Diskussion:Polytrope Zustandsänderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Immer wenn ich diese Seite besuche kommt ein Parser-Fehler oder so was in der Art. Ganz viel rotes Zeugs, das wahrscheinlich nicht richtig kompiliert wurde. -- 92.227.199.98 19:31, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Seit dem ich jetzt diesen ersten Eintrag hinterlassen habe wird die Seite wieder richtig angezeigt. -- 92.227.199.98 19:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass die Aussage "# n > \ \kappa  : Wärmeabfuhr

  1. n < \ \kappa  : Wärmezufuhr" falsch ist und genau andersrum sein müsste? Bei mir in einer Übung (Uni) war bei einem Prozess mit n<K Wärmeabfuhr gegeben. Kann das irgendjmd mit Kompetenz überprüfen ? (nicht signierter Beitrag von Popohinten33 (Diskussion | Beiträge) 12:22, 7. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ist unklar Formuliert: wenn polytrope Kompression dann Wärmeabfuhr bei n<kappa und Wärmezufuhr bei n>kappa , bei polytroper Expansion ist es genau umgekehrt 188.103.194.204 (20:08, 10. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Danke für den geäußerten Zweifel! Nach [1] ist die einem Gas zugeführte Wärme:

Erhöht sich die Temperatur (Kompression), so wird für Wärme aufgenommen.

Ich habe den Artikel diesbezüglich verändert, weil es den Lesern nichts bringt, wenn zwar in der Diskussion steht, dass der Artikel falsch ist, der aber -im Widerspruch zur Bemerkung hier - immer noch den Fehler entält. 87.157.203.211 16:31, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Thermodynamik (Stephan, 18.Aufl. Seite 115)


Link ist tot Zustandsänderungen idealer Gase (TU Braunschweig) sollte entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 109.193.172.63 (Diskussion) 20:20, 3. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

"Die Polytropie zeichnet sich durch eine feste Wärmekapazität aus, welche sich aus cp, cv und n ergibt." Dies ist unverständlich. Ist denn isentrop und polytrop identisch? n wurde doch als cp/cv definiert.-- 80.128.42.65 21:02, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@80.128.42.65: Nicht wurde als definiert, sondern . und stimmen nur im isentropen Fall überein, somit kann die isentrope Zustandsänderung als ein Sonderfall der polytropen Zustandsänderung aufgefasst werden. Der Artikel ist in diesem Punkt also korrekt auch wenn die Antwort erst nach fünf Jahren kommt. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 17:12, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Annäherung isothermer und isentroper Zustandsänderungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit dem Einleitungssatz Die Polytrope ist eine Hyperbel, welche isotherme und isentrope Zustandsänderungen gut annähert, da der Polytropenexponent bei technischen Vorgängen als konstant angesehen werden kann. nicht zufrieden gewesen. Eine polytrope Zustandsänderung ist genau dann eine isotherme Zustandsänderung, wenn der Polytropenexponenent den Wert 1 hat, und genau dann eine isentrope Zustandsänderung, wenn der Polytropenexponent den Wert von hat. Sonst ist es "nur" eine polytrope Zustandsänderung und nicht eine Annäherung an irgendwas. Die Polytrope ist des Weiteren keine Hyperbelfunktion, sondern eine Exponentialfunktion. Ich habe die Einleitung umformuliert. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 17:12, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wie kann eine Polytrope eine Exponentialfunktion sein, wenn doch, laut Text, der hierfür ausschlaggebende Exponent (n) innerhalb eines Szenarios (isochor, isobar, isotherm, isentrop) als konstant betrachtet werden könne?
Laut Text und Achsenbeschriftung ändert sich die Basis (V = Volumen), nicht aber der Exponent (n) von V.
  • also: p(V) = V^-n (Druck ist eine Funktion des Volumens)
  • nicht aber: p(n) = V^-n (Druck ist eine Funktion des Exponenten n)
Meinem unwesentlichen Eindruck nach beschreibt obige Funktionsgleichung eher eine Art Hyperbel (eine Art, da der konstante Exponent je nach Szenario von 1 abweichen kann) (also eine Potenzfunktion?), keine Exponentialfunktion.
Mit Bitte um Klärung,
Rgelpke (Diskussion) 10:15, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten