Diskussion:Ponkie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DE:F14:5700:84DE:A41C:DBDD:5EFB in Abschnitt Wirklich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi,

insgesamt sehr gelungener Artikel. Würde mich nur freuen, wenn darin auch stünde, woher das lustige Pseudonym "Ponkie" stammt? -- SchmitzBackes 13:00, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wirklich?[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube ja gerne, dass sie in München weltberühmt war. Aber "machte sie weit über München hinaus bekannt" sollte man doch wenigstens ansatzweise belegen (können). Überregional konnte man ihre Rezensionen und Glossen nicht einmal irgendwo lesen. Ist doch wohl eher eine Lokalgröße ... (nicht signierter Beitrag von 2.206.128.27 (Diskussion) 15:13, 3. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Sorry, eine der bekanntsten Filmkritikerinnen Deutschlands als Lokalgrösse zu bezeichnen, ist eine starke Untertreibung. Und dass sie nur für die AZ schrieb, heisst nicht, dass sie nur in München bekannt war, zumal die AZ in ganz Deutschland gelesen wird. --Melly42 (Diskussion) 15:54, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
(Haupt-)Autorin des Artikels. Naturgemäß nicht unbedingt die objektivste Betrachterin der bundesdeutschen Reichweite einer Person und einer Zeitung. Ich glaube nicht, dass man in Hamburg irgendwo die Münchner Abendzeitung kaufen kann (online ist nicht unbedingt ein Kriterium, denn die Schaffensperiode der verstorbenen Kritikerin ist wohl eher dem 20. Jahrhundert zuzuordnen). --2.206.128.27 19:21, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Die AZ gibt es jeder guten Bahnhofsbuchhandlung (mit Sicherheit auch in Hamburg), und wer sich zumindest in den 70er, 80er und 90er Jahren für Film- und Fernsehkritik interessiert hat, der kam Ponkie nicht vorbei. Außerdem gab es mal die TV-Reihe Ratschlag für Kinogänger (überregional im ZDF), wo sie auch in vielen Folgen dabei war. --Melly42 (Diskussion) 19:54, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich schließe mich der Kritik mal an. Ich will das inhaltlich auch gar nicht anzweifeln. Aber in jeden relevangen WP-Artikel gehören Quellen rein, die die weitläufige Bekanntheit auch belegen. Was dem Artikel fehlt ist nicht, die Aussage rauszunehmen, dass sie weitläufig bekannt ist, sondern diese Aussage einfach mit einer Quelle nachzurüsten - und schon wäre dieses Thema erledigt. Aktuell stammen alle Quellen aus München. --2003:DE:F14:5700:58F:1913:3EF3:BBD7 10:17, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn ihr mal definiert, was Bekanntheit ist. Und denkt daran, wir reden hier von (Film)Kritikern und nicht von irgendwelchen anderen Promis. Wenn selbst die FAZ über sie schreibt, kann man wohl davon ausgehen, dass sie auch außerhalb Münchens bekannt war (was in dieser Diskussion bezweifelt wird) und VIP.de (ein Portal der RTL Group) schreibt, dass die Deuschlands berühmteste Filmkritikerin war. --Melly42 (Diskussion) 11:34, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten
FAZ und RTL sind doch genau die überregionalen Quellen, die in den Artikel müssen. Darum genau geht es doch. Niemand zweifelt die Bekanntheit an, aber es muss so im Artikel erkennbar sein, zum Beispiel genau durch solche Quellen, wie sie hier leider nur auf der Disk stehen - die müssen umseitig rein und schon ist das Problem erledgt! Es wurde nicht die Bekanntheit oder Relevanz angezweifelt, sondern auf einen Mangel der Artikelqualität hingewiesen. --2003:DE:F14:5700:84DE:A41C:DBDD:5EFB 23:04, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  • Hängt vielleicht ein bisschen von dem intellektuellen Level ab, dem man sich zugehörig fühlt. Für mich war und bleibt (wenn schon, denn schon) "die berühmteste deutsche Filmkritkerin" auf ewig Frieda Grafe - übrigens auch Münchnerin. Wirklich überregional schreibend tätig, Sammlung ihrer Kritiken und Essays bei Hanser ("Im Off" mit ihrem Mann Enno Patalas - das Buch steht einen Meter von meinem jetzigen Platz entfernt und trägt deutliche Lesespuren), und, ich glaube, es gibt sogar eine zwölfbändige Werkausgabe ihres Schaffens. (nicht signierter Beitrag von 2.206.128.27 (Diskussion) 14:53, 4. Jan. 2022 (CET))Beantworten