Diskussion:RENFE-Baureihe 107

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Falk2 in Abschnitt Gleicher Aufbau wie Talgo 250
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trenhotel-Wagen[Quelltext bearbeiten]

Werden auch die bisherigen Schlafwagen genutzt? Auf den Bildern beim Hersteller sehe ich nur Sitzwagen. Die Fensterteilung der Schlafwagen weicht deutlich ab und damit vermutlich auch die Kastenstruktur. Zusätzlich, bleiben überhaupt Talgo-7-Wagen in der Ursprungsform übrig? –Falk2 (Diskussion) 20:48, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gleicher Aufbau wie Talgo 250[Quelltext bearbeiten]

Das halte ich für eine ungeschickte Formulierung. Es ist nicht klar, was gleich ist. Zudem habe ich Zweifel, ob der Aufbau wirklich gleich ist. Ich würde eher denken, dass die umgebauten Wagen aufgrund der Geschwindigkeit mehr Ähnlichkeiten mit den Talgo 350 aufweisen als mit den Talgo 250. Wahrscheinlicher ist das Ziel gleich, möglichst baugleich mit den 106 zu sein. --E235JREMU-0 (Diskussion) 20:05, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Beide Bauarten sind umspurbare Talgo-Gliederzüge mit Triebköpfen an beiden Enden. Die Einheiten der Reihen 102 und 112 sind dagegen nicht spurwechselfähig und das begrenzt die Einsatzmöglichkeiten schon ziemlich. Bei Talgo-Einheiten ist die Anzahl der Mittelwagen dagegen generell flexibel. Das geht soweit, dass die Mittelwagen der Talgo 7 und der Triebzüge der Reihe 130 praktisch baugleich und mischbar sind. Der Unterschied ist die Dachleitung, doch solche Mittelwagen habe ich schon selber in lokomotivbespannten Talgo 7 gesehen. Die Wagen der Bauarten Talgo IV bis VI kann man ebenfalls mischen, nur muss man in diesen Fällen die Spurweite und Umspurbarkeit berücksichtigen. Die »Ur-Pendular«-Talgo IV sind nicht umspurbar und rein breitspurig.
Hier kommt dazu, dass die Talgo-Wagen ebenfalls Talgo 7 sind. Das ist bei den Triebzügen der Reihen 102 und 112 nicht der Fall. Guck Dir mal die Endwagen dieser Einheiten an. Es sind keine Talgo Pendular, die Wagenkästen sind nicht im Dachraum pendelnd aufgehängt. –Falk2 (Diskussion) 00:27, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
OK, vor dem Umbau waren die Wagen den Mittelwagen der Talgo 250 sehr ähnlich. Ihre breiten Einsatzmöglichkeiten gehören aber eher zu den Talgo 7. Nach dem Umbau vermute ich aber mehr Ähnlichkeiten mit den AVRIL-Zügen (106). 15 von denen sind auch umspurbar und für 330 km/h ausgelegt. Zudem sind die Triebköpfe gleich. --E235JREMU-0 (Diskussion) 16:36, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schalenmuffenkupplung Reihe 130
Nur sind hier die Mittelwagen nicht »so ähnlich«, sondern wirklich wagenbaulich identisch. Die Bilder, die mir bisher untergekommen sind, zeigten im Übrigen nur Sitzwagen beim Umbau. Die Schlafwagen, die an einer anderen Fensterteilung erkennbar sind, wurden weder gezeigt noch erwähnt. Gewisse Änderungen kann es bei den Endwagen in Verbindung mit den Kupplungen zu den Triebköpfen geben. Hier müssen wir aber wirklich abwarten, bis sie fahren. Das Bild zeigt die Lösung bei den Einheiten der Reihe 130, es ist eine trennbare Dellner-Steifkupplung. In dieser Hinsicht wurde bei den Endwagen nicht viel geändert, die Führerstände wurden ausgebaut, die Spitzenlichter und die Stirnwandfenster verschlossen, die Puffer abgebaut und die Zug- und Druckeinrichtung in den ohnehin vorhandenen Einbauschacht eingebaut. Das alles sah auf den Umbaubildern bisher recht ähnlich aus.
Wenn es soweit ist, sollten auch Detailfotos kein echtes Problem sein. Zumindest bisher war es so, dass sich die Sicherheitsnadeln nicht mehr dafür interessieren, wenn die Züge im Breitspurnetz verkehren. Die Ausnahme sind nur Abfahrten in Richtung Regelspur. –Falk2 (Diskussion) 17:36, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Leider ziemlich wenig zu sehen, die 107 bekommen die gleichen Triebköpfe
Ja, es werden nur Sitzwagen umgebaut. Talgo wird sicher die Erfahrung der Talgo 250 nutzen, wie die neuen Züge der Reihen 106 und 107 ausgelegt werden. Eine flexible Bauart wie bei den Talgo 250 wäre sicher wertvoll, bei über 300 km/h muss aber natürlich auch sehr auf den Luftwiderstand geachtet werden. Ich bin gespannt, was sich Talgo ausgedacht hat. Bisher gibt es noch kaum Fotos und leider konnte ich den AVRIL, den ich letzten Herbst in Lyon gesehen habe, nicht mehr fotografieren.--E235JREMU-0 (Diskussion) 17:52, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hast Du die Einheiten der Reihen 102, 112 und 130 mal aus der Nähe und auch von innen gesehen? Langsam fürchte ich, dass das nicht so ist. Die Fahrzeugkonturen der Talgo-Wagen und der Triebköpfe passt bei allen drei Reihen nur bedingt. Der Luftwiderstand ist dabei nicht das Hauptproblem. Man sieht es bei gekuppelten Zügen nur schlecht, doch die Endwagen sind deutlich.Die Talgo 7 und alles, was davon abgeleitet wurde, sind Talgo Pendular mit oben aufgehängten Wagenkästen und passiver Neigetechnik. Die Folge sind der in den Endwagen zwischen Betriebskuppelende und Laufwerk angehobene Wagenboden und die Einbauten an den Seiten, in denen die Abstützungen auf dem Laufwerk liegen. Alles, was danach kam, waren keine Talgo Pendular mehr. Auf Hochgeschwindigkeitsstrecken ist die Neigeeinrichtung auch nicht erforderlich. Wenn das von Dir eingestellte Bild die Seienausführung zeigt, dann sind die Endwagen keine angepassten Talgo 7, sondern Neubauten. Weder die Fensterzahl noch die Lage der Endradsätze passen. Klassische Talgo-7-Endwagen haben drei, in einigen Fällen wegen zusätzlicher Einbauten nur zwei Fenster pro Seite. Bisher ist die Bilderlage dünn, deshalb schlage ich vor, erstmal die Füße stillzuhalten. –Falk2 (Diskussion) 00:50, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Leider nein, letztes Jahr hätte ich eine Chance gehabt nach Bilbao zu kommen, aber ich hatte Prüfungen. Das Bild zeigt einen vollständig neugebauten Zug der Reihe 106. Ich habe ja oben vermutet, dass die Talgo 7 (ex Trenhotel) möglichst auf den Stand der Neuwagen gebracht werden. Aber das wird man erst sehen, wenn die ersten umgebauten Züge fahren. --E235JREMU-0 (Diskussion) 10:17, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich versuche, mich in diesem Jahr mal umzugucken. Das Bild ist nicht viel wert, doch die Wagen sehen deutlich mehr nach Talgo 230 aus. Die Dachkanten sind deutlich abgerundeter und der Endwagen im Bild entspricht keiner mir bekannten Form. Gut möglich, dass diese Wagen eben keine passive Neigeeinrichtung aufweisen. Vielleicht warten wir wirklich einfach mal ab, bis sich bessere Bilder ergeben.
Nachtrag: Es war bisher bei der Renfe völlig unüblich, technisch drastisch abweichende Bauarten in dieselbe Reihe einzuordnen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sich das noch klärt. –Falk2 (Diskussion) 14:22, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten