Diskussion:Region Rheinpfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Leiflive in Abschnitt Verbesserungswünsche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungswünsche[Quelltext bearbeiten]

  • Legaldefinition: Steht im Landesplanungsgesetz, hier muss eine ältere Fassung herangezogen werden.
  • Gründung: Sicher vor 1999, meiner Erinnerung nach in den 1970ern. Die Region gab es schon zu Beginn meines RU-Studiums 1993.
  • Vorgänger: müssten die Regionen "Südpfalz" und "Vorderpfalz" gewesen sein.
  • Worms: Die Stadt Worms war meiner Erinnerung nach als "Überlappungsbereich" immer auch Mitglied der Region Rheinpfalz.

Soweit erste Gedanken dazu. Problematisch auch der einleitende Satz; die Region hieß "Region Rheinpfalz" und nicht nur "Rheinpfalz", Träger der Regionalplanung war die Planungsgemeinschaft Rheinpfalz KdöR. --jergen ? 11:40, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Werde bei Auffindung der Quellen entsprechende Sachen ergänzen. Mit den 1970er Jahren könntest du recht haben.--Leif (Diskussion) 13:53, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Generell herrscht in diesem Artikelfeld ein ziemliches Chaos. Ich versuche gerade die Wissensfetzen zusammenzukratzen, die noch vom Studium übrig sind. Mit Glück liegt auf dem Dachboden noch der Skript zu den Vorlesungen von Hans Kistenmacher - den hast du wahrscheinlich nicht mehr gehört, oder? Im Prinzip braucht es einen Artikel zur Organisation der Landesplanung in RLP, auf dem dann die Regionsartikel aufbauen könnten.
Die heutigen fünf Regionen wurden in ihrem Zuschnitt mit der Neufassung des Regionengesetzes vom 8. Februar 1977 geschaffen; die neun Vorgänger wurden 1967 im Regionengesetz bestimmt. Für Worms wurde 1977 die Doppelzugehörigkeit zu Rheinhessen-Nahe und Rheinpfalz festgelegt. Das Regionengesetz wurde dann 2003 durch das neugefasste Landesplanungsgesetz abgelöst, das die Zuschnitte der Regionen übernahm.
Die Planungsgemeinschaften als Träger der jeweiligen Regionalplanung sind als KdöR organisiert. Sie sind Selbstverwaltungsorgane der angehörenden Kommunen und nicht Teil der Landesverwaltung. Ihren Sitz hatten die Planungsgemeinschaften meist am Ort der jeweiligen Bezirksregierung (bzw. heute SGD/ADD), mit denen sie sich dann auch die Räume teilten; sie waren aber nie Teil der Bezirksregierung.
Hilfreiche Literatur zum Thema ist wohl Rolf Bäumler: Landesplanungsgesetz Rheinland-Pfalz. Kommentar, ISBN 978-3-86115-464-8. Mir aber zu aufwändig, das zu besorgen. Steht aber sicher in der Bereichsbibliothek ARUBI. --jergen ? 15:07, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
PS: Hilfreich: [1] --jergen ? 15:30, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mir wurde nur Kistenmacher berichtet. Ich kenne nur seine Nachfolgerin Gabi Troeger-Weiß. Ich fürchte, ich habe keine entsprechenden Skripte. Uns wurde nur erzählt, dass es die fünf Planungsregionen gibt. Sonst wurde wenig dazu gesagt....Danke übrigens für deine gute Arbeit. Zusammen kriegen wir bestimmt auch die anderen Artikel hin. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Leif (Diskussion) 20:39, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten