Diskussion:Prüfsumme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 178.113.2.16 in Abschnitt praktisches (falsches/unpassendes?) Beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abgrenzung zw. Hash-Funktion und Prüfsumme ist historisch, vielleicht wachsen einmal die vielen Artikel zu diesem Thema zusammen. 213.168.88.6 21:30, 7. Mär 2004 (CET)

Vom kryptographischen Standpunkt aus betrachtet, kann ich diese Aussage leider nicht bejahen, im Umgangssprachlichen wird Prüfsumme oder auch "Checksum" jedoch häufig mit äquivalenter Bedeutung zu allen "Prüfsequenzalgorithmen" verwendet. Jonelo 18:09, 11. Mär 2004 (CET)
Ich kenne nicht die genaue Unterscheidung zwischen Hash und Prüfsumme (der eine Begriff ist stammt aus dem Englischen, die deutsche Bezeichnung schließt auch Quotienten ein...). Eine Prüfsumme erfüllt die notwendigen und hinreichenden Voraussetzungen für einen Hash-Code, und die notwendigen Voraussetzungen für einen kryptographischen Hashcode. Anton 22:51, 13. Mär 2004 (CET)
"Die Bildung der Quersumme ist ein sehr einfaches Beispiel für eine Hashfunktion. [...] Die in der Kryptografie genutzten Einweg-Hashfunktionen unterscheiden sich [jedoch] beträchtlich von den Hashfunktionen der Informatik. Sie erfüllen zwar [...] Forderungen [...], doch bei ihnen kommt wenigstens noch eine dritte Eigenschaft hinzu: 3. Bei gegebenem Hashwert ist es mit vernüftigem Aufwand nicht möglich, eine Bytefolge zu konstruieren, die diesen Hashwert ergibt." (aus "Abenteuer Kryptologie", Addison Wesley, Seite 289ff). Damit ist die Aussage "Eine Prüfsumme erfüllt die [...] notwendigen Voraussetzungen für einen kryptographischen Hashcode" leider falsch, zumal ja bei einer Prüfsumme auch die Reihenfolge der Bytes in einem Strem unberücksichtigt bleibt. Jonelo 12:50, 14. Mär 2004 (CET)
Genauer formuliert: die Bedingungen, die für eine normale Prüfsumme erforderlich sind, sind für einen krypt. Hash notwendig, aber noch nicht hinreichend. Ein krypt. Hashcode kann als Prüfsumme eingesetzt werden, die Umkehrung gilt nicht. Anton 13:46, 14. Mär 2004 (CET)

Ich möchte die Aussgae anzweifeln, das eine Prüfsumme zwangsläufig eine Additionsfunktion auf einzelne Datenelemente ist. Der Artikel schreibt klar, dass CRC-Funktionen nicht zu den Prüfsummen zählen. Ich möchte mich größtenteils der Meinung der Vorschreiber anschließen und bin der Auffassung, dass eine Prüfsumme jede Funktion darstellt, welche aus Daten (variabler Länge) einen (typischerweise kurzen, mit fester Länge) Funktionswert berechnet. Über die Kollisionsresistenz, Manipulierbarkeit oder allg: Robustheit ist hier m.E. keine Aussage zu treffen und eine Prüfsumme als Obermenger der kryptografischen Hashkunktionen anzusehehen. --Dominik.witte 11:40, 17. Mär 2004 (CET)

In der engl Wiki gibt es die check_digit. Wie hängt das mit der Prüfsumme oder der Hash-funktion zusammen. Bitte in diesen Artikel einarbeiten.--84.137.12.100 16:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Wortklauberei[Quelltext bearbeiten]

Die Unterschiede zwischen den Begriffen Prüfziffer (check digit), Prüfsumme und auch Hashfunktion sind eher unerheblich. Eine Prüfziffer sind allerdings zufällige Übereinstimmungen bei ungültigen Werten mit 10 % recht häufig. Eine einfache und wohl naheliegene Methode zur Berechnung eines Prüfwerts ist die (gewichtete) Quersumme bzw. die Berechungung der Parität. Daher liegt die Bezeichung Prüfsumme nahe, weil in den meisten Fällen der Prüfwert eine Summe ist. Für (kryptographische) Hashfunktion werden jedoch komplexere Berechnungsmethoden verwendet. Dadurch wird nicht nur eine zufällige Übereinstimmung weitgehend ausgeschlossen, sondern auch die gezielte Berechnung unterschliedlicher Daten mit gleichem Hashwert (Kollisionen) weitgehend ausgeschlossen. Benutzer:Fsswsb 29.05.06

Zahlendreher[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "...also ein häufig vorkommender Fehler in der Übertragung von numerischen Informationen...". Eigentlich ist es nicht die elektronische Übertragung sondern die menschliche Eingabe wegen der deutschen Sprache, die Zahlendreher verursacht. Sollte man dies nicht so im Artikel erwähnen? --Gustav Broennimann 11:00, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Behauptung im Artikel, daß das eine Eigenheit der deutschen Sprache sei, ist falsch. Es ist nämlich vielmehr eine indogermanische Erblast, die sich deshalb auch in anderen europäischen Sprachen findet, so z.B. im Englischen (auch (West-)Germanisch wie das Deutsche), im Italienischen (eine romanische Sprache) und im Russischen (eine slawische Sprache). Allerdings blieb im Deutschen die Durchgängigkeit dieses Spracherbes von 13-99 (Ausnahme: Vielfache von 10) vollständig erhalten, während es bei den anderen genannten Sprachen maximal bis zur 19 geht; alternativ ist es auch möglich, daß diese Sprechweise nur im Deutschen auf Zahlen über 20 ausgedehnt wurd. -- 89.244.67.180 23:19, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"In der Informatik ist eine Prüfsumme [...] eine [...] Maßnahme"[Quelltext bearbeiten]

So so ... und ich dachte, eine Prüfsumme sei ein Wert ... ts ts ts --129.143.161.27 16:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


praktisches (falsches/unpassendes?) Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mit 5 Teile einer Strecke messe (ganz herkoemmlich mit einem mehr oder weniger genauen Massband) und zur Ueberpruefung der Genauigkeit (oder etwaiger "Verdreher") der Einzelmessungen dann auch noch die Gesamtlaenge der Strecke - koennte man das auch bereits als Pruefsumme (ev. sogar im urspruenglich(st)en Sinn) bezeichnen? --178.113.2.16 00:14, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten