Diskussion:Praga Tančík vz.33

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tom in Abschnitt Diskussion seit Überarbeitung des Artikels 10.5.2021
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisherige Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Diskussion hat sich durch Neufassung der Seite am 10.5.21 erledigt.--Automobilia8545 (Diskussion) 04:01, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also für die Aussage, dass 2/3 aller Gepanzerten Fahrzeuge der Wehrmacht in den jahren 1940 und 41 aus Tschechischer Produktion kamen hätte ich gerne einen Beleg. Diese Aussage scheint mir nämlich sehr unrealistisch. Vielleicht trifft ein solches Verhältnis auf einige Panzertypen zu aber für die Summe aller Kampfpanzer, Sturmgeschütze, Schützenpanzer, Spähpanzer, Funkpanzer und was es sonst noch an gepanzerten Fahrzeugen gegeben haben mag kann ich mir das kaum vorstellen.--WerWil 03:14, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry hatte mich da gedanklich verrannt so wie es jetzt da steht stands in der angegebenen Quelle. --Ironhoof 10:44, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf dringend der Überarbeitung:

1.) Das 1933/4 gebaute Fahrzeug gehört nicht in den 2. Weltkrieg, sondern in die Zeit davor.

2.) Bei welcher Einheit der Wehrmacht soll wanndie Praga Tankette T-33 als Transportpanzer verwendet worden sein? Wie sollte das Ding überhaupt etwas transportieren können,wo es doch überhaupt keinen Laderaum hatte? Angesichts der schlechten Leistungen schon in der tschechischen Armee - was sprach dafür, diese Fahrzeuge überhaupt in die Wehrmacht zu übernehmen, statt sie gleich zu verschrotten?

3.) Aufbau einer eigenen Waffenindustrie: Das Problem der Tschechen bestand nicht im Aufbau, sondern allenfalls im Abbau einer völlig überproportionierten Waffenindustrie: Die Skoda-Werke in Pilsen versorgten bis 1918 eine Großmacht (Österreich-Ungarn) einschl. deren Flotte mit Waffen, die neu entstehende Tschechoslowakei war ein Kleinstaat, der erheblich weniger Waffen brauchte.

4.) "1940/41 waren zwei Drittel aller eingesetzten leichten Panzer der deutschen Streitkräfte in der Tschechoslowakei produziert worden" Was hat das mit dem T-33 (Thema!) zu tun? Wann jetzt? 1940? Oder 1941? 1941 auf dem Balkan, in Nordafrika, in Rußland oder insgesamt? 1940 waren am 10.5. (Beginn des Frankreichfeldzuges) bei den Frontverbänden im Einsatz: 523 Pz.I, 955 Pz.II, 349 Pz.III, 278 Pz.IV, 128 Pz.35(t), 229 Pz.38(t), dazu 135 Panzerbefehlswagen I und III (Fritz Hahn, Waffen und Geheimwaffen Bd.2 S.200). Wo sind jetzt die 2/3?

5.) "Die Tankette T-33 gehörte jedoch nicht dazu, da sie nur als Unterstützungsfahrzeug genutzt wurde." Wieso gehört sie jetzt nicht zu den in der Tschechoslowakei produzierten Panzern, weil sie in der Wehrmacht (was nicht belegt ist) als Unterstützungsfahrzeug gelaufen sein soll?

6.) Die Auswertung der genannten tschechischen Quelle ergibt, daß die von der Wehrmacht während (nicht nach) der Besetzung der Rest-Tschechei erbeuteten T-33 nur kurzzeitig als Fahrschulpanzer eingesetzt wurden, 30 weitere gingen an die Slowakei, die sie aber auch nur für Fahrschulzwecke einsetzte (mit sehr detaillierter Liste der Einheiten, die sie nutzten). Wären die Dinger irgendwo als Transportpanzer der Wehrmacht eingesetzt worden, wäre dies sicher in dieser sehr ausführlichen Quelle erwähnt.-- (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diskussion seit Überarbeitung des Artikels 10.5.2021

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Automobilia8545! Herzlichen Dank für "Neuschreibung" des Artikels der damit deutlich gewonnen hat. Ich war so frei einige Kleinigkeiten nachzubesser, die ich kurz aufzähle:

  • Einzelnachweis aus Internetquelle
    • in das vorgesehene Format gesetzt
    • Sicherungskopie hinterlegt (archive.org)
    • Zusatzlich als Quelle/Datenblatt in der Infobox eingetragen
  • Weblinks mit der Commonscat ergänzt damit man die Bilder sofort findet.
  • Interpunktion bei den Einzelnachweisen? Mir erscheint es irritierend den Satz (oder Halbsatz) nicht mit Punkt oder Komma abzuschliessen. Die nachfolgende Referenz soll doch für die kompletten Satz davor und nicht für das letzte Wort vor dem Punkt gelten? das sind Feinheiten na klar ;-)

Also nochmals ein Dankeschön, ich finde der Artikel ist informativ und liest sich gut. Grüße --Tom (Diskussion) 10:14, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten