Diskussion:Proca-Gleichung
In den angegebenen Bänden qm, qft, susy der "Demystified" Serie wird soweit ich gesehen habe nirgendwo das Wort Proca Gleichung benutzt, kann deshalb auch nicht als Literatur angeführt werden. Das die Gleichung häufig gar nicht unter dem Namen Proca Gleichung auftaucht sollte einem im Übrigen zu Denken geben.--Claude J (Diskussion) 06:21, 27. Mai 2016 (CEST)
- Die zentrale Gleichung des Artikels wurde laut Fachliteratur (W. Greiner) zuerst von Proca veröffentlicht und ich denke, das darf dann im Artikel auch so dargestellt werden. Die Bedeutung dieser Gleichung für das Standardmodell der Elementarteilchen steht ebenfalls außer Frage, weil der zugehörige Propagator der Gleichung in jedem Lehrbuch zum Standardmodell zu finden ist und innerhalb des Standardmodells mit großem Erfolg verwendet wird. Im Artikel findet also keine Theoriefindung statt. Es soll lediglich eine Motivationen für die Struktur des Standardmodells gegeben werden. --B wik (Diskussion) 08:44, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ohne auf die Historie einzugehen, das bezog sich auf die Benennung und die Angabe von wohl aus der engl. wiki stammenden Fachliteratur, die inzwischen entfernt ist, da der Name Proca da gar nicht erwähnt wurde. Jetzt könnte man natürlich die einzelnen Lehrbücher durchgehen, in zwei der verbreitetsten (Björken/Drell und Peskin/Schroeder, findet sich der Name nicht).--Claude J (Diskussion) 10:02, 27. Jul. 2022 (CEST)
Von Björken/Drell gibt es zwei bekannte Lehrbücher: Relativistische Quantenmechanik und Relativistische Quantenfeldtheorie. Im ersten Buch geht es eher um Grundlagen bis hin zur VA-Theorie. Die elektroschwache Theorie wird da nicht erwähnt. Kennnst du die Gleichungen des Artikels unter einem anderen Namen? Um was genau geht es dir? --B wik (Diskussion) 10:27, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Damals wurden aber schon schwere Vektormesonen diskutiert in der Kern- und Teilchenphysik (in Björken/Drell Relativistic QFT z.B. Appendix, Feynman diagrams Electrodynamics of spin one bosons, und im ersten Band "vector meson equation" in den Übungsaufgaben zu Klein-Gordon-Gleichung, im Vorwort schreiben Björken/Drell explizit, dass sie das Thema nicht behandeln in ihrem Lehrbuch). Der Name Proca taucht natürlich im Rahmen der im Artikel behandelten Gleichung auf (im Artikel wird ja auch Literatur zitiert), in der Literatur geht es meist um Propagatoren, da taucht der Name so weit ich sehe nicht auf sondern nur Propagatoren für schwere Vektorbosonen oder wie es früher im Rahmen anderer Anwendungen hieß Vektormesonen.--Claude J (Diskussion) 10:42, 27. Jul. 2022 (CEST)
Im Björken/Drell, Relativistische Quantenmechanik wird im Punkt 10.3 das (alte/veraltete) Yukawa-Modell zur starken Kernkraft vorgestellt. Dort werden die drei Pionen mit Spin 0 mit der Klein-Gordon-Gleichung beschrieben. Diese ähnelt zwar der Proca-Gleichung, allerdings ist die Wellenfunktion selbst kein Vierervektor sondern ein Isospin-Vektor. Deshalb würde ich dieses Modell nicht im Artikel erwähnen, um keine Mißverständnisse entstehen zu lassen. Die Vektormesonen mit Spin 1 passen schon eher zur Proca-Gleichung. Ich habe das in der Einleitung entsprechend eingefügt. -B wik (Diskussion) 09:01, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Ich meinte aber nicht spin 0/Isospin 1, sondern Bjoerken/Drell, Relativistic QM, 1964, Chapter 9, S. 208, Übungsaufgabe 10 ("Construct the Feynman propagator for vector mesons satisfying the free wave equation...). Ein Beispiel für Vektormesonen ist das ρ-Meson, das auch bei der Kernkraft eine Rolle spielt.--Claude J (Diskussion) 09:19, 28. Jul. 2022 (CEST)