Diskussion:Redoxreaktion/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler in Redoxreaktion

Folgendes Beispiel der Reaktion von Permanganat-Ionen mit Sulfit-Ionen zu Mangan(II)-Kationen und Sulfat-Ionen ist auf die genannte Weise gelöst:

Im Bild stehen beim Paar Sulfit/Sulfat die Elektronen auf der falschen Seite. Der Eigentümer des Bildes möge das mal korrigieren.

Gruß, FK

Verständnisfrage:

Das Reduktionsmittel ist laut Artikel der Stoff, der entweder Sauerstoff aufnimmt, oder Elektronen abgibt. Ist das logisch?

Ja das ist insofern logisch, als dass man unterschiedliche Definitionen für Redoxprozesse hat: 1. Reduktion ist Sauerstoffabgabe (als Red.mittel nehmen diesen abgegebenen Sauerstoff auf); diese Definition wird durch 2. erweitert 2. Reduktion ist die Abgabe von Elektronen (möglich Darstellung der Elektronenzahl eines Atoms ist seine Oxidationszahl) Also: C ist ein Reduktionsmittel ==> es kann Sauerstoff aufnehmen und dabei z.B. zum CO2 oxidiert werden; dabei ändert es auch seine Oxidationszahl von 0 im C und +IV im CO2 Eine Erhöhung der Oxidationszahl bedeutet dabei eine Abgabe von Elektronen.

P.S. im Übrigen ist es üblich, seine Fragen auf der Diskussionsseite zu unterschreiben, das geht, wenn du angemeldet bist ganz einfach mit vier Tilden ~~~~, also so: --MarkusZi 14:58, 21. Jun 2005 (CEST)

Nein, da ist gar nichts logisch.
"Reduktion ist Sauerstoffabgabe"??
So eine abstruse Definition ist mir in 30 Jahren Chemie noch nicht untergekommen. Demnach wäre die Reduktion von Formaldehyd zu Methanol keine Reduktion, weil kein Sauerstoff abgegeben wird:
   H2CO + H2 -> H3COH
Ebenso die Reduktion von NO zu Hydroxylamin etc. etc...
Die richtige, schon immer übliche Definition ist übrigens keineswegs eine Erweiterung dieses Unsinns.
Der Artikel sollte sich unbedingt auf eine Definition beschränken, und zwar auf eine akzeptable und vor allem richtige!
--Asw-hamburg 17:44, 12. Okt 2005 (CEST)

Massive Veränderungen .... WIESO ????

Leider hat gerade eine "IP" massive Veränderungen am Artikel "verbrochen". Ich denke der Artikel wurde dadurch schlechter ... was denkt ihr. Soll man den alten Artikel wiederherstellen? --MarkusZi 16:50, 5. Aug 2005 (CEST)

die alte version war besser - zurück. --Bator
Es sollen doch bitte nur Leute am Artikel arbeiten, die wirklich Ahnung von Chemie haben. --Bator 11:17, 12. Aug 2005 (CEST)

Redoxpaar

An vielen Stellen in der Wikipedia wird der Begriff "Redoxpaar" verwendet, ohne ihn zu erklären. Wäre dieser Artikel hier vielleicht ein guter Ort, um den Begriff zu definieren? Oder wäre es besser, dafür einen eigenen Artikel anzulegen? Bin leider kein Chemiker, sonst würde ich es selbst tun. --jpp ?! 10:16, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich verstehe nicht ganz, warum man pauschal sagen kann, dass Redoxpaare als Protonendonator/-akzeptor Paar fungieren. Soweit ich weiß, geht es bei einer Redoxreaktion in erster Linie um eine Elektronenübertragung. Ich bitte um Aufklärung und eventuelle Verbesserung.

Protonendonator -akzeptor?

Muss es nicht statt Protonendonator/-akzeptor eher Elektronendonator/-akzeptor heissen?

Gruß, Jens

Vor allen Dingen muss es heißen heißen. ;-) --Hydro 21:47, 6. Jan 2006 (CET)

Frage

kann ma wer MnO4- + H2O2 -> MnO2 + O2 in alkalischer lösung vervollständigen?


Reduktion:

+7                                +4
MnO4(-) + 3 e(-) + 4 H(+)  ---->  MnO2 + 2 H2O

Oxidation:

  -1                  +/-0
H2O2 + 2 OH(-)  ---->  O2 + 2 e(-) + 2 H2O


Redoxreaktion:

2 MnO4(-) + 8 H(+) + 3 H2O2 + 6 OH(-)  ---->  2 MnO2 + 3 O2 + 10 H2O


--Drumlin 20:15, 22. Feb 2006 (CET)

Permanganat MnO4(-) wird hier reduziert (nimmt e(-) auf!), aber die Hauptreaktion ist hier der vom Produkt MnO2 (Braunstein) katalysierte Selbstzerfall des Peroxids, eine Disproportionierung:
2 H2O2 --->  2 H2O + O2

Wächter 19:08, 6. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten

Ich halte diesen Artikel für inhaltlich und optisch äußerst überarbeitungswürdig. Die Aufmachung is ein bissl chaotisch und nicht so sehr anprechend, und Sätze wie schon ganz am Anfang Jeder Stoffwechsel- und Verbrennungsvorgang, viele Explosionen, Nachweisreaktionen und unzählige technische Produktionsprozesse basieren auf solchen Elektronenübertragungs-Reaktionen. tun ihr Übriges. Der Artikel ist außerdem zu kurz. Ich habe den Überarbeitungsbaustein eingesetzt und werde sehen, was ich da machen kann ... --Quelokee ... abc ... 00:52, 21. Feb 2006 (CET)

Artikel gründlich überarbeitet/erneuert! Wächter 15:13, 28. Feb 2006 (CET)

- und ins Review gestellt - vielleicht kriegen wir ja mal von der Chemie aus eine "lesenswert"-Seite hin? Wächter 09:04, 10. Mär 2006 (CET)

Apropos Überarbeiten: Wäre es möglich noch die Begriffe "heterogene und homogene Redoxgleichgewichte" einzubauen, da diese in der Schulchemie eine wichtige Rolle spielen. (vgl. Abitur-Schwerpunkte Chemie Niedersachsen 2010 auf nibis.de) (nicht signierter Beitrag von 89.183.4.232 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 26. Mär. 2010 (CET))

Hämoglobin unterliegt hier keiner Redoxreaktion

Hi,

das Bild/Beispiel mit dem Hämoglobin gehört hier m.E. nicht rein, siehe bitte auch:


http://www.biorama.ch/biblio/b50chem/k06saba/saba050.htm


Die Oxidationsstufe des Zentralions ändert sich bei der Sauerstoffaufnahme (Oxigenation des Hämoglobins) bzw der Sauerstoffabgabe (Desoxygenation) nicht.

Liebe Grüße,

Nadja

--Karla Blomquist 15:37, 3. Apr 2006 (CEST)

War so frei, das Bild und einen weiteren Verweis auf das Hämoglobin rauszufrickeln...

Könnte bitte jemand prüfen, ob der übriggebliebene Satz "Die Oxidation ist nicht zwangsläufig mit einer vollständigen Abgabe von Elektronen und damit der Ionisation der beteiligten Stoffe verbunden – insbesonders nicht in der Organischen Chemie und Biochemie." sinnvoll ist? Danke :n)

--Karla Blomquist 07:41, 9. Apr 2006 (CEST)

Ich kann an dem Satz nichts falsches finden: Stoffe, die oxidiert werden, geben Elektronen ab. Aber Bei vielen Stoffen in der organischen Chemie (z.B. bei Ethen und Ethin) hat der Kohlenstoff eben eine OZ von -4 sondern nur -1. Und ionen muessen sich auch nocht unbedingt bilden.
Was ich mich allerdings frage ist, ob nicht der ganze Absatz zu Reduktion und Oxidation in den entsprechenden Artikeln besser aufgehoben ist. --Prolineserver 08:35, 9. Apr 2006 (CEST)

Einordnung der Reaktionsarten

Ich fände es praktisch mehr über die Einteilung von chemischen Reaktionen zu erfahren, besonders auch was es überhaupt anderes als Redoxreaktionen gibt. So stellt sich mir die Frage ob nicht alles eine Redoxreaktion ist. Abgrenzungen zu anderen Reaktionen würde sicher auch das Verständnis erleichtern.

Steht alles im Artikel Chemische Reaktion, der im Übrigen auch im einleitenden Satz dieses Artikels verlinkt ist. Hier wird richtigerweise nur die Redoxreaktion erklärt und nicht sämtliche weiteren Reaktionsarten (erneut) durchgekaut. --Solid State Input/Output; +/– 15:30, 14. Nov. 2006 (CET)

vertauscht

Ich glaube da wurde was vertauscht.

Im ersten Abschnitt "Elektronenabgabe (Oxidation) durch einen Stoff sowie eine Elektronenaufnahme (Reduktion)" hier ist Oxidation = Eltronenabgabe und Reduktion = Elektronenaufnahme. Im dritten Abschnitt ist es gerade umgekehrt "der Elektronen abgibt (Reduktionsmittel, Donator genannt) mit mindestens einem Stoff B, der diese Elektronen aufnimmt (Oxidationsmittel, Akzeptor). Da ich nicht genau weiß was nun richtig ist, weil wenn die Elektronen abgegeben werden der Stoff positiv wird und somit auch eine Zunahme bedeuten kann. Für mich als Laie ist eine Abgabe eine Reduktion und somt die erste Behauptung falsch. Wenn beide stimmen sollten, würde ich mich freuen das man evtl. dies besser für Laien wie mich erklären könnte.

Transmitter(nicht signierter Beitrag von Transmitter (Diskussion | Beiträge) 12:52, 11. Jan. 2007 (CET))

Imho ist alles richtig und ausreichend beschrieben. Das Oxidationsmittel oxidiert den anderen Stoff, nimmt also die Elektronen auf, die dieser abgegeben hat --> Oxidationsmittel wird reduziert. Umgekehrt gibt das Reduktionsmittel die Elektronen an das Oxidationsmittel ab --> Reduktionsmittel wird oxidiert. "Oxidation" und "Oxidationsmittel" sowie "Reduktion" und "Reduktionsmittel" sind keine Synonyme! --Solid State Input/Output; +/– 13:18, 11. Jan. 2007 (CET)

Transmitter hat die Definition der wichtigen Wörter hier in dem Zusammenhang m.E. korrekt wiedergegeben. Aus eigener Erfahrung besteht gerade in diesen simplen Definitionen die meisten Probleme / Verwirrungen bei Laien, die es zu beseitigen gilt. Die Wörter ....mittel sagt bereits aus, das es wirkt als solches und nicht mit sich selbst wirkt. (nicht signierter Beitrag von 212.88.158.230 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 5. Apr. 2007 (CEST))

unverständlich

Ein Sauerstoffatom hat im Allgemeinen die Oxidationszahl -II; in Peroxiden erhält er die Oxidationszahl -I. (Gilt nicht in Verbindungen, in denen Sauerstoff direkt mit sich selbst oder mit dem elektronegativeren Fluor verbunden ist, siehe Hilfsregel 9.) ich verstehe das nicht, da is doch keine regel 9 oder? dann bitte abändern!

--82.83.205.183 13:44, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die Regeln befinden sich jetzt im Artikel Oxidationszahl, bitte dort kritisieren, falls noch Unklarheiten herrschen. Matthias M. 10:56, 27. Mär. 2009 (CET)

?

[1] ? 83.135.233.79 14:22, 15. Jun. 2007 (CEST)

Der pauschale Satz ist in dieser Form nicht mehr im Artikel enthalten. Matthias M. 10:56, 27. Mär. 2009 (CET)

Oxidationszahlen in dieser Auslegung notwendig?

Also, warum gibt es in diesem Artikel eine so genaue Erläuterung zu den Oxidationszahlen, wenn in dem Artikel "Oxidationszahlen" sowieso nicht wirklich viel mehr steht? Wollt ihr, das es nach möglichst Viel aussieht unabhängig vom Inhalt? ---Chris--- (nicht signierter Beitrag von 80.146.182.10 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 9. Apr. 2008 (CEST))

Ich habe die Regeln mal komplett entfernt und den Hauptartikel Oxidationszahl deutlich gemacht. Der Abschnitt kan möglicherweise noch weiter zusammengestrichen werden. Matthias M. 10:56, 27. Mär. 2009 (CET)

Widerspruch im Artikel

Hallo, zum einen heißt es am Artikelanfang:

"Bei einer solchen Elektronenübertragungs-Reaktion finden also eine Elektronenabgabe (Oxidation) durch einen Stoff sowie eine Elektronenaufnahme (Reduktion) statt. [..] Bei jeder Redoxreaktion reagiert ein Stoff A, der Elektronen abgibt (Reduktionsmittel, Donator genannt) mit mindestens einem Stoff B, der diese Elektronen aufnimmt (Oxidationsmittel, Akzeptor)."

Einmal ist die Elektronenabgabe als Oxidation beschrieben - im weiter unten folgenden Satz ist nun aber der Stoff, der die Elektronen aufnimmt als Oxidationsmittel (also 'Aufnehmer') beschrieben. Das passt irgendwie nicht zusammen, oder?

Grüße! (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.92 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 17. Nov. 2009 (CET))

Das ist leider nicht ganz intuitiv: Oxidationsmittel oxidieren andere Stoffe und werden dafür selber reduziert (bekommen negative Ladung in Form von Elektronen ab). Im Artikel steht es richtig drin. Matthias 14:56, 5. Apr. 2010 (CEST)

In der Tabelle wird aber bei der Oxidation das Reduktionsmittel angeführt, die Oxidation geschieht aber durch ein Oxidationsmittel, das bei der Oxidationsreaktion selber reduziert wird. Richtig wäre: Oxidation: Stoff + Oxidationsmittel -> Stoff - e; Oxidationsmittel + e --Bransch01 (Diskussion) 11:56, 28. Apr. 2013 (CEST)

In der Tabelle sollte man mMn die dritte Spalte entfernen. -- Brudersohn (Diskussion) 18:55, 29. Apr. 2013 (CEST)

Energieabgabe und Energiespeicherung

merkwürdig meiner (laien-)sicht, dass in den artikeln über oxydation und reduktion bzw. die red-ox-reaktion der aspekt der energiefreigabe (freiwerden von wärme) bzw. energiespeicherung keinerlei erwähnung findet, obwohl die relevanz des themas für biochemische, sprich lebensvorgänge dargestellt wird. wenn ich recht sehe, ist die energieabgabe die grundlage der lebensvorgänge als basis etwa von bewegungs- und anderen stoffwechselvorgängen (welchen und wie genau?), oder? umgekehrt baut die photosynthese der pflanzen die in lebensvorgängen meist ausgenutzten energievorräte in der glukose () auf. (vor der entstehung der photosynthese findet leben auf der "Grundlage der Oxidation von Wasserstoff und der Reduktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Methan (CH4)" statt (archaeen; http://de.wikipedia.org/wiki/Leben). im artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Methanbildung wird der aspekt auch ausdrücklich formuliert (Methanbildung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff :)! wenn ich recht sehe, ist die energieabgabe das wesen der redox-vorgänge, weshalb die ursprüngliche definition (nur i.b.a. sauerstoff) ausgeweitet wurde, oder? die diskussion um exo- und endothermie der vorgänge im obigen abschnitt "verhaspelt" zeigt, dass das thema klärungsbedürftig ist! könnte also ein kenner der materie über den tellerand blicken, diesen horizont mit in den blick nehmen und den text ausbauen? danke! --HilmarHansWerner 16:44, 4. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe Methanogenese und alkoholische Gärung hinzugefügt. Matthias 06:38, 9. Nov. 2010 (CET)

Wachs-Animation

Möchte darauf hinweisen, dass die gif-Animation (das erste Bild) nicht das Hineinschütten von Wachs in ein Lagerfeuer zeigt, sondern das Hineinschütten von Wasser in Wachs das in dem Feuer platziert ist. So zumindest die eigenbeschreibung des Bildes. Ist das auch noch eine Redoxreaktion (an die chemisch versierteren hier), oder sollte man das Bild evtl. wieder rausnehmen? Ansonsten nur die Unterschrift ändern. --S.T.E.F.A.N 09:47, 28. Jul. 2010 (CEST)

Jede Verbrennung ist eine Redoxreaktion, aber dieser Spezialfall eines en:Wax fire hat wenig mit dem eigentlichen Artikel zu tun. Ich habe das Bild entfernt. Matthias 10:38, 28. Jul. 2010 (CEST)

Elektronenübertragungs-Reaktion

Dieses Wort sieht stilistisch wirklich grausam aus, kommt aber mehrmals im Text vor ... Es würde deutlich schöner aussehen, würde man es ohne Bindestrich schreiben (Elektronenübertragungsreaktion) – erstens zeigt das Fugen-en und das Fugen-s ja schon an, welche Wortelemente es gibt, zweitens sehen Bindestriche nach einem Fugenelement linguistisch gesehen einfach nur extrem unschön aus und drittens ist das Wort nun wirklich nicht so schwer, als dass man dort ein Bindestrich setzen müsste. Sprachlich gesehen ist ein Bindestrich nach einem Fugenelement ein absolutes No-Go (zudem gerade nach einem Fugen-s auch optisch gesehen), auch wenn mir bewusst ist, dass die deutsche Sprache eine solche Schreibweise nicht verbietet.--31.17.153.69 02:21, 20. Okt. 2013 (CEST)

Ja hast Recht, aber warum editierst du das nicht raus (WP:SM)? --Yikrazuul (Diskussion) 13:03, 20. Okt. 2013 (CEST)

Kein einziges Beispiel einer Redox Reaktion ohne Sauerstoff

So traurig, Leser des deutschsprachigen Wikipedia Artikels gehen (viel) dümmer raus als die des englischsprachigen zum selben Thema. Der englische Artikel hat an prominenter (erster?) Stelle Na + F. Man muss ja nicht alles nachmachen, warum nicht Na + Cl?

Ein zentraler Punkt, den dieser Artikel total verfehlt, ist, dass Sauerstoff trotz des Begriffs "Oxidation" für dieses Thema völlig unerheblich ist. Man kann es der Reaktionsbeschreibung entnehmen, ich denke nicht, dass es viele Leser machen werden.

Auch wenn ich dem,der unbekannten Autor, Autorin nicht darin folge, dass "der Sauerstoff für dieses Thema völlig unerheblich ist", so muss man doch darin zustimmen, dass dem Artikel die gewünschte und tatsächlich dringend erforderliche Breite fehlt. Oder sieht das jemand anders?. Auch bei den beschriebenen Reaktionen, die ja durchaus für weite Kreise von Interesse sind, fehlen meist die Hinweise darauf, welche Substanz oxidiert bzw. reduziert wird. Weil ich als lezter Autor schon die passende Einleitung für einen im Sinne sachlichen Verbreiterung verbesserten Artikel geschrieben habe, fühle ich mich aufgerufen, mit einer entsprechenden Neufassung zu beginnen. Ich bin aber nicht darauf versessen, weil ich mich eigentlich in einen chemischen Ruhestand begeben hatte und weil mir das Schreiben von Reaktionsgleichungen mit Oxidationszahlen nicht so leicht von der Hand geht. Wenn sich also außer mir noch jemand anders berufen fühlt, so würde ich mich freuen.--RuessRGB (Diskussion) 12:32, 7. Jan. 2021 (CET)
Leider hat sich bisher noch niemand berufen gefühlt, dem Artikel zu Hilfe zu eilen. Stattdessen erhöht sich die Anzahl der Zurücksetzungen besonders im Bereich der Einleitung. Das liegt meiner Ansicht nach daran, dass in der Einleitung zu viel Gewicht auf einen Spezialfall gelegt wird, statt die wichtigen Grundlagen von Redoxreaktionen zu betonen. Das brennende Streichholz gehört in einen Abschnitt Verbrennungen, aber den gibt es bisher nicht! Ebenso fehlen weitere handfeste Abschnitte, die den Artikel inhaltlich gliedern könnten , wie z.B Wasserstoff als Reduktionsmittel oder Kohlenstoff bzw. CO als Reduktionsmittel oder allgemeiner: Industrielle Redoxreaktionen usw. Dagegen sollten die bestehenden Abschnitt-Überschriften wie Lebensmittel, Alkoholische Gärung, Methanbildung verschwinden, weil sie keinen Bezug zu Redoxreaktionen deutlich machen. Es gäbe also viel zu tun und am Anfang steht eine sachgerechte Einleitung --RuessRGB (Diskussion) 17:36, 30. Jun. 2021 (CEST)