Diskussion:RCA Studio II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuer Abschnitt /* Erwähnung von RCA Studio III und Mustang 9016 */

[Quelltext bearbeiten]

RCA hatte noch eine Farbvariante als RCA Studio III geplant, welches noch einen Farbkonverter-Chip RCA CDP 1862 (DB: http://www.cosmacelf.com/publications/data-sheets/cdp1862.pdf) beinhalten sollte. Nach dem Weihnachtsgeschäft 77 hat sich RCA dann aber entschieden sowohl die Studio II nur noch abzuverkaufen und die Studio III nicht mehr zu produzieren.

In Deutschland und in dem Rest der Welt wurde dieses RCA Studio III-Design dann von einer 'handvoll' Firmen veröffentlicht, die oft auch mit dem Familiennamen MPT-02 zu finden sind. (in DE die Mustang 9016)

  • Japan: Toshiba Visicom COM-100
  • Deutschland: Mustang 9016 Telespiel Computer
  • Frankreich: Hanimex MPT-02 Jeu TV
  • Land unbekannt: Soundic MPT-02 Victory
  • Australien: Sheen 1200 Microprocessor Programmable TV Game
  • Europa: Conic M-1200 Colour

Spiele für diese Farbvarianten waren meist die gleichen, wie für die Studio II (die übrigens auch schon mehrfarbig programmiert wurden, aber auf der Studio II nur scharz/weiß angezeigt werden) mit ein paar zusätzlichen Eigenentwicklungen.

Quelle: u.a. ISBN-13 978-1785463419