Diskussion:Präzession/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

Das Bild ist 333 kB groß, das ist ziemlich viel - auch wenn es prima ist - bitte etwas kleiner machen (vielleicht jeden zweiten Zwischenschritt auslassen?) -- Schusch 12:33, 22. Jan 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:53, 4. Okt. 2009 (CEST)

Astronomie vs Mechanik

Vielleicht kann mich jemand aufklären: wird in der Astronomie das Konzept von Präzession und Nutation tatsächlich so anders verwendet als in der mechanik starrer Körper? In der Mechanik ist die Nutation das Kreisen der Drehachse eines kräftefreien Kreisels um die Achse des Drehimpulses, die Präzession ist eine die Oszillationsbewegung um diese "stabile" Lage herum, ausgelöst durch einwirkende Drehmomente. Wenn die Begriffe in der Astronomie tatsächlich anders verwendet werden, sollten wir die Artikel vielleicht zweiteilen in je einen Astronomie und einen Mechanik Artikel. --Barbarossa 10:16, 4. Mai 2004 (CEST)

Die astronomische Präzession ist das gleiche wie die mechanische. Sollte bei der Nutation eigentlich auch so sein - ich vermute, dass die Nutation der Erde durch die Änderung des Trägheitsmoments bzw. des Trägheitstensors durch die Gezeiten ausgelöst wird; wahrscheinlich hat die historisch als Nutation bezeichnete Bewegung auch Präzessionsanteile, bin mir da aber nicht ganz sicher. 193.171.121.30 21:35, 9. Jul 2004 (CEST)
Im Demtroeder steht dazu, dass die Praezession der Erde nicht gleichmaessig ist, da der Mond und die anderen Planeten das Hauptdrehmoment stoeren, welches durch die Sonne und die Abplattung der Erde bewirkt wird. Dieses Drehmoment ist ohnehin nicht konstant, da sich die Erde um die Sonne dreht. Die kurzperiodischen Schwankungen werden in der Astronomie Nutation genannt, obwohl es keine ist. Es gibt allerdings auch richtige Nutation, da die Figurenachse und Drehachse nicht zusammenfallen. (5. Okt 2006)