Diskussion:Psychoakustik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themenabgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Moin Miteinander, ich habe letzte Woche mal angefangen, den Artikel Psychoakustik aufzuarbeiten, der noch etwas unfertigt wirkte... Kann mir jemand bei den folgenden Stichworten weiterhelfen: -Was hat die Wanderwellentheorie mit Psychoakustik zu tun? -Was meint "Unterdrückung des Raumschalls durch binaurales Hören" -Was meint "Verdeckungseffekt leiser Frequenzen gegenüber lauten (bei fast aller verlustbehafteter Audiokompression)" An diesen Baustellen sehe ich nicht, wie es weitergehen soll. Besten Gruß, Chrrssff, 13.Sept 2004

Moin, da seid Ihr wieder, Unterschiede zwischen Fletcher-Munson und Robinson-Dadson. Naja, warum nicht auch hier, schließlich hängt Ihr auch an einer Vielzahl anderer Artikel dran, sobald das Thema im Bereich Akustik liegt; Euch an eine passende Stelle zu verschieben bringt nichts, Ihr müßt Euch zwanghaft ausbreiten. Mal sehen, wann Ihr es in die Artikel Tonmeister und Toningenieur schafft....

Die Diskussion unter Lokalisation (Akustik) zeigt ausreichend, wie eine verfahrene Situation entsteht. Es mag nützlich sein, Kenntnisse der Psychoakustik zu erwerben, um Zusammenhänge zwischen der Schallaufzeichnung und der Schallwiedergabe zu verstehen. Trotzdem sollte im Artikel zur Psychoakustik auch diese behandelt werden. Die darbietungsabhängige Lautstärkeempfindung ist dabei kein zentrales Thema. Besten Gruß, Chrrssff 12:58, 15. Nov 2004 (CET)

Parameter vs. Einheit[Quelltext bearbeiten]

Gerade ist in der Wikipedia ein Artikel zur Schwankungsstärke (naja, eher ein stub) eingetroffen & da habe ich mich gefragt, ob es sinnvoll ist Parameter (Lautheit, Schärfe, Schwankungsstärke etc.) getrennt von den Messgrößen (acum, mel, sone, vacil etc.) zu behandeln oder nicht. Ich denke, eine Trennung wird eher doppelten Inhalt schaffen (z.B. wie in Lautheit & sone). Sinnvoll wäre IMHO die Artikel zu den Einheiten zu schreiben & die Parameter per Redirect verlinken. Sollte es dann zu einem Parameter etwas zu erzählen geben, dass den Einheiten-Artikel sprengen würde, könnte man den Redirect in einen entprechenden Artikel umwandeln.

Das ist aber erst mal nur ein Gedanke, ich werde erst mal in Ruhe die vorhandenen Artikel zu Messgrößen & PsyAku Parametern durchschauen... --xeper nuqneH? 17:40, 19. Jul 2005 (CEST)

Moin Xeper, ein neuer Beitrag führt auch mal dazu, die bisherige Diskussion durchzugehen. Bedenke bitte, dass eine Messgröße häufig durch verschiedene Einheiten ausgedrückt werden kann. Artikel sollten daher immer die Messgröße beschreiben, Artikel zu Einheiten als Redirect zum Artikel der Messgröße geführt werden oder Bedarfsweise sich auf Eigenheiten der Messgröße beschränken. Besten Gruß, Chrrssff 21:28, 31. Jul 2006 (CEST)

Psychoakustisches Modell[Quelltext bearbeiten]

Den Verweis habe ich erneut herausgenommen, auch wenn er schon etwas zurückhaltender angebracht war. Laßt erst mal den Artikel Psychoakustisches Modell so weit wachsen, dass es sich lohnt, dorthin zu verweisen. -- Chrrssff 11:29, 7. Nov 2005 (CET)

Allgemeiner Zusatz[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Parameter" ist eher ungebräuchlich. Es hat sich im fachlichen Umfeld "(psychoakustisches) Merkmal" durchgesetzt. Auch sind "Beurteilungspegel" eher von den Psychoakustikern belächelte Größen, da sie zwanghaft komplexe Größen in skalare Pegelwerte zu pressen versuchen. Die neue Tonhaltigkeitsnorm ist deshalb sehr umstritten. Beurteilungspegel sind, salopp gesagt, "Ingenieurs-Meßgrößen".

Ein Kommentar zu einem anderen hier auf der Diskussionsseite: verlustbehaftete Audiokompression ist bei weitem mehr als nur spektrale Verdeckungsrechnung. Temporale Verdeckung spielt eine mindestens gleichwertige Rolle. Alternative Verfahren suchen sogar gezielt nach Überhöhungseffekten (Onset, Offset sowie spektral). Es sieht mir hier vieles nach Halbwissen aus...

Es ist auch sehr schwierig wichtige Personen in der Psychoakustik zu nennen, da sie sich über eine sehr große Vielzahl von verschiedenen Gebieten ersteckt: Psychologie (+ Psychometrie, Gestaltpsychologie), Physiologie, Nachrichtentechnik, Mathematik, Physik, Informatik... Die Nennung einzelner Namen wirkt schnell ungerecht und unvollständig. Mir fallen auf Anhieb mindestens 30 gleichwertige Autoren ein. Ich empfehle deshalb entweder den Punkt zu entfernen, oder sich auf eine seeehr lange Liste einzurichten. Weiterhin sollten die Hauptarbeitsgebiete der Autoren genannt werden, da auch sie neue Suchworte liefern.

Statt nur zu meckern, sollte ich hier lieber ein wenig Zeit investieren. Die fehlt mir aber gerade. Es sei aber versprochen, daß ich spätestens in einem viertel Jahr noch einmal vorbeischaue. -- Bionautplasma 13:55, 27. Jul 2006 (CET)

Parameter vs. Merkmal vs. Größe[Quelltext bearbeiten]

  1. Sind das alles (in diesem Zusammenhang) Synonyme für „psychoakustische Größe“?
  2. Was ist der genaue Unterschied zur physikalischen Größe? Ist es die objektive bzw. subjektive Meßbarkeit?

--195.4.131.117 14:55, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Moin 195.4.131.117,

erlaube bitte kurze Nachfragen: Die erste Frage ist mir völlig unverständlich. Kannst Du sie neu formulieren? Soll die zweite Frage auf den Unterschied zwischen einer physikalischen und einer psychophysikalischen Größe zielen? Die Frage der Messbarkeit wurde an diesem Unterschied vorbeilaufen. Es geht darum, dass eine physikalische Größe durch Anwendung geeichter Meßmittel genau bestimmt werden kann. Jedes den definierten Anforderungen genügende Meßmittel soll das gleiche Meßergebnis herbeiführen. Dagegen kommt bei psychophysikalischen Größe die Wahrnehmung ins Spiel. Das bedeutet, dass beispielsweise die physikalische Größe Schalldruckpegel vom Gehör nicht wahrgenommen wird. Statt dessen kommt ein Proband beim Anhören eines Schalls zu einer Einschätzung wie laut der Schall ist. Diese Einschätzung wird durch eine psychophysikalische Meßgröße quantifiziert. Um diese Quantifizierung herbeizuführen wird in psychophysikalischen Versuchen die Skalierung einer Größe durch Versuchspersonen untersucht. Bei einer genügenden Anzahl von Probanden konvergiert das Mittel der Beurteilungen und es kann ein physikalisches Modell abgeleitet werden, welches einen Zusammenhang zwischen physikalischen und psychophysikalischen Größen abbildet. Die psychophysikalische Größe ist also ein objektives Maß, welches jedoch aus einer Vielzahl von subjektiven Urteilen erhalten wird.

Besten Gruß, Chrrssff 16:42, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke erstmal für die (Teil-)Antwort. Es geht mir im wesentlichen um die Definition der Begriffe.
  • zu 1. Der Begriff "psychoakustische Größe" wird im Artikel neben "psychoakustische Parameter" verwendet: Zunächst steht dort: "Es erweist sich als zweckmäßig, rein physikalische Parameter wie Pegel, Frequenz, Bandbreite, Dauer oder Modulationsgrad auf gehörgerechte Parameter abzubilden. In der Regel wirken dabei jeweils mehrere physikalische Größen auf eine psychoakustische Größe ein." Mit "rein physikalische Parameter" sind anscheinend "physikalische Größen" gemeint. Der Begriff "psychoakustische Größe" ist hier aber nicht definiert. Anschließend gibt es einen Abschnitt über "Psychoakustische Parameter", wobei dieser Begriff auch nicht definiert ist. Ich glaube, ich habe in diesem Zusammenhang auch schon den Begriff "Merkmal" gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Die Frage wäre also zunächst, ob "psychoakustische Größe" dasselbe ist wie "psychoakustischer Parameter".
  • zu 2. Hier stellt sich die Frage, ob eine psychoakustische Größe überhaupt eine (spezielle) physikalische Größe ist oder ob es sich qualitativ um etwas anderes handelt.
--194.97.127.87 09:38, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand mal erklären, nach welchen Kriterien dieser Artikel kategorisiert wird? -- Danke, Chrrssff 20:45, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoch und tief[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hoffte hier unter Psychoakustik etwas zu der m.E. fundamentalen Frage zu finden, warum wir Töne kleiner (Grund)frequenz, also großer Wellenlänge, "tief" und im umgekehrten Fall "hoch" nennen. Wie universell sind diese Empfindungen/Bezeichnungen? Heißt es in allen Musikkulturen hoch/tief oder irgendwo vielleicht ganz anders? --UvM 22:07, 26. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage, Bose aus der Liste der Psychoakustiker zu streichen. Was sind seine Wissenschaftlichen Arbeiten, was die Erkennnisse, was seine Pionierforschungen? Bis zum Beweis des Gegenteils ist anzunehmen, dass er Leuten wie Zwicker nicht das Wasser reichen kann. Er mag ein cleverer Geschäftsmann sein, aber Wissenschaftler??

--Herbert Eppler 15:28, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]