Diskussion:Plochingen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Roland1950 in Abschnitt Trivia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was für ein Artikel?

Bei mir erscheint nicht ein einziges Wort (nicht signierter Beitrag von Jacun (Diskussion | Beiträge) 09:51, 31. Aug. 2007 (CEST))

Blochingen

Könnte bitte jemand hinzufügen, dass Plochingen ursprünglich "Blochingen" hieß? Das hatte mir mein alter Lehrer erzäht und auch heute im Plochinger Friedhof stand bei den gefallenen Soldaten im 1.Weltkrieg als Sterbeort "Blochingen" (nicht signierter Beitrag von 84.245.182.186 (Diskussion) 00:49, 8. Jan. 2007 (CET))

Kreisverkehre

IMHO fehlt ein Absatz über die berühmten Plochinger Kreisverkehre. In Plochingen gab es schon zahlreiche Kreisverkehre, auch minimalistisch markiert und in Wohngebieten, wie man sie sonst nur aus Ländern wie Frankreich, Irland oder England kannte, weit bevor das in Deutschland generell Mode wurde. Heutzutage hat jedes Kaff in DE seinen Kreisverkehr.
--87.144.88.78 02:40, 4. Jun. 2010 (CEST)

Historische Poststrecke

Hallo, fand heute auf Commons diese Briefmarke mit einer Postverbindung von Innsbruck nach Mechelen, die über Plochingen führte. Wer sich damit auskennt, könnte den Plochinger Artikel damit bereichern. --Die Schwäbin 18:05, 23. Jul. 2010 (CEST)

/* Söhne und Töchter der Stadt */

Wenn man sich darauf beschränken könnte, dass nur Verstorbene hier aufgenommen werden, könnte man sich so manchen Vorwurf von weltanschaulicher Parteinahme sparen.

Zu Marquard von Randeck in Plochingen gibt es m. W. keine Fakten. Dass der Mann in P. geboren worden sein soll, dafür gibt es keine Quelle. Das gilt auch für fast jeden aus diesem Jahrhundert, nur bei Königen ist das vielleicht mal bekannt! Dass der Mann der Stadt P. in einem Testament umfangreiche Rechte und Besitz vermacht hat, dafür gibt es auch keine Quelle. Testamente aus dieser Zeit sind ohnehin selten und - ein angeblich für Plochingen so wichtiges - wäre zumindest als Abschrift erhalten, wenn es das Ding gäbe. Wenn dann schon in anderen Zusammenhängen hinter den Worten Marquard von Randeck und Plochingen ein "?" steht, dann ist das keine Frage, sondern ein deutlicher Hinweis auf "fragwürdiges". Wie der Historiker und Kreisarchivar Herr Waßner jüngst in der Kreisbeschreibung herausgestellt hat, ist der Marquard Mythos in P. wohl auf eine Fälschung (um 1600 n. Chr.) zurückzuführen um im Königreich Württemberg Steuern zu sparen (Kreisbeschreibung 2010 und Amtsblatt vom 26.11.2009). Das ist an sich ein Witz und echt ein tolles Alleinstellungsmerkmal für die Stadt P. Schade nur, dass offenbar sich bis heute die Leute eher schämen den eigenen König erfolgreich besch... zu haben und darüber nicht lachen können. Das erinnert ganz stark an den Hauptmann von Köpenik. Macht was daraus. --Ch. Engels 15:54, 25. Sep. 2011 (CEST)

Trivia

Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Einwohnerzahl die "Andreas Hasenpfeffer" "1864" nennt, exakt mit der übereinstimmt, die bei der Volkszählung 1900 gezählt wurde. Sollte man so etwas ergänzen oder ist das irrelevant? Sollte man auch noch erwähnen, dass es in den dem Film zugrundeliegenden Büchern gar keinen "Andreas Hasenpfeffer" gibt? Gruß --80.64.187.82 11:50, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ist m.E. völlig unwichtig, sofern in den Filmen (die ich nicht gesehen habe) dieser Satz tatsächlich gesagt wurde. Er ist hier unzweideutig als Zitat gekennzeichnet und damit ok.--Roland1950 (Diskussion) 14:23, 17. Jul. 2012 (CEST)