Diskussion:Qi/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Olenz in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiedenes

Qi wird nich Tschi ausgesprochen, sondern T-chi, deswegen habe ich das gelöscht. -Maya 04:09, 29. Dez 2004 (CET)

Habe den Artikel um einige Sätze zur allgemeinen Bedeutung des Qi (nicht nur TCM) erweitert. --212.117.74.114 15:56, 17. Mär 2005 (CET)

Irgendwie fehlt hier eine Definition und der ganze Artikel drückt sich darum herum, zu sagen, was Qi denn nun eigentlich sein soll.-Maya 19:17, 19. Mär 2005 (CET)

Hehe, Du hast gerade den springenden Punkt erfasst! Man muss dazu wissen, dass die "alte" chinesische Denkweise nicht analytisch (="zerlegend") wie die moderne westliche funktioniert (obwohl es im antiken Griechenland philosophische Strömungen gab, die sich mit der alten chinesischen vergleichen lassen). Dort werden Dinge durch ihre Wirkung, Funktion und Beziehung zu den anderen Dingen beschrieben. Das ist ein sehr wichtiger Punkt, der in allen klassischen chinesischen Disziplinen (Daoismus, TCM,...) deutlich hervortritt. Auf eine Frage wie "Was ist Qi?" hätten die alten Philosophen wahrscheinlich geantwortet: "wen interessiert's?". Die richtige Frage ist: "wie wirkt Qi?". Und die Antwort ist: "Qi (be)wirkt". Qi ist das, was den Tee in der Tasse hält (das "Tassen-Qi"), Qi ist das, was Du in deinen Beinen spürst, wenn Du auf festem Boden stehst ("Erde-Qi") oder das, was Du fühlst, wenn jemand, den Raum betritt. Versetze Dich zwei-, dreitausend Jahre zurück ins alte China: die Leute wussten nichts von Gravitation, Elektromagnetischen Kräften, Hormonen, chemischen Reaktionen, Autosuggestion,... Sie haben gesehen, dass in ihrer Umwelt Dinge geschehen, sich verändern. Was bewirkt das? Qi! Qi ist das, was macht. Ganz einfach. Qi ist nicht etwas, das jenseits der normalen Physik existiert, keine unentdeckte physikalische Kraft, sondern sozusagen ein anderer Weg, die Welt zu beschreiben. Das ist nicht abwertend gemeint. TCM, Qigong, usw. zeigen eindrucksvoll, was man alles mit dem Qi-Konzept erreichen kann. Im Westen sind die ganzen chinesischen Konzepte, Hippie-Welle sei dank, hauptsächlich in den 70ern bekannt geworden und haben einen verklärenden Beigeschmack bekommen. Da kannst Du im Taiji-Studio Sätze hören wie "Durch mein jahrelanges Training kann ich meinen Arm nun jetzt mit Hilfe des Qi heben". Aus alter chinesischer Sicht eine Binsenweisheit, denn ohne Qi würde ja gar nichts passieren (natürlich muss man Taiji üben, aber nicht um Qi zu erlangen, sondern um es auf eine ganz bestimmte Weise zu manipulieren, nämlich auf eine Weise, die Taiji-Qi von Karate-Qi unterscheidet, aber das ist anderes Thema). Enttäuscht, dass das alles ist? Dass da nicht mehr hintersteckt? Keine Sorge, es ist noch genug da :-) --212.117.74.114 23:58, 19. Mär 2005 (CET)

Wenn man den Artikel in der engl. Wikipeida vergleicht, fehlen seinem hier basale Erkärungen betreffs WelleTeilchen-Dualismus, Qunatenttunneln etc. und der Verweis darauf, daß westliche Ki-Konzepte im allg. zu sehr auf esoterischen Fundamenten fußen!

Also vielen Dank, aber ich erinnere mich aus meinem Sinologie-Studium dunkel, daß man das philosophische Konzept des Qi durchaus etwas verdeutlichen kann.-Maya 00:54, 20. Mär 2005 (CET)

Sinologie-Studium? Du bist doch nicht etwa die Maya aus dem Teehaus? Dann müsstest Du eigentlich den Artikel besser hinkriegen als ich. --212.117.74.114 10:35, 21. Mär 2005 (CET)

Teehaus??? Wie meinste denn das? Ich werde mal sehen, daß ich den Artikel etwas ergänzen kann. Man versteht aber so wie er jetzt ist das Konzept schon, nur die religiöse und philosophische Dimension fehlt etwas.-Maya 12:19, 21. Mär 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Olenz 10:05, 19. Nov. 2010 (CET)

Schreibweise

Mit oder ohne Akzent? Lemma sollte ggf. angepasst werden. --Phrood 15:29, 7. Okt 2006 (CEST)

   Ist es nicht ziemlicher Nonsens, Pinyin zu verwenden, mit dem Otto Normalbürger wohl kaum etwas anfangen kann? Noch dazu wird dann auf die Erklärung der Aussprache völlig verzichtet, bzw. nur in der Diskussion erwähnt: →→ "Qi wird nich Tschi ausgesprochen, sondern T-chi, deswegen habe ich das gelöscht. -Maya 04:09, 29. Dez 2004 (CET)" (s.o.) Noch dazu sehe ich nun wirklich nicht den eminenten Unterschied zwischen Tschi & T-chi. Vielleicht könnte mich da jemand aufklären. Soweit ich die Aussprache von Pinyin-Q hier in China mitbekommen habe, ist beides annäherungsweise OK.

Von daher plädiere ich für die Verwendung der deutschen Schreibweise Chi (ist wohl eindeutig weiter verbreitet & definitiv deutlicher für denjenigen, der kein Chinesisch kann) zumindest im Titel & einer näheren Erläuterung der Aussprache im Text. bossel 16:40, 28. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Olenz 10:05, 19. Nov. 2010 (CET)