Diskussion:Plejaden
Formatierung scheint durcheinander geraten zu sein (nicht nachvollziebare Zeilenumbrüche, rote Linie, die den Text durchzieht). Für das NASA Foto scheint die Wahl zu sein, entweder als "Thumb" den URL-Link als HTML Code in der Bildunterschrift zu führen, oder eine Bildunterschrift zu haben, die nur aus 1-2 Worten / Zeile besteht.
Anton 23:20, 23. Feb 2004 (CET)
Plausibilität Entfernung
[Quelltext bearbeiten]Wie können die Plejaden 440 Lj entfernt sein, die einzelnen Sterne aber nur 360-390 Lj? Die Angabe von 380 LJ wurde in den 90er Jahren vom Satelliten Hipparcos gemessen. Die Messung war anscheinend zu ungenau. Siehe auch diesen Artikel: http://star-www.st-and.ac.uk/~ch80/ALU/SuWOpenAccessMaterial/SuW0406-S14-15.pdf (nicht signierter Beitrag von 62.224.67.53 (Diskussion) 23:15, 14. Nov. 2010 (CET))
Zur Entfernung von 444 Lj +- 1% : siehe z.B. www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/plejadenhaufen-444-lichtjahre-zum-siebengestirn-und-viele-zweifel-13142424.html Jla net.de (Diskussion) 19:26, 14. Sep. 2014 (CEST)
Zu den Verschiebungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel aus folgenden Gründen zurückverschoben:
- Es bietet sich BKS II an, da der Sternhaufen wesentlich bekannter ist als die mythologischen Gestalten, nach denen er benannt ist. Dafür sind Anzeichen auch:
- Zahl der eingehenden InterWiki-Links
- Behandlung in den anderen Wikipedias
- Redirect-Ketten, deren Auflösung Arbeitskraft erfordert, die anders sinnvoller verwendet werden kann
- Fehlen eines Artikels zu Plejaden (Mythologie) zum jetzigen Zeitpunkt.
Ich hoffe, mir damit nicht noch mehr Feinde gemacht zu haben. -- Gauss 14:53, 11. Jun 2004 (CEST)
Unklarheit
[Quelltext bearbeiten]Eingangs wird erklärt, dass es sich bei den Plejaden um eine Gruppe von sieben Sternen handelt, später wird aber ein ganzer Sternenhaufen als Plejaden bezeichnet. In dieser Hinsicht ist die Definition etwas verwirrend und sollte deutlicher erklärt werden. --Jazzman 10:43, 26. Jul 2005 (CEST)
- Sieben Sterne ist keine wissenschaftlich haltbare Anzahl. Es sind mehr als 7 mit bloßem Auge beobachtbar, theoretisch bis zu 14 bei Bortle 1-Himmel und sehr guten Augen. Sieben Sterne sieht man eigentlich nie - bei Lichtverschmutzung oft nur die hellsten 5, sieht man aber 7, dann sieht man, wenn man genau bepbachtet, mehr. Sieben ist aber historisch eine wichtige und beliebte "heilige" Zahl. Daher hat sich vermutlich der Name Siebengestirn eingebürgert. Man kann also die Zahl der Sterne des klassischen Sieben-Gestirns nicht genau angeben. Da sie aber ein Offener Sternhaufen sind (moderne Interpretation, nicht mehr wie mittelalterlich/antik als Asterismus), ist >400 besser und mit bloßem Auge ca. 9 (bei gutem Himmel, mehr eben bei sehr gutem Himmel). --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:12, 31. Dez. 2021 (CET)
Warum werden in der Tabelle von einem Sternenhaufen von 500 Sternen und unten im Text von 1200 Sternen gesprochen? Kann mir das mal jemand erklären? Ich bin ein Laie. Alphamelli (Diskussion) 05:36, 8. Mär. 2021 (CET)
- Die Anzahl der Mitgliedssterne ist schwiewrig anzugeben. Durch die Nähe sind die Sterne zwar gut beobachtbar, aber sehr lichtschwache Mitglieder können von den Nebeln und Gaswolken verdeckt sein. Es kommt auch darauf an, ob man enge Doppelsternsysteme, die optisch nicht auflösbar sind, als einen oder zwei Sterne zählt. Angaben von über 1000 sind Extrapolationen, Angaben von 400 sind die beobachteten Mitglieder. Erstere kann stimmen, letztere ist sicher zu klein, aber dafür eben belegt. Daher ist die Aussage "mehr als" am besten, weil eben stimmig. Ich habe den Artikel entsprechend verändert (mit Quellenzitat). --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:12, 31. Dez. 2021 (CET)
- bei den 7 Sternen spricht man vom sehen ohne Teleskope v --2001:9E8:1912:D400:59A6:FC65:55C5:4E20 12:51, 15. Sep. 2024 (CEST)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Entfernt doch bitte eines der beiden Fotos der Plejaden, die sind fast identisch. Eclipse 09:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Hier die beiden Bilder:
-
Plejaden-Bild a (von NASA-Seite)
-
Plejaden-Bild b (Amateuraufnahme)
Ich habe das zweite auskommentiert, es ist zwar weniger komprimiert als das erste, zeigt aber weder die Umgebung der Plejaden noch die Nebel so schoen. --Rivi 20:33, 9. Nov 2005 (CET)
Plejaden
[Quelltext bearbeiten]Also ich finde Eure Beiträge sehr interessant, denn ich sehe immer 9 Sterne wenn ich die Plejaden seh und dachte schon ich sehe zuviel Sterne, danke für die Aufklärung.
siebengestirn Plèiade
[Quelltext bearbeiten]Pierre de Ronsard (französischer Dichter)
Ronsard ist der bedeutendste und von den Zeitgenossen hoch verehrte Lyriker der französischen Renaissance. Mit seinem Studienfreund Joachim Du Bellay und weiteren Sinnesgenossen gründete er die Dichterschule der Pléiade, ein "Siebengestirn" (in Anlehnung an die griechische Mythologie), das die französische Sprache und Dichtung auf eine bisher nicht gekannte Höhe führen wollte. Du Bellays Poetik Dèfense et illustration de la langue francaise (1549) formulierte dafür das Programm, das neben der Nachahmung (mimesis, imitatio) antiker Vorbilder und der produktiven Aufnahme Petrarcas auch die Ausschöpfung aller Möglichkeiten der französischen Sprache forderte.
Siebengestirn Plèiade
[Quelltext bearbeiten]Pierre de Ronsard (französischer Dichter)
Ronsard ist der bedeutendste und von den Zeitgenossen hoch verehrte Lyriker der französischen Renaissance. Mit seinem Studienfreund Joachim Du Bellay und weiteren Sinnesgenossen gründete er die Dichterschule der Pléiade, ein "Siebengestirn" (in Anlehnung an die griechische Mythologie), das die französische Sprache und Dichtung auf eine bisher nicht gekannte Höhe führen wollte. Du Bellays Poetik Dèfense et illustration de la langue francaise (1549) formulierte dafür das Programm, das neben der Nachahmung (mimesis, imitatio) antiker Vorbilder und der produktiven Aufnahme Petrarcas auch die Ausschöpfung aller Möglichkeiten der französischen Sprache forderte.
Zyklus von 25.000 Jahren (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Auf einer Webseite von zweifelhafter Seriösität ist zu lesen "Ungefähr alle 25.000 bis 26.000 Jahre vollendet unser Sonnensystem eine Umlaufbahn um die Zentralsonne der Pleiaden (Alcione => siehe) "
Was ist davon zu halten ? --213.252.146.20 13:41, 28. Mär 2006 (CEST)
- Kurz und buendig: Das ist Mist und entbehrt jeder rationalen Grundlage --Rivi 02:51, 2. Apr 2006 (CEST)
Welche sind's denn nun?
[Quelltext bearbeiten]Eben wollte ich endlich meine jahrelang gehegte Frage klären: Welches sind denn nun die sieben Sterne? Aber auf dem ersten Bild kann man eigentlich gar nichts erkennen (ich vermute, das ist für Fachleute interessant? Sonst wäre ich nämlich für Verschieben oder schlicht Austauschen, um ein aussagekräftigeres Bild an den Artikelanfang zu setzen), das nächste Bild ist auch nicht eindeutig, und im Text findet sich rein überhaupt nichts. Komisch. Könnten wir nicht einfach ein Bild mit Benennung "der" sieben Sterne aufnehmen oder sonst das bereits vorhandene Bild mit den Sternennamen bearbeiten, um "die" sieben Sterne kenntlich zu machen o.ä.? Wäre toll. --Ibn Battuta 14:30, 5. Mai 2008 (CEST)
- Die sieben Sterne sind eigentlich neun ;-) Und die sind im zweiten Bild benannt, ebenso im Text in der Tabelle. Und die Identifikation der Sterne aus der Karte im Photo ist eigentlich auch keine Schwierigkeit. Ich verstehe, ehrlich gesagt, das Problem nicht. --GDK Δ 19:17, 5. Mai 2008 (CEST)
- Wirklich so schwer zu verstehen?
- Deutsche Namen der Plejaden sind Siebengestirn, (...) In manchen Kulturen und historischen Darstellungen werden nur sechs Sterne zu den Plejaden gerechnet. (...) Der japanische Name der Plejaden ist Subaru. Das Markenzeichen des gleichnamigen Autoherstellers zeigt daher sechs Sterne in ähnlicher Anordnung.
- Der Artikel, vor allem vor dem Hintergrund des verbreiteten (Irr-?)Glaubens, dass es sieben Sterne gebe, erweckt den Eindruck, dass vielleicht sechs, aber eigentlich wohl sieben Sterne "die" Sterne der Plejaden seien. Die Liste und das Bild hingegen nennen neun. Also sind in der Liste offenbar mehr als die (wie auch immer zustandegekommenen) "Kern"-Sterne. Und dass das erste Bild einem Normalsterblichen nicht viel bringt, muss ich hoffentlich nicht erklaeren? --Ibn Battuta 23:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Wirklich so schwer zu verstehen?
Sichtbarkeit: Die Plejaden sind ausserdem auch am 8. und 9. August nach Mitternacht von Schwenningen aus sichtbar.
fehlt nun ein R oder nicht
[Quelltext bearbeiten]es gibt einige stellen, die plejaRden schreiben mit einem R........ wer hat denn nun recht...... Plejarden oder Plejaden ???? (nicht signierter Beitrag von 217.93.145.229 (Diskussion) 13:31, 24. Mai 2011 (CEST))
- Plejaden. Quelle:Moore, Patrick: Großer Atlas der Sterne. Blick in die Unendlichkeit. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH 2000 S. 148. BItte in Zukunft unterschreiben.
Bleistift2 15:51, 20. Jan. 2012 (CET)
Entfernungsangabe
[Quelltext bearbeiten]Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen. Die Sterne scheinen also nur nah beieinander zu sein - Wie kann man da eine genaue Entfernungsangabe wie im Kasten oben rechts ageben? Bleistift2 15:52, 20. Jan. 2012 (CET)
- Wieso "scheinen" die nur nahe beieinander zu sein? Die sind natürlich schon ein paar Billionen km auseinander, aber im astronomischen Sinne sind sie sehr nahe beieinander.--CWitte 15:59, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Ich meinte damit, dass sie nicht dieselbe Entfernung zur Erde haben (380 Lj bei Merope / 404 Lj bei Electra).
- Bleistift2 15:52, 20. Jan. 2012 (CET)
- Das ist zwar nun schon zwei Jahre her, aber vielleicht wartet ja trotzdem jemand auf Antwort :-)
- Nehmen wir eine Gruppe von Menschen an, die sich im Abstand von 200 Meter von uns befindet. Natürlich befindet sich nicht jeder Mensch in genau diesem Abstand: Einige stehen näher (vielleicht 198 Meter) und andere weiter entfernt (etwa 205 Meter). Im Mittel jedoch befindet sich die Gruppe 200 Meter entfern. Man könnte auch sagen, der "Mittelpunkt" der Gruppe ist etwa 200 Meter entfernt. Ich hoffe, das macht es deutlich. --Netazon Diskussionsseite 14:29, 25. Sep. 2014 (CEST)
Plejaden im Stier?
[Quelltext bearbeiten]Stimmt diese Abbildung, in der die Plejaden Teil des Stieres sind, wirklich? Ich habe hier ein Bild aus Celestia, wo dem nicht so ist. Da hat das Sternzeichen allerdings auch mehr Sterne... (Bild siehe hier)
Bleistift2 14:55, 30. Jan. 2012 (CET)
Sichtbarkeit ab Mitte September?
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel: "Die Plejaden sind etwa von Mitte September bis Ende April am nördlichen Sternhimmel sichtbar." Nun habe ich die Plejaden am Wochenende Mitte August schon gesehen. Woran liegt das? Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 10:45, 20. Aug. 2012 (CEST)
Plejaden in Lascaux eben NICHT identifiziert - bitte nicht jeden Medienhype als Tatsache nehmen.
[Quelltext bearbeiten]"Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z. B. als Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux; oberhalb des Auerochsen werden sie ebenfalls mit den Plejaden identifiziert."
Ich bitte diesen Hinweis auf Lascoux zu löschen, da dies reine Spekulation und isolierte Einzelmeinung und zudem wenig plausibel ist und daher nicht als Beleg dienen sollte. Diese Behauptung geht auf eine Vermutung Rappenglücks zurück, siehe:
http://www.scinexx.de/dossier-detail-383-8.html
Tasächlich sind diese Punkte zunächst ein Muster als integraler Bestandteil der Maltechnik, er ist in anderen Tiergestalten ebenfalls sichtbar, die nicht als Sterne gedeutet werden können. Ausserdem entpricht die Annordnung der Punkte in der Malerei nicht dem Streckenverhältnis der realen räumlichen Anordnung der hellsten Sterne des offnen Sternhaufens M45. Zum anderen behauptet Rappenglück auch in den dunklen Linien des Stierschädels die Hyaden zu erkennen. Doch die ohnehin seltsame Form der "Plejaden"-Punktanorndung ist ihrerseits wieder falsch zu den Hyaden orientiert. Die reale Asterismus ist um fast 90° verdreht. Das alleine zeigt schon wie willkürlich und wenig plausibel diese Behauptung ist. Nicht ohne Grund steht Rappendorf mit seiner Behauptung einsam auf weiter Flur.
Evtl. einen besseren Beleg für den sicher richtigen Hinweis verwenden, dass die "Plejaden" in vielen Kulturen als besonderes Muster erkannt wurden. Schlage vor Japaner/Chinesen kennen sie beispielsweise traditionell als das Sechsergestirn Subaru,siehe auch die Sterne der Automarke.
Ersetzte also: Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z. B. Japaner/Chinesen kennen sie beispielsweise traditionell als das Sechsergestirn Subaru." (nicht signierter Beitrag von 62.156.27.19 (Diskussion) 23:02, 30. Aug. 2014 (CEST))
zweierlei Mass
[Quelltext bearbeiten]Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z. B. als Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux; oberhalb des Auerochsen werden sie ebenfalls mit den Plejaden identifiziert. Angeblich werden die Plejaden auf der frühbronzezeitlichen Himmelsscheibe von Nebra dargestellt.
Möglich ist ja alles aber das eine als Realität und das andere als Theorie hinzustellen ist idiotisch. Bei den Höhlen von Lascaux (15.000 bis 17.000 Jahre alt) seid ihr euch sicher was sie darstellen. Bei der Himmelsscheibe von Nebra bei der 100%ig astronomische Beobachtungen zugrunde gelegt werden müssen und die nur 3600 Jahre alt ist, mit dem 4000 Jahre altem Sonnenobservatorium von Gosseck in der Nähe, macht ihr daraus ein "angeblich". Ich leg nochmal das Bild aus der Höhle von Lascaux dazu, damit ihr die Pleyaden auch erkennt, die ihr hier als Gewissheit hinstellt. http://www.scinexx.de/dossier-bild-383-8-10208.html Es sei auch noch auf die gepunkteten Pferde der Höhle von Lascaux hingewiesen, die auch in ähnlicher Form mythisch interpretiert wurden. Doch genetisch sind bei eiszeitlichen Pferden Tigerschecken in Europa nachgewiesen und Auerochsen hatten ähnliche Pigmentierungsvarianten. Und ob die vor dem Mul.Apin (um 1200 v. Chr.) schon eindeutig zweifelsfrei nachgewiesen sind, wäre ja auch mal interessant. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D50:5EA8:E92C:CFA:1CD8:3EB (Diskussion | Beiträge) 21:09, 24. Mai 2015 (CEST))
- Also grundsätzlich, hier ist nichts "idiotisch", genauso wenig wie "100%ig", jedenfalls bei dem Teilthema der mythischen Bedeutung. Vor allem bei den Resten schriftloser Kulturen ist weitaus mehr Interpretation als gesicherte Erkenntnis. "Angeblich" bedeutet auch nicht, dass etwas bestritten wird, sondern vorsichtig genossen werden muss, weil die Beweisführung eben nicht 100% wasserdicht ist. Die Qualität von Formulierung kann und sollte natürlich immer, wenn möglich, verbessert werden. Der Eingangssatz gefällt mir auch nicht, besonders das "fast alle": es hört sich sehr bestimmt an, ist aber sehr unbestimmt, bei möglicher Kritik kann der Autor entweder mit dem "alle" oder mit dem "fast" abbügeln. Wieviel sind denn "alle Kulturen" bzw. wenn das feststeht, wieviel ist dann "fast"? Hier sollte man eine deutlich weniger spekulative Formulierung finden. Gesichertes und Spekuliertes müssen schon eindeutig getrennt bleiben. --Dioskorides (Diskussion) 21:59, 24. Mai 2015 (CEST)
Bibelvorkommen
[Quelltext bearbeiten]Es steht nun ein Satz drin, dass das "Siebengestirn" in Hiob 38,31 vorkommt. Tatsächlich kommt es aber offenbar auch in Hiob 9,9 und Amos 5,8 vor, wenn man z.B. auf www.die-bibel.de danach sucht. Sollte man das nun nicht auchaufnehmen? --Haraldmmueller (Diskussion) 13:17, 25. Mär. 2016 (CET)
Plejaden Symbol
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel erwähnt folgendes als mittelalterliches Symbol der Plejaden
Hierzu konnte ich allerdings keine weitere Erklärung oder Quelle finden. Auch finde ich das Bild an sich mit der gelben Unterlegung sehr unpassend. Der englische Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Pleiades_in_folklore_and_literature erwähnt das Symbol ebenfalls, allerdings mit einer anderen Jahreszahl. Aus dem deutschen würde ich das Bild in dem derzeitigen Zustand streichen, da es falsche / wenige Informationen enthält und zusätzlich die unterlegte Textur und Farbe keinen Mehrwert haben, sondern eher unprofessionell aussehen.
Anzahl Sterne des gesamten Haufens
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal eine Frage, in der Tabelle wird von insgesamt 500 Sternen in dem Haufen gesprochen, aber im Text unten drunter von 1200. Was ist korrekt? Alphamelli (Diskussion) 05:49, 8. Mär. 2021 (CET)