Diskussion:Post Tower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Leit in Abschnitt Höchster begehbarer Punkt Bonns?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch hier wieder ein Beispiel für die Verhunzung eines Artikels durch eine angeblich "offizielle" Schreibweise, die das "Deppenleerzeichen" verwendet. Wenn die Deutsche Post AG sich mit der zweifelhaften Schreibweise lächerlich macht sollte das noch lange kein Grund sein, in der Wikipedia ebenso zu verfahren. Deshalb schlage ich vor, den notwendigen Bindestrich einzufügen (Post-Tower) oder zu der Schreibweise Posttower zurückzukehren. Auch die Bildunterschriften mit dem Titel "Architektur Impression" sollten ebenfalls schnellstens korrigiert werden!

Hier noch einmal meine Begründung aus der Diskussion zum Artikel "Max Ernst Museum":

In diesem Artikel treibt offenbar der Bindestrich-Fresser sein Unwesen. In der deutschen Sprache wird bei zusammengesetzten Begriffen ein Bindestrich gesetzt – und zwar vollkommen unabhängig ob in alter oder neuer Rechtschreibung. Es heißt also: Max-Ernst-Museum und nicht Max Ernst Museum. Auch wenn die Museumsbetreiber selbst die falsche Schreibweise verwenden ist dies noch lange kein Grund, ebenfalls so zu verfahren. Vermutlich handelt es sich lediglich um eine typografische Vorgabe der beauftragten Werbe-/PR-Agentur, deren Sprach-Pfusch leider nicht näher hinterfragt worden ist.

Warum unbedingt die Schreibweise mit Bindestrichen verwendet werden sollte kann hier nachgelesen werden:

Getrenntschreibung ist nicht Aufgabe von Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Als Bearbeiter, der die Getrenntschreibung umgesetzt hat, möchte ich diese Maßnahme begründen.

Ich teile die Kritik an der nicht sachgerechten Verwendung des "Deppen"-Leerzeichens im deutschen Sprachgebrauch grundsätzlich. Bei beschreibenden Artikelnamen ist das sicherlich zu berücksichtigen. Gleichwohl halte ich es für nicht angebracht, wenn eine Enzyklopädie sich jetzt in die Rolle eines Wächters zur Reinhaltung der deutschen Rechtschreibung begibt. Das Gebäude hat die Schreibweise "Post Tower", wie man auf offiziellen Seiten (www.dpwn.de) nachlesen kann. Es ist nicht sinnhaft, wenn der Wikipedia-Artikel dann unter einem anderen Namen geführt wird.

Ferner übersieht die Kritik, dass es sich hier nicht um eine deutsche Angelegenheit handelt. Nach der Umgestaltung des Unternehmens ist der "Post Tower" das Gebäude für das "Corporate Center" des internationalen Konzerns "Deutsche Post World Net". Übrigens macht auch die Post hier einen Unterschied: während die Bezeichnung "Deutsche Post World Net" konstant ist, wird die Marke "Deutsche Post" im Deutschen dekliniert: offizielle Regelung der Deutschen Post. Es wird also auch in der Schreibweise und den Logos unterschieden, ob etwas deutsch oder international ist.

Die Schreibweise des Gebäudes entspricht folglich auch nicht dem deutschen Empfinden sondern der international üblichen Schreibweise, wo man sich mit der Zusammenschreibung recht schwer tut.

Alternative, nicht offizielle Schreibweisen dürfen gerne auf den Artikel weiterleiten. Eine Umbenennung ist aber meines Erachtens sowohl inhaltlich wie methodisch falsch.

Galwkn 12:28, 25. Apr 2005 (CEST)galwkn

Da kann ich nur zustimmen. Schließlich schreibt die Wikipedia nicht geschichte neu, sonder sie schreibt sie mit. --Richard Abendroth 21:36, 9. Feb 2006 (CET)
Auch auf der Seite der Deutschen Post findet man die Schreibweise mit Bindestrich: http://www.dpwn.de/dpwn?tab=1&skin=hi&check=yes&lang=de_DE&xmlFile=300000021#

Über Deppenleerzeichen und andere Prioritäten[Quelltext bearbeiten]

Eine der Diskussionen, die mich einmal mehr an Wikipedia zweifeln lassen. Über den Namen des Gebäudes wird gestritten, das Wesen des Gebäudes spielt keine Rolle. Da wird über die Zahl der Untergeschosse und die Nummerierung des Aufzuges schwadroniert, der Name des Architekten taucht erst im vierten Absatz auf und dann geht es gleich wieder über zur Klimatechnik. Das sage ich, obwohl ich "Helmet" nun wirklich nicht mag. Weder als Mensch noch als Architekt. Es mag von den Zahlen und der Technik eine gewisse Faszination ausgehen, die Nutzung und Gestaltung sollte aber doch im Vordergrund stehen. Damit ist Wikipedia — zugegebenermaßen — der Spiegel einer Gesellschaft, die Gestaltung nicht besonders schätzt. Richtiger wird es deswegen nicht, dem Gebäude und der gestalterischen Leistung wird man so nicht gerecht. Da gibt es eine Geschichte (ein Wettbewerb, wenn ich mich recht entsinne), eine städtebauliche Beziehung zum Langen Eugen etc. Aber Struktur hat der Artikel ohnehin nicht. -- 217.233.197.99 14:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht fehlte bisher einfach das erforderliche Wissen um diesen Inhalt in den Artikel einzufügen. Solltest Du mehr Wissen über die Gestaltung haben, würde es mich sehr freuen, wenn Du denn Artikel ergänzen könntest. Die Artikelstruktur ist in der Tat nicht Befriedigend, kann aber jederzeit geändert werden. --Jan Arne Petersen 18:01, 24. Apr 2006 (CEST)
Hallo Jan, danke für die Antwort. Ich habe zwar Ahnung von Gestaltung, würde aber niemals über ein Gebäude schreiben, das ich nicht mit eigenen Augen gesehen habe. Und das ist auch leider nur die Hälfte des Problems. Eine gewisse Priorität bei den Informationen zu setzen, braucht es kein Fachwissen in Gestaltung sondern die Fähigkeit die vorhandenen Informationen zu werten. Ich für meinen Teil wüsste auch nicht wo ich die ganzen Informationen über die Aufzüge etc. herbekommen könnte. Ich würde Ihnen auch nur eine sekundäre Bedeutung zugestehen, weil sie nur zu einem ganz geringen Teil typisch für das Gebäude oder einzigartig sind. (Zweischalige Glasfassaden mit Kühlung, zweieinhalb Jahre Bauzeit, Tag der offenen Tür etc., das trifft auf fast jedes Hochhaus zu, dass in den vergangen Jahren entstanden ist.) Die Geschichte mit der Lichtverschmutzung ist subjektiv oder zumindest überzogen. Auch die Diskussion gibt es bei (fast) jedem Hochhaus mit einer Werbeanlage. Wenn ich den Artikel überarbeiten würde, fielen die Hälfte der Informationen raus, auch um keinen unangemessen langen Artikel zu bekommen. Die Folge wäre, dass kurz darauf jemand einen Revert macht oder die gelöschten Informationen wieder einbaut. (Wie schon öfter geschehen.) Das ist der Mühe nicht wert. Peter -- 217.233.197.99 19:36, 24. Apr 2006 (CEST)
Mit der Kritik hast Du sicher, zumindest teilweise, recht. Vielleicht findet sich ja jemand Drittes, der sich sowohl mit Hochhaus-Architektur im Allgemeinen, als auch mit dem Posttower im Besonderen auskennt und durch diese Diskussion zur Verbesserung des Artikels angeregt wird. --Jan Arne Petersen 20:28, 24. Apr 2006 (CEST)

Bedeutung der Beleuchtung: Sieben[Quelltext bearbeiten]

Moin

Als ich vor ca. einem Monat in Bonn war leuchtete auf dem Post-Tower eine große Sieben. Weiss jemand was diese zu bedeuten hat/hatte?

Danke im vorraus -Flinston 14:05, 16. Aug 2006 (CEST)

Habe auch Fotos vom Post-Tower bei Nacht, wenn Interesse besteht kann ich diese gerne zu Verfügung stellen.

Die Sieben auf dem Post Tower war eine Art Gewinnspiel vom General-Anzeiger (Bonn) mit der Deutschen Post, die Leser sollten originelle Vorschläge machen, wofür die Sieben steht. Richtige Lösung waren die sieben Unternehmenswerte der Post. Lade doch die Nachtfotos einfach hoch, Interesse besteht sicherlich, zumal dieses Bauwerk ja zu dieser Tageszeit besonders ansehnlich ist.--Borheinsieg 19:45, 16. Aug 2006 (CEST)

Auf der Seite der Architekten (http://www.murphyjahn.com/english/frameset_intro.htm) steht als Bauzeit 1997-2003, oder ist damit die gesamte Zeit der Planung gemeint? Vielleicht sollte man das dann im Artikel anpassen, bin mir aber nicht sicher.

Ich kenne Bonn erst seit 1998 - zu dieser Zeit stand noch kein Posttower. Der Bau hat auch niemals 6 Jahre gedauert! Das muss die Planungszeit sein!

Höchster begehbarer Punkt Bonns?[Quelltext bearbeiten]

Da der Post Tower auf gut 60 Metern über dem Meeresspiegel liegt, muss sich der zugängliche Dachbereich (151,6 m) mit Dachgarten und Penthouse – dessen zugängliche Dachhöhe wiederum im Artikel nicht angegeben ist – auf etwa 215 Metern befinden und liegt damit eindeutig höher als der höchste Geländepunkt des Stadtgebiets, der Paffelsberg (195,3 m). Auf letzterem wie auch auf den nächstniedrigeren Erhebungen Bonns befinden sich keine Aussichtstürme oder hohe Kirchengebäude, allerdings könnte das auf etwas über 170 Metern gelegene Heiderhof Center auf dem Heiderhof (dem höchstgelegenen Ortsteil Bonns) mit einem zugehörigen 13-stöckigen Wohnhochhaus (Akazienweg 8; in diesem Bild hinten) im obersten Geschoss ähnlich hoch oder höher liegen wie das Dach des Post Towers. Wie man klären könnte, ob der Post Tower tatsächlich der höchste begehbare Punkt Bonns ist, ist mir derzeit unklar. Öffentlich zugänglich, was eine etwas andere und zudem dehnbare Kategorie ist, sind weder das genannte Wohnhochhaus noch der Post Tower. Allgemein ist die Unterscheidung zwischen höchster Erhebung und höchstem begehbaren/zugänglichen Punkt nicht unüblich, etwa in Gebirgen (siehe z.B. unter Langenberg (Rothaargebirge)#Berghöhe und Gipfelregion); bei den meisten Großstädten ist sie unnötig, weil es entweder keine größeren Erhebungen gibt oder es aber wie beim Beispiel des Schauinslands in Freiburg in Breisgau offensichtlich ist, dass die Erhebung viel höher ist als alle Bauwerke der Stadt (ausgenommen ein Bauwerk auf dem Berg selbst). Im Falle Bonns ist dies hingegen nicht offensichtlich. Man könnte also in diesem Artikel zumindest vermerken, dass das Dach des Post Towers auf einer größeren Höhe liegt als der Paffelsberg als höchster Erhebung Bonns.--Leit (Diskussion) 22:04, 10. Dez. 2018 (CET) Jetzt in den Artikel unter die Rubrik Sonstiges eingebaut, zu der die Information m.E. ganz gut passt. Über die (begehbare) Höhe des Penthouses auf dem Dach gibt es im Artikel keine Angaben, sodass die tatsächliche Höhe ggf. ein paar Meter größer wäre. Aus meiner Sicht ist das Thema abgeschlossen, ich wollte es wenigstens einmal im Detail erörtert haben.--Leit (Diskussion) 00:47, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten