Diskussion:Preisbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 79.218.205.194 in Abschnitt Cedylp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte man in dem Artikel nicht auf die Unterscheidung zwischen kostenorientierter- und nachfrageorientierter Preisbildung eingehen? ich finde monopolpreisbildung wird für nicht wirtschaftler nur schwer klar.

Magisches Dreieck

[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir leid die Bemühungen der zwei Benutzer zerstören zu müssen, aber das passt hier einfach nicht rein und ist m.E. auch falsch. Ich kann Durchlaufzeiten minimieren ohne dass das die Qualität beeinflusst, und natürlich gibt es auch unzählige Möglichkeiten Kosten zu senken, ohne das die Qualität davon beeinflusst wird. Qualität und DLZ können die Kosten beeinflussen, und wenn der Preis kostenseitig gebildet wird, beeinflussen sie natürlich auch den Preis. Aber sie stehen sich nicht diametral gegenüber. --Sergio Delinquente 19:46, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Preisberechnungsbeispiel

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach unenzyklopädisch (Schulbuch) und wenig hilfreich. Bin für Entfernung. - --Livani 09:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sicher? Ich habe kein problem damit, das zu entfernen, aber "Schulbuchniveau" muss nichts übles sein - Schliesslich kann man annehmen, dass ein überwiegender Teil der Leser des Artikels noch nie ein Schulbuch, das Wirtschaftstheorie behandelt, in der Hand gehalten haben. --Dabljuh Talk 09:10, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nichts gegen Schulbücher - nur ist WP eine Enzyklopädie, kein Lehrbuch. (Vgl. WP:WWNI). --Livani 09:48, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lies mal WP:WWNI - Da findest du nichts in der Richtung von "Wikipedia ist kein Schulbuch". Eine Anleitung (Howto) ist das Beispiel ja wohl nicht. nur um das klargestellt zu haben --Dabljuh Talk 09:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dort steht: "Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks." IMHO eindeutig. Ein Schulbuch ist schließlich ein Lehrbuch. --Livani 10:46, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass wir das gleich verstehen, bzw. beziehungsweise glaube ich ist etwas anderes als die im Artikel entfernten Beispiele gemeint: Wikipedia ist kein Lehr/Schulbuch, da es keine Aufgaben stellen sollte, oder sonstwelche Anweisungen oder Anleitungen geben sollte. Die genannten Trivialbeispiele stellen aber keine Aufgabe sondern dienen nur zum besseren Verständnis. Der korrekte Grund, diese zu entfernen, wäre, weil sie vom Niveau her nicht dem restlichen Artikel entsprechen mögen, also ist dies eine stilistische Frage ohne konkrete Policy. --Dabljuh Talk 12:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geldmenge

[Quelltext bearbeiten]

Spielt die Geldmenge hier nicht auch eine Rolle (Inflation/Deflation)? Bin nicht vom Fach, aber das bringe ich schon damit in Verbindung und es wundert mich dass weder hier noch unter Preis (Wirtschaft) was dazu steht. -- 132.231.54.1 12:53, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grafiken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin hier etwas irritiert was die dritte Grafik angeht. Im Text heißt es (Veränderung des Angebots), dass ein geringeres Angebot die Angebotslinie nach links verschiebt. In der Abbildung3 verschiebt sie sich aber nach links oben! Mir ist unklar, ob die Linien sich immer nach link, rechts, oben und unten verschieben, oder auch nach linksoben, rechtsoben, linksunten, rechtsunten. -- 77.4.50.55 15:56, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Angebotslinie verschiebt sich auch nur nach links. In der Grafik ist das vielleicht etwas mißverständlich dargestellt. Nimm einfach die ursprüngliche Angebotslinie und verschiebe sie mit einem Lineal nach links - du wirst sehen, dass du irgendwann genau auf die eingezeichnete Linie stößt, ohne nach oben wandern zu müssen.
Der Gleichgewichtspunkt wandert allerdings in der Tat nach links oben, da er ja auf der Nachfragelinie entlangwandert. Hoffe, es ist jetzt klarer. --Sergio Delinquente 10:57, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz „Der Preis wird in einer Marktwirtschaft durch den Preismechanismus von Angebot und Nachfrage bestimmt.“ ist in seiner Blauäugigkeit und Simplifizierung einer ernstzunehmenden Enzyklopädie nicht würdig. Siehe Kartell, Monopol, Kategorie:Marktversagen, … Wesentlich geeigneter wäre da „[…] wird theoretisch in einer funktionierenden Marktwirtschaft […]“. --Geri 20:57, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Cedylp

[Quelltext bearbeiten]

is a little noob and think lol is better than rs (nicht signierter Beitrag von 79.218.205.194 (Diskussion) 12:17, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten