werden die Punkte für einen möglicherweise sogar erfolgreichen Stoß nicht gutgeschrieben. Dies gilt zunächst nur für den Spieler, der das Foul begangen hat. Was geschieht nun mit diesen Punkten, die sozusagen "in der Luft hängen". Hier kommt die "Theorie" von @dontworry usw. zum Zuge: Sie sagen "sie werden dem Gegner gutgeschrieben". Das ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen erhält der Gegner "Foulpunkte", die nicht dem jeweiligen Break zugeschrieben werden, sondern nur dem Frame-Ergebnis (sonst wäre ein 154er-Maximum-Break möglich). Und sie bemessen sich auch nicht direkt nach der vorher gelochten Kugel. Sonst würde es nämlich bei einem Foul mit einer roten Kugel stets 1 Foulpunkt geben, es sind aber 4 Foulpunkte. Das gleiche gilt für z.B. das Lochen der weißen Kugel oder das Lochen einer "falschen", d.h. nicht nominierten Kugel: der Punktwert der jeweils gelochten Kugel geht zwar in die Berechnung ein, bestimmt diese aber nicht direkt. Insofern ist und bleibt es schlicht falsch, was jetzt dort steht. --NameDerGeht2018 (Diskussion) 17:08, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man schon die Regeln nicht verstanden hat, wie Du, sollte man sich doch wenigstens im Ton etwas mäßigen, sonst macht man sich doch nur noch lächerlich! Es ist nämlich genau so, wie ich es in meiner Antwort oben beschrieben habe. Deshalb wurden die 7 Foulpunkte - für das Fallen von Weiß nach Schwarz - Robertson gut geschrieben, wodurch das Endergebnis des Frames 134 : 7 lautet (Siehe: Finalbox im Artikel). In welcher Quelle Du die von Dir behaupteten Regeln gelesen haben willst, solltest Du hier belegen oder ansonsten einfach dazu schweigen! --Dontworry (Diskussion) 20:23, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, wenn ich das so offen sage (auf der anderen Seite: Wie man in den Wald...), aber dein Problem ist nicht, daß du die Snooker-Regeln nicht kennst oder verstehst, sondern daß du die Sprache - und zwar die deutsche - nicht richtig anzuwenden verstehst. Mir ist allerdings hier schon längst die Lust vergangen. --NameDerGeht2018 (Diskussion) 01:27, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nobody is perfect! ,-) --Dontworry (Diskussion) 08:36, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten