Diskussion:Pustekuchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Thomas Österheld in Abschnitt Pustkuchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ganz verfehlte Bedeutung. Es handelt sich beim Pustekuchen um die entgangene Gelegenheit. Hat mit Korrektur nichts zu tun.

Etymologie ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf einer anderen Seite eine andere Etymologie gefunden. Der Ausdruck setze sich aus 2 jiddischen Wörtern zusammen: Puste: "poschut" - d.h. "wenig". Kuchen komme von "chochem". - "klug", "wissend", "gewitzt". Habe das auch in einem anderen Magazin gefunden, allerdings weiß ich nicht ob sie die Informationen nicht auch aus der Seite haben...Der Link: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/kinder/index,page=1304822.html -- 77.8.127.40 02:45, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Stimmt denn diese Etymologie? Gibt es einen Nachweis jenseits von Fernsehfeatures? Ja Kuchen! ist als Berlinerische Redensart immerhin tatsächlich in Grimms Wörterbuch belegt. Es gibt aber im selben Sinn auch Ja Kirschkuchen! --Sigune 23:28, 4. Nov 2004 (CET)jkl

hmm...mehr habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber dass es auch den Ausdruck Ja, Kirschkuchen! gibt finde ich schon interessant. Möglicherweise ist ja über diesen Umweg über Kirschkuchen dann der Pustekuchen entstanden? Was sagt denn Grimms Wörterbuch über den Ursprung von Ja Kirschkuchen!? Es gibt ja auch den uralten Witz vom Kirschkuchen, der auch so ein Denkste Motto hat: Herr Ober, in dem Kirschkuchen sind ja gar keine Kirschen! -- Ist doch klar, im Hundekuchen sind ja auch keine Hunde!
Vielleicht ist dadurch aus Kuchen einmal Kirschkuchen entstanden? Aber das sind jetzt natürlich nur Mutmasssungen von mir, ob die Quelle für Pustekuchen als vertrauenswürdig genug einzustufen ist, kann ich sicherlich nicht entscheiden, dafür fehlt mir die Erfahrung. Wenn es jemanden interessiert, kann er ja beim WDR eine Anfrage machen, mich persönlich interessiert es nicht so sehr -- ich wollte nur den Artikel vor dem Löschen bewahren. MfG --Nbv8 02:57, 8. Nov 2004 (CET)
Also, ich persönlich finde die Herleitung sehr gewagt. Ohne eine glaubwürdige Ergänzung, wo das Puste denn herkommen soll, werde ich jedenfalls nicht zum Gläubigen ;) --mot 16:43, 8. Jul 2006 (CEST)

Sorgenkind bei Verschiebekandidaten[Quelltext bearbeiten]

scheint mir ein klasssischer Verschiebekandidat zu sein --:Bdk: 03:51, 4. Nov 2004 (CET)

Allerdings ist das so was von interessant, dass ich den Artikel sogar mehrmals las, damit ich mir ihn merken konnte. Dank an den Verfasser. Tja und schade, dass er nicht hier bleiben soll. Ich würde ihn behalten. Aber wahrscheinlich heißt es dann :Pustekuchen!! --nfu-peng 15:36, 5. Nov 2004 (CET)
Auch das Wiktionary hat interessante Artikel verdient, findest du nicht? Es geht ja nicht darum, unseren Müll beim Wiktionary abzuladen... -- D. Düsentrieb 16:01, 5. Nov 2004 (CET)
Bitte, bitte, bitte, versteh mich doch nicht falsch. NATÜRLICH und mit dem größten Vergnügen und Stolz soll das Wörterbuch von hier Artikel oder Teile davon übernehmen. Aber lasst die Infos zu den Wörtern auch hier drin. Ich habe jetzt schon wieder gesehen, dass die Ethymologie aus einem Artikel ins Wiktionary überführt wurde und der Rest hier gelassen wurde. Das ist Kastration!! Eine unmögliche unwissenschaftliche Praxis! --nfu-peng 12:52, 6. Nov 2004 (CET)
hm, in welchen Artikel war denn das? die meinst den Kantersieg? Das ist die Ethymologie nach Kanter gewandert, wo sie hingehört... Ich halte es aber nicht für sinnvoll, Artikel, die wirklich nur ein Wort beschreiben, in der Wikipedia zu behalten. Erstens wiederspricht das dem wohletablierten Grundsatz, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist. Zweitens führt es dazu, dass man die Information doppelt pflegen Muß. Ich kann verstehen, dass die die Informationen gerne zentral zugänglich hättest. Aber bitte hilf lieber mit, Ideen für eine bessere Verknüpfung der Projekte zu sammeln und die Entwickler davon zu überzeugen, sie umzusetzen.
Nochmal zur erinnerung: ich hab' das alles angefangen, um zu verhindern, das "Wörterbuchartikel" einfach gelöscht werden. Wir können auch wieder zum alten verfahren übergehen, das heisst, Löschantrag, und falls sich jemand zuständig wird, wird's vielleicht vorher übernommne. -- D. Düsentrieb 14:31, 6. Nov 2004 (CET)
behalten - Im Rahmen des Versuchs der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt ... enthält der Artikel brauchbare Informationen ... Hafenbar 00:03, 10. Nov 2004 (CET)

Wer kennt Flötepiepen?[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt das Synonym Flötepiepen für Pustekuchen?

Sinngemäß hat der Begriff Ähnlichkeit mit der Bezeichnung "Wind-Beutel" für ein Gebäck aber auch für einen Menschen mit viel Luft im Kopf.

Jiddisch ??[Quelltext bearbeiten]

In Berlin ist steckt man noch im Wiedergutmachungswahn. Vor 45 wurde alles "entjudet", heute wird alles "verjudet". Ich finde, Wiki sollte sich an die belegbare Wahrheit halten und dies hier zitieren, und anderes nur als historisch interessante Versionen gelten lassen. Hier ist um 1460 eine Frau namens Alheid Pustekoke gesichert: http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/ein-seltenes-pilgerzeichen-zum-abschluss-der-grabung-22442/

Ich schließe daraus: Es wird im deutschen Sprach- und Lebensvollzug einen "Pustekuchen" gegeben haben, was immer es gewesen sei. Eine andere Frage ist, wie die Wendung zu ihrem "Sitz im Leben" kam?--Brakbekl (Diskussion) 12:27, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Pustkuchen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein ganzes Buch über das Verhältnis von Goethe und Pustkuchen und der Autor kommt 1999 zum Ergebnis (google books-Suche) Thomas Wolf - 1999 - ‎Snippet-Ansicht IM BUCH GEFUNDEN – SEITE 42 "Die naheliegende Vermutung, die noch heute gebräuchliche, scherzhafte Wendung »Pustekuchen könnte sich vom literaturhistorischen Ausgang der Pustkuchen-Affäre herschreiben, ist volksetymologisch nicht zu belegen." Vielleicht hilft die Quelle. --Thomas Österheld (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten