Diskussion:Rehber (Alevismus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bertramz in Abschnitt Falls brauchbar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rehber-Aufgaben sind auch eine der "zwölf Dienste" (Oniki Hizmet) der Cem-Zeremonie und symbolisiert in diesem Zusammenhang den Imam Hussein.

[Quelltext bearbeiten]

Kann man das auch in verständlichem Deutsch formulieren, und möglichst so, dass es auch Nicht-Aleviten verstehen? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:37, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eine der Rehber-Aufgaben ist auch die Mitarbeit bei den "zwölf Diensten" (Oniki Hizmet), der Cem-Zeremonie und symbolisiert in diesem Zusammenhang den Imam Hussein.
Siehe Lehre – Cem II: Die zwölf Dienste Avernarius (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Portal: Islam und Rehber

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl Rehber (fr WP) als auch Rehber (en WP) verweisen auf das Portal: Islam. Hier ist es revertiert. ??? Avernarius (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zum ersten sind meines Wissens "siehe auch"-Verweise auf Portale nicht erwünscht (sonst könnten die ja auch in praktisch jeden Artikel rein), zum zweiten hattest Du gleichzeitig die Kategorien gelöscht. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:32, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, Löschung wr nicht beabsichtigt! Avernarius (Diskussion) 19:03, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Falls brauchbar

[Quelltext bearbeiten]

"Jeder Alevi hat einen rehber (Wegweiser), der seyit sein muß und ihn auf den „Weg" vorbereitet, indem er ihn in die Grundregeln der Religion einführt. Zu ihnen gehört z.B. als eines der zehn makam (Instanz, Melodie, hier eher: Regel), die jedem Tor assoziiert sind, die Beschneidung. Der rehber steht für das seriat (Gesetzes) -Tor. Auch der pir (religiöser Führer), der den Gläubigen auf dem eigentlichen alevitischen „Weg" leitet, ist ein seyit, aber aus einer anderen Gruppe. Der pir steht für das tarikat(Ordens)-Tor. Die Zuordnung von rehber und pir zu einzelnen asiret-lineages ist auf beiden Seiten erblich. Auch die seyit haben rehber und pir, wiederum aus anderen seyit-Gruppe." Aus: Peter J. Bumke: Kızılbaş-Kurden in Dersim (Tunceli, Türkei): Marginalität und Häresie. In: Anthropos, Bd. 74, H. 3./4. (1979), S. 530-548, hier S. 534 (Überschrift "1. Heilige Männer") -- Bertramz (Diskussion) 19:40, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten