Diskussion:Ritterschaftsrat
Intro
[Quelltext bearbeiten]Diese Aussage aus dem Intro: „artverwandt dem Status und der Verfügungsgewalt eines Landrats in der kommunalen Verwaltung.“ bedarf zwingend eines Belegs. So ziehe ich sie in Zweifel. --WvB 11:29, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Da eine Rückmeldung ausblieb nahm ich den unbelegten Halbsatz heraus. -WvB 12:12, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Entschuldigen Sie die späte reha-bedingte Antwort. Es gibt Literatur (Bsp. H. Lorenz) u. a. aus Anfang des 20. Jh. zur Hierarchie in Preußen, wo alle möglichen Titulaturen in Anfolge derselben eingeordnet sind, selbst ein Generalconsul ist dort einstruktuiert. Ich versuche dies später nachzuarbeiten, bin nur am WE am PC. Dennoch beste Grüße für Ihre Hinweise. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 10:27, 15. Okt. 2023 (CEST)
Einzelnachweis
[Quelltext bearbeiten]Wo findet sich dieser Briefverkehr? Bitte beachten: WP:OR. --WvB 11:35, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Der Fundort-Zusatz gehört wenn in den ersten Einzelnachweis. Unabhängig von OR, die Fundstelle weist weder das eine noch das andere auf (Stichwort: Stülpe Gemeindeverwaltung 25. Juni 1991 bzw. Schriftverkehr aus 1906). Warum wird also die Frage nach dem Fundort unkommentiert gelöscht. Bitte künftig die Zusammenfassungszeile nutzen. --WvB 12:02, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte nicht überreferenzieren. Welcher EN belegt den Artikelinhalt zu Zuständigkeiten? Die beiden ursprünglich eingesetzten (aktuell 1 und 2) augenfällig nicht ...., da so nicht wiederfindbar. Zudem handelt es sich bei biha um eine Auswertung von Repertorien aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Was nicht zwingend als Sekundärquelle angesehen werden kann, sondern vielmehr die Übersicht bzw. das Findbuch zu Orginärquellen darstellt. --WvB 12:09, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Das besagte Material wurde wirklich am 25. Juni 91 offiziell gemacht (war meine erste Dienstreise), dann ins Kreisarchiv des Alt-Kreises Luckenwalde eingebracht und mit Signaturen versehen. Weit nach der Kreisfusion von Jüterbog, Luckenwalde und Zossen (93) zu Teltow-Fläming (TF) verblieb es in Luckenwalde. Später wurden neue Signaturen vergeben, das Kreisarchiv TF konnte sich gegenüber dem BLHA "durchsetzen"; weil eigentlich das Material nach Potsdam gehört, wo weitere gut 20 andere Gutsarchive in dieser Größenordnung schon zu DDR-Zeiten lagerten (Standort Orangerie). Mit Freiwerdung von Fördermitteln wurden Sicherheitsmaßnahmen am Material (teils in Samt eigeschlagene Urkunden) vorgenommen und einzelne Details in Ausstellungen gezeigt. Der Name Gutsarchiv Stülpe-Plessow ist korrekt, da etwa die Hälfte sich rein weg mit Plessow beschäftiget und dies ja auch das eigentliche Hauptgut dieser Linie darstellt und bis in der 20er Jahre in Plessow aufbewahrt wurde (vgl. 1929 H. J. Helmigk: Märkische Herrenhauser aus alter Zeit). Mit Findbüchern zur Veröffentlichung tun sich die Archive schwer. Man bleibt dran an diesem Thema. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 10:39, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Die Originärquellen wie die Findbücher zu diesen sind keine Sekundärquellen wie sie hierzulande zu nutzen sind. --WvB 19:54, 30. Okt. 2023 (CET)
- Das besagte Material wurde wirklich am 25. Juni 91 offiziell gemacht (war meine erste Dienstreise), dann ins Kreisarchiv des Alt-Kreises Luckenwalde eingebracht und mit Signaturen versehen. Weit nach der Kreisfusion von Jüterbog, Luckenwalde und Zossen (93) zu Teltow-Fläming (TF) verblieb es in Luckenwalde. Später wurden neue Signaturen vergeben, das Kreisarchiv TF konnte sich gegenüber dem BLHA "durchsetzen"; weil eigentlich das Material nach Potsdam gehört, wo weitere gut 20 andere Gutsarchive in dieser Größenordnung schon zu DDR-Zeiten lagerten (Standort Orangerie). Mit Freiwerdung von Fördermitteln wurden Sicherheitsmaßnahmen am Material (teils in Samt eigeschlagene Urkunden) vorgenommen und einzelne Details in Ausstellungen gezeigt. Der Name Gutsarchiv Stülpe-Plessow ist korrekt, da etwa die Hälfte sich rein weg mit Plessow beschäftiget und dies ja auch das eigentliche Hauptgut dieser Linie darstellt und bis in der 20er Jahre in Plessow aufbewahrt wurde (vgl. 1929 H. J. Helmigk: Märkische Herrenhauser aus alter Zeit). Mit Findbüchern zur Veröffentlichung tun sich die Archive schwer. Man bleibt dran an diesem Thema. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 10:39, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Bitte nicht überreferenzieren. Welcher EN belegt den Artikelinhalt zu Zuständigkeiten? Die beiden ursprünglich eingesetzten (aktuell 1 und 2) augenfällig nicht ...., da so nicht wiederfindbar. Zudem handelt es sich bei biha um eine Auswertung von Repertorien aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Was nicht zwingend als Sekundärquelle angesehen werden kann, sondern vielmehr die Übersicht bzw. das Findbuch zu Orginärquellen darstellt. --WvB 12:09, 14. Okt. 2023 (CEST)
Belege
[Quelltext bearbeiten]Wie zuvor angesprochen:
Die EN belegen u.U. nicht den Inhalt und die Literatur ist unspezifiziert. Zudem beziehen sich die EN incl. Weblinks auf eine Abfrage zu Repertorien im Brandenburgischen Landeshauptarchiv = Findbücher zu Originärquellen. --WvB 12:12, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Siehe dort incl. ZQ. --WvB 13:07, 14. Okt. 2023 (CEST)
- Die beglaubigten Kopien der Originale liegen mir vor, sind im Kreisarchiv TF und im BLHA manchmal in Sammelordnern (Schriftverkehr des so und so) unspezifischer und nicht immer auf den Punkt gebündelt. Wichtig bleibt der Umgang wenn ein Rat eine Anfrage aus den Familienkreis erhielt und wie der Verlauf war. Beste Grüße. FG (nur kurz am WE erreichbar). --Freygangfreunde (Diskussion) 10:44, 15. Okt. 2023 (CEST)
- Damit ist es immer noch Original Research und damit hier unerwünscht. -WvB 19:52, 30. Okt. 2023 (CET)
- Wurde n. Versionsgeschichte tagleich parallel entnommen. Feiertagsgrüße --Freygangfreunde (Diskussion) 14:09, 31. Okt. 2023 (CET)
- Allgemein: Veröffentlichungen dazu sind derzeit aus dem BLHA nicht zu erwarten. FG (n. erreichbar). --Freygangfreunde (Diskussion) 14:16, 31. Okt. 2023 (CET)
- Wurde n. Versionsgeschichte tagleich parallel entnommen. Feiertagsgrüße --Freygangfreunde (Diskussion) 14:09, 31. Okt. 2023 (CET)
- Damit ist es immer noch Original Research und damit hier unerwünscht. -WvB 19:52, 30. Okt. 2023 (CET)
- Die beglaubigten Kopien der Originale liegen mir vor, sind im Kreisarchiv TF und im BLHA manchmal in Sammelordnern (Schriftverkehr des so und so) unspezifischer und nicht immer auf den Punkt gebündelt. Wichtig bleibt der Umgang wenn ein Rat eine Anfrage aus den Familienkreis erhielt und wie der Verlauf war. Beste Grüße. FG (nur kurz am WE erreichbar). --Freygangfreunde (Diskussion) 10:44, 15. Okt. 2023 (CEST)
Pommersche Landschaft
[Quelltext bearbeiten]Die Pommersche Landschaft hatte keine Ritterschaftsräte. Daher habe ich diesen Abschnitt soeben wieder rausgenommen. Abgesehen davon, war der Abschnitt auch sonst schief formuliert. --Turpit (Diskussion) 11:21, 24. Nov. 2023 (CET)
- Straubel: https://books.google.de/books?id=thRPCN-T0OkC&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PP1&hl=de&pg=PA192#v=onepage&q&f=false nennt Wedel einen Ritterschaftrsat des pomm. Krs. Schlawe. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 12:55, 24. Nov. 2023 (CET)
- Nein. Bitte lies doch einfach, was dort steht. Danach wurde der Ritterschaftsrat Sebastian George von Wedel zum Landrat für den kombinierten Kreis Saatzig und Wedel gewählt. Wo er Ritterschaftsrat war, schreibt Straubel nicht. Insbesondere schreibt Straubel nicht, dass er "Ritterschaftrsat des pomm. Krs. Schlawe" gewesen wäre. Naheliegend, dass Wedel außerhalb von Pommern Ritterschaftsrat war, so wie auch dieser pommersche Gutsbesitzer ([1]) - aber wir wissen es nicht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 17:14, 24. Nov. 2023 (CET)
Ritterschaftsrat, Landschaftsrat, Kreisdirektor = Bezug Departments
[Quelltext bearbeiten]Die gl. Aufgabenstellung und Veranwortlichkeiten der Ritterschaftsräte, Landschaftsräte, Kreisdirektoren etc. im Bezug der Departments ist im Text behandelt. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 12:59, 24. Nov. 2023 (CET)