Diskussion:Quadrupol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ra-raisch in Abschnitt Woher kommt der Gradient
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab April 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Quadrupol“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: erledigt am 28. Jan. 2012

Alter Beitrag[Quelltext bearbeiten]

(Was ist mit Quadrupolmomenten die z.B. Aufgrund von asymmetrischen Kernen entstehen??) unsignierter Beitrag von‎ 193.171.240.164 15:32, 13. Mär. 2006 (CET)Beantworten

Darauf wird doch allgemein im letzten Abschnitt (mit Verweis auf Multipolentwicklung) eingegangen, nicht?unsignierter Beitrag von‎ C.lingg 16:07, 4. Jul. 2007‎ (CET)Beantworten

Unverständlicher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Sofern man nicht theoretische Physik studiert hat, dürfte man nur Bahnhof verstehen. aths 23:05, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Woher kommt der Gradient[Quelltext bearbeiten]

Hätte man das nicht wenigstens ein bißchen vorrechnen können? aths

Schau Dir noch einmal das Verfahren der Taylor-Entwicklung an. --92.204.56.127 16:03, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

== Potential ==

Müsste die Gleichung nicht eher

lauten? --Impulseigenzustand (Diskussion) 01:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mein Vorredner will wohl darauf hindeuten, dass Φ(r) im Gegensatz zu (r+a/2)Φ keine Multiplikation zu sein scheint. Jedenfalls ist die weitere Rechnung im Artikel nicht verständlich, woher kommt denn plötzlich der Gradient, ich erhalte unmittelbar das einfache Ergebnis (ohne Taylorentwicklung):
ich denke, dass der Gradient im ersten Teil der Gleichung fehlt, denn so hätten wir dort ja ein Potential mit der Einheit J·m/C. Ra-raisch (Diskussion) 14:46, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
es muss wohl wie folgt lauten
Ra-raisch (Diskussion) 18:04, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Vier Jahre unbemerkt, aber der Impulseigenzustand hat Recht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:50, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
danke erledigtErledigt Ra-raisch (Diskussion) 11:54, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass das wieder "zurückkorrigiert" wurde??? Die erste Zeile hat nun wieder die Einheit [Vm] und die zweite Zeile die Einheit [v]??? Außerdem würde die erste Zeile einfach ΦQ= ΦD·a¹ ergeben, da sich ΦD ausklammern läßt und alle Vektoren (r¹+a¹/2)-(r¹-a¹/2)=a¹ addieren lassen. Gemeint ist wohl eher |r¹+a¹/2|-|r¹-a¹/2|. Ra-raisch (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2019 (CET) also:Beantworten
Das ist kein , sondern ein ausgewertet an der Stelle . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:59, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ohje, ob das irgend jemand so versteht, der es nicht schon vorher weiß? Könnte man das denn irgend wie (optisch) verdeutlichen? Ra-raisch (Diskussion) 17:49, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und wie soll man deiner Meinung nach schreiben, wenn nicht ? Ich setze gerade zur Verdeutlichung noch ein Argument hinter das letzte . --Blaues-Monsterle (Diskussion) 18:02, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, wie wärs zumindest den Begleittext ausführlicher: "...ergibt sich als Überlagerung (Superposition) der beiden Dipolpotentiale an den Orten d1=r+a/2 und d2=r-a/2". Ra-raisch (Diskussion) 18:06, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Man könnte auch die Funktionsklammer optische absenken ΦD(r-a/2) meine persönliche Notation ist, einen Punkt als Verbindung zwischen Funktion und Klammer zu setzen ΦD.(r-a/2). Naja, ich denke, jetzt erschließt es sich bereits deutlich leichter. Passt schon jetzt. Ra-raisch (Diskussion) 18:22, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten