Diskussion:Produkt und Koprodukt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenführung der Artikel Koprodukt und Produkt[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass es sinnvoll war die beiden Artikel Produkt und Koprodukt zusammenzuführen. Waren es vorher zwei Artikel, die zwar nicht einfach zu verstehen waren, aber mit Mühe konnte man sich durcharbeiten und selbständig Beispiele dazu bilden. Es wäre sinnvoller gewesen die vorherigen Artikel noch klarer und einleuchtender zu gestalten als etwas zu schreiben was gleich in ersten Zeile sich auf Begriffe bezieht, die keineswegs trivial sind. Was soll "duale Konzepte" einem sagen, der sich in Kategorientheorie nicht auskennt? Zum Beispiel: Wenn man diese Begriffe erläutert, sollte darauf eingegangen werden, warum und wann Summe(im normalen Sinne) und Produkt duale Begriffe sind. Der Sinn eines Wikipedia Artikels ist es meiner unmaßgeblichen Meinung nach: Unbekanntes mit Bekanntem zu erklären nicht umgekehrt. Grüße --Hesmucet (Diskussion) 16:13, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe auf meiner Seite Benutzer:Hesmucet ein kleine Liste von Eigenschaften zusammengestellt, die eine Erklärung haben sollte. An einer Diskussion dieser Liste bin ich sehr interessiert. Gegen manches dieser Liste verstößt der neue Artikel über Produkt und Koprodukt. --Hesmucet (Diskussion) 10:11, 3. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde die Zusammenlegung auch als unglücklich! --Christian1985 (Disk) 21:59, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Aber eins der beiden Artikel sollte einen Vergleich mit dem anderen Begriff beinhalten, einschl. die Tabelle im Abschnitt "Beispiele". --GroupCohomologist (Diskussion) 16:09, 10. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Erstens waren Monate zwischen Ankündigung und Resultat und zweitens gab es einen verlinkten Entwurf. Bis zur Zusammenführung gab es also genug Möglichkeiten, dagegen zu argumentieren. Ich finde es ziemlich dreist, meine Arbeit hier so herabzuwürdigen. Meiner Meinung nach waren die Bezüge aufeinander so stark, dass die Zusammenfassung ein logischer Schritt ist. Zum Beispiel ist die Tabelle mit drei Spalten deutlich verständlicher und liefert viel stärkere Verknüpfungen.

Der zusammengeführte Artikel hat nicht den Anspruch, inhaltlich relevant besser als die einzelnen zu sein. Das bisschen Extra-Information habe ich hinzugefügt, weil sie in den neuen Artikel gepasst hat. Die kann gerne weg, wenn sie zu verwirrend oder abwegig sein sollte. Aber sich jetzt über die Qualität des Artikels zu beschweren, ist lächerlich. Im Artikel Produkt stand ebenfalls ohne jede Erklärung: „Der duale Begriff ist der des Koprodukts.“ Tut mir leid, die Kritik gilt also dem alten Artikel. Konkret weiß ich auch nicht, wie man Dualität allgemein am besten erklärt. Hier ist die Dualität so zu verstehen: Das Produkt ist das kleinste Objekt "über" und das Koprodukt das größte Objekt "unter" der gegebenen Familie von Objekten. Wir können den Begriff gern aus der Einleitung woanders hin verfrachten oder ganz streichen. Macht einfach!

Die berechtigte Kritik an der Verwendung der Dualität habe ich hoffentlich durch den eingefügten erläuternden Satz in der Einleitung behoben. Die Zusammenführung finde ich grundsätzlich nicht schlecht. Um hier dem Leser wirklich etwas zu bieten, sollte man ein Beispiel etwas ausarbeiten, etwa Vektorräume oder abelsche Gruppen. Daran könnte man sehr schön das Funktionieren der Defintionen erkennen, denn das ist für den Leser sicher das größte Verständnisproblem.--FerdiBf (Diskussion) 19:20, 19. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich bin hier etwas unentschlossen, was die Zusammenführung angeht. Eigentlich müssten es zwei Artikel bleiben, irgendwo steht ein Begriff = ein Artikel, und wir haben hier zwei (allerdings duale) Begriffe. Sinus und Kosinus liegen viel näher beisammen, es handelt sich bis auf Verschiebung um dieselben Funktionen. Andererseits kann so die Dualität übersichlich dargestellt werden, und Redundanzen werden vermieden. Es muss aber noch ein Nachimport gemacht werden. Achso, und DerSpezialist hat das ja angekündigt, bevor er es gemacht hat, das war sauber, also kein Grund zur Polemik.--Frogfol (Diskussion) 21:58, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die angegebene Quelle "Kurt Meyberg" ist in Bezug auf die Beispielliste hoffnungslos überfordert. Hier sollten weitere Quellen angegeben werden.--FerdiBf (Diskussion)

Diagramm entfernt, weil[Quelltext bearbeiten]

... die übliche Interpretation gestrichelter (oder ersatzweise punktierter) Pfeile relativ zu den anderen nicht die richtige Aussage liefert. Und weil die Dualität (im Sinne von "Pfeile umdrehen") nicht gut zu sehen ist. --Daniel5Ko (Diskussion) 03:11, 2. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Summe UnterX von Produkt bei Gruppen[Quelltext bearbeiten]

Im vorletzten Abschnitt der Beispiele steht: "In der Kategorie der Gruppen, Moduln, Vektorräume etc. ist das Produkt genau das kartesische Produkt mit komponentenweiser Verknüpfung; das Koprodukt besteht aus der Untergruppe, dem Untermodul bzw. dem Untervektorraum etc. des Produkts, in fast alle Komponenten gleich dem neutralen Element (der Addition) sind."

Der erste Satz ist für alle Gruppen war, der zweite nur für abelsche! Dies sollte man geschickt umformulieren, mir fällt gerade nichts passendes ein. --77.190.185.193 01:40, 2. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]