Diskussion:Rostock/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.139.201.5 in Abschnitt mehr Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eingemeindungen

Das vergleiche Tabelle führt ins nichts.

Das Bild rechts neben dem Abschnitt hat mit den Eingemeindungen sicher nichts zu tun.

Von Wiethagen wird man nach Rostock umgeleitet, im ganzen Rostock-Artikel wird Wiethagen jedoch nicht erwähnt.

--WOBE3333 21:40, 2. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, es fehlen tatsächlich noch einige Ortsteilartikel. Die alten Ortsteile habe ich gleich mit entlinkt. Falls jemals Artikel dazu entstehen, kann man ja wieder verlinken. Gruß. --Schiwago 23:36, 2. Jan. 2009 (CET)

Geschichte

Hallo, ich glaube, dass das zweite Schwarz-Weiß-Foto "Zerstörte Innenstadt" nicht von 1945 stammen kann, da zu diesem Zeitpunkt die Trümmerflächen langst beräumt und bewachsen waren. Grüße --S8472 21:33, 7. Feb. 2009 (CET)

Die Bildbeschreibung gibt als Datum 1945 an, alles andere ist Spekulation. 84.139.205.129 20:10, 24. Mär. 2009 (CET)

Lange Straße

Was eine "stalinistische" Magistrale ist, wurde auch ausreichend unter dem Hauptartikel Lange Straße bzw. den weiterführenden Links behandelt. Ergänzend dazu aber noch die Überschrift eines Artikels aus der OZ vom 26.1.1953 "Vom Bau der ersten sozialistischen Straße". Etwas schwerer fällt schon der Nachweis der "jahrzehntelangen Diskussion", da hierzu natürlich nichts in Veröffentlichungen vor der Wende zu finden ist (und seltsamerweise auch nicht in den mir vorliegenden Veröffentlichungen aus der Nachwendezeit). Dennoch fand sie ::statt, wie ich sozusagen als Zeitzeuge bestätigen kann. Die Diskussion erreichte sogar die Dörfer im tiefsten Mecklenburg. Mir sind sie als wohl 12-14 Jährigen noch aus der Mitte der 60er Jahre in Erinnerung, ebenfalls noch aus den späten 70er Jahren. Nach der Wende tauchten sie ebenfalls wieder in einigen Leserzuschriften auf mit der Forderung, dass nun ja endlich die Lange Straße abgerissen werden könnte. Falls es keine gegenteiligen Meinungen hierzu gibt und ich die Erwähnung dieser nun abgeschlossene Diskussion für ziemlich wichtig in der Baugeschichte Rostocks halte, würde ich dies demnächst wieder einfügen. --Chpagenkopf 19:14, 9. Mär. 2009 (CET)

Füge ein, was Du magst, wenn es nicht belegt ist, werde ich es gerne wieder ausfügen. Wer etwas schreibt, muss es im Zweifel belegen.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich ahne an beiden Stellen, was Du meinst. Dennoch sind Dir beide Formulierungen nicht ganz geglückt. Wenn Du Quellen nennen kannst, dass "stalinistische Magistrale" ein architektonischer Fachbegriff ist, dann gerne. Gemeint ist ja wohl a) die Breite, für Aufmärsche geeignet, b) der Zuckerbäckerstil (plus norddeutscher Backstein). Kann man gerne umformuliert so bringen.
Gleiches gilt für die Kritik. Belege, dann gerne. Vom Hörensagen kenne ich sie auch. Aber, wenn sie rein kommt, dann nicht so: Nach jahrzehntelanger Kritik ist sie heute zum Wahrzeichen Rostocks geworden. - ja, war sie denn früher kein Wahrzeichen? Dass sie erst *heute* zum Wahrzeichen wurde, halte ich nicht für unbelegt, sondern für einfach falsch. Gilt auch für die Schiwagosche Formulierung. Auf so ziemlich jedem Rostock-Buch zu DDR-Zeiten war die Straße vorne drauf. --Global Fish 19:33, 9. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: abgesehen von der m.E. schiefen Darstellung mit dem Wahrzeichen "heute" und den fehlenden Quellen: Was sagt denn der Satz mit der Kritik aus? Wer hat dann woran Kritik geübt? An architektonischen Großprojekten hat immer irgendwer irgendwas zu kritisieren. Oder hat Lieschen Müller (zu Recht, übrigens) kritisiert, dass es da immer so zieht? Das gilt aber doch heute immer noch? Bitte nicht nur belegen, sondern auch konkretisieren, besser aber sowieso das im Straßenartikel schildern. Was mir an diesem Artikel nach wie vor generell nicht gefällt (meine jetzt nicht unbedingt diese Disk), ist, dass vieles *hier* ergänzt wird, aber in den Spezialartikeln nicht. --Global Fish 22:53, 9. Mär. 2009 (CET)
Da Du ja noch eine andere Meinung hast, werde ich die Passage erst mal nicht wieder einfügen. An der vorgesehenen Stelle möchte ich jedoch keine langen Ausführungen zu diesem Thema machen, dies sollte dem eigentlichen Artikel zur Langen Straße vorbehalten sein. Den Hinweis auf diese Diskussion würde ich aber schon gerne einfügen und ich denke, dass er auch allgemein genug ist und deshalb keiner Quellenangabe bedarf. Es handelt sich letzten Endes um eine Diskussion, die in vielen Städten in Ost und West zum Wiederaufbau geführt wurde, nämlich ob die im Krieg schwer zerstörten historischen Innenstädte durch den Wiederaufbau noch weiter zerstört werden dürfen. Die Besonderheit an den "stalinistischen" Magistralen im Osten war allerdings zusätzlich die damit verbundene ideologische Diskussion, die auch in anderen Städten stattfand und Dresden mit der Prager Straße wohl heute noch nicht abgeschlossen ist (und natürlich auch in Berlin noch nicht).
Das erst einmal zur Kritik und dass es sich hierbei nicht um eine Lieschen-Müller-Diskussion handelte.
Desweiteren glaube ich, dass du dieses Thema wohl als Wikipedianer eher formal abhandelst und vermutlich weniger mit Sachkenntnis. Das scheint mir jedenfalls auch dein Hinweis auf Schiwago zu bestätigen, den ich schon für sehr sachkundig halte. Es ist doch wohl klar, dass die Lange Straße in allen frühen DDR-Publikationen zu Rostock aus eben diesen Gründen auftauchte und deshalb noch lange nicht von den Rostockern anerkannt war. Das Besondere jedoch ist, das irgendwann die Diskussion verstummte und die Lange Straße doch noch zum anerkannten Wahrzeichen wurde.
Vielleicht solltest Du Deine formalen Einwände noch mal überdenken, bei Wikipedia meine ich, geht es nicht nur um die geschickte Wiedergabe anderer Quellen.
So nun habe ich zu diesem einen Satz eine ganze Menge geschrieben, aber eine derartige Diskussion hatte ich fast befürchtet. Vielleicht reicht es ja auch aus, wenn dies auf der Diskussionseite zu finden ist. Möglicherweise entdecke ich ja auch noch mal eine Quelle, die zitiert werden kann und zu den Formulierungen kann man sich sicher auch verständigen. Gruß, --Chpagenkopf 19:35, 10. Mär. 2009 (CET)
Nochmal: ich glaube Dir durchaus, dass Du keine Lieschen-Müller-Kritik meintest (wobei ich die damals wie heute für berechtigt halte). Mein Einwand bleibt: wenn man von Kritik spricht, sollte man unbedingt schreiben, wer was kritisiert. Aus dem schlichten Grund, dass der Leser verstehen muss, wovon die Rede ist. Und dass man im Zweifel belegen können muss, was man schreibt, schreibe ich Dir in der Tat als Wikipedianer. Aber dass ich keine, wirklich *absolut keine* Anzeichen dafür sehe, dass die Lange Straße heute als Wahrzeichen gesehen wird und früher nicht, ja nicht einmal für die schwächere Aussage, dass sie heute mehr als Wahrzeichen gesehen würde als früher, schreibe ich Dir aus der subjektiven Sicht eines alten Rostockers. Sie mag durch die Verkehrsberuhigung, dadurch das die Nördliche Altstadt ein wenig belebter ist, dadurch, dass es nun auch im Westen der Straße eine Straßenbahnhaltestelle gibt, *etwas* gewonnen haben, aber mehr nicht. Sie war und ist repräsentativ, wurde und wird dafür respektiert, war und ist kein Ort mit Aufenthaltsqualität und wurde und wird deswegen nicht geliebt. Die Kritik, sie wäre stadtbildzerschneidend, gilt m.E. im wesentlichen nach wie vor. Deine subjektive Sicht mag eine andere sein, dann steht es 1:1. Das reicht nicht.
Meine subjektive Sicht ist übrigens auch, dass jemand der seinen Diskussionspartnern Dinge wie vermutlich weniger mit Sachkenntnis an den Kopf wirft, seinen Standpunkt *sehr gut* belegen können sollte.--Global Fish 20:46, 10. Mär. 2009 (CET)
Hallo, das mit der Sachkenntnis war vielleicht etwas provozierend, aber deshalb nicht abwertend gemeint. Mir war eigentlich nur nicht ganz klar, ob Du nur aus rein formalen oder auch aus inhaltlichen Gründen diskutierst. Zur Langen Straße nur noch soviel: Wahrzeichen und städtebauliche Bewertung können m.E. nicht in einen Topf geworfen werden. Ansonsten kann ich mit inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten, wie ich ja nun weiß, ganz gut leben. Wie gesagt, vielleicht finde ich ja noch was Passendes. Zunächst bleibt der Satz dann so stehen. Für mich gibt es dazu im Moment nichts mehr hinzuzufügen. Deshalb verabschiede ich mich erstmal aus dieser auch anregenden Diskussion. Vielleicht bis zum nächsten Mal auf diesen Seiten, Gruß, --Chpagenkopf 19:37, 11. Mär. 2009 (CET)
Was die "anregende Diskussion" angeht: das war sie! Auch wenn es Außenstehenden, so wie uns scheinbar nur belöffelt haben, vielleicht nicht so erscheinen mag. Ich hab mich wirklich, wenn auch ohne Antwort, gefragt, welche Art von Kritik "jahrzehntelang" bestanden hat, aber heute nicht mehr. Ich kann mir städtebauliche/funktionale Kritik vorstellen, die damals wie heute galten und gelten. Ich kann mir politische Kritik aus verschiedenen Lagern wie auch ästhetische Kritik vorstellen, die es in den 1950ern gegeben haben mag, aber später nicht mehr. Ich kann mir Kritik an der Zerstörung des Alten vorstellen (wobei es hier ja nicht mehr viel zu zerstören gab), aber die kam im größeren Rahmen in der DDR erst so (ca. ) um 1980 auf. Ich kann mir Westkritik nach der Wende an allem, was aus der DDR kam vorstellen, aber nichts, was zu dem von Dir geschilderten Zeitrahmen passt. Ich bin etwa zehn Jahre jünger als Du, zu meiner Zeit war die Lange Straße etwas völlig Normales, und auch wenn sie nicht geliebt wurde, wurde doch allgemein anerkannt, dass sie etwas Besonderes war und viel origineller, als was in anderen DDR-Städten entstanden war. Wenn Du Details zur Kritik findest, gerne, würde mich freuen, wobei es eher in den Straßenartikel passt als hierher. Und: Wahrzeichen und städtebauliche Bewertung können m.E. nicht in einen Topf geworfen werden - völlig richtig! Wahrzeichen und fehlende Kritik aber auch nicht, gerade Wahrzeichen werden oft heftig kritisiert. Grüße zurück, --Global Fish 00:51, 12. Mär. 2009 (CET)

Marktplatz 1945

  • Dieses Bild stammt aus dem Bundesarchiv und wird dort mit dem Datum: 1945 und der Beschreibung "Rostock 1945 Marktplatz mit Rathaus" geführt. Es ist reine Spekulation, zu behaupten, das Bild sei bereits 1942 aufgenommen worden. Die Quelle gibt 1945 an, wenn es eine Quelle gibt, die belegt, dass DIESES Bild 1942 aufgenommen wurde, kann das geändert werden, aber der bloße Hinweis, daß Trümmer schon 1942 beseitigt wurden ist kaum ausreichend.
  • Ich hatte das layout etwas verbessert, da durch die Bilder eine größere Lücke im Text entstanden war, warum das auch gleich rückgängig gemacht wurde ist mir unklar. 84.139.201.24 09:26, 25. Mär. 2009 (CET)


In der Beschreibung steht: Das Bundesarchiv hat oftmals historische Originalbeschreibungen aus dokumentarischen Gründen übernommen. Diese können allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Kurz, die 1945 in der Bildunterschrift sind kein sicherer Beleg, das kann irgendein DDR-Redakteur gemacht haben, der etwa die Bilder von Dresden 1945 vor Augen hatte. Die hier geäußerte Argumentation für 1942 halte ich für plausibel. Nachgewiesen ist das allerdings auch nicht. Wenn dann könnte man sich auf "Zerstörungen im 2. Weltkrieg" oder so einigen. --Global Fish 11:23, 25. Mär. 2009 (CET)
Meine Angabe in der Zusammenfassungszeile liest sich im Nachhinein tatsächlich nicht eindeutig, sorry. Laut "Bomben auf Rostock", K. Reich Verlag ISBN 3-86167-071-2 und den teilweise identischen abgebildeten Flächen und Datierung hätte ich schreiben sollen: bereits 1944 waren nach einem Foto in diesem Buch diese Flächen (rechts bzw. südlich neben dem Rathaus) beräumt und teilweise mit Notbebauung versehen. Aus eigener Erfahrung (siehe Error reports zu den Bildern des BA) sind tatsächlich einige Bilder mit falschen oder ungenauen Texten/Titeln versehen, so dass man gesichert sagen könnte: zwischen 1942 und 1944 aufgenommen. 1945 ist definitiv falsch. --Schiwago 13:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Ergänzend möchte ich sagen, dass es in der "Rostocker Chronik" mehrere Bilder gibt, die belegen, dass der Standort der ehemaligen Häuser auf der Marktsüdostseite bereits 1943 "geeebnet" worden war, anders als auf diesem Foto. Außerdem sind die meisten Fassadenreste "wenige Wochen" nach den Angriffen beseitigt worden, und dementstprechend sieht es ja auf dem obigen Foto aus. --S8472 20:17, 27. Apr. 2009 (CEST)

Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten

Bevor in diesem Bereich Listen weiter verschoben werden, wovon wirklich zu viele vorhanden sind - ich halte es für durchaus möglich und sinnvoll, aus ihnen irgendwie je einen kleinen Text zu bauen, der lesbar ist. Vielleicht kann das jemand machen, der zu diesen Bereichen ein wenig weiß. Ich meine, es ist doch bezeichnend, dass im Kapitel Kultur in Rostock nicht wirklich jemand etwas bemerkenswertes zu sagen hat. --N3MO

Folgenden Absatz habe ich gelöscht:

Das Rostocker Wappen verkörpert in seiner Form die Form der Rostocker Stadtmauern in der Zeit der Entstehung des Wappens, was aber eher ein Zufall ist. Diese Wappenform ist in den durch Heinrich den Löwen eroberten slawischen Gebieten allgemein häufig vorhanden. Diese Form hat immer etwas starkes an sich, denn es ist die Form eines Schildes. Die Farben des Wappens sind mit Bedacht gewählt. Rot und Silber sind die Farben der Hanse, blau ist die Farbe Rostocks. Das kommt nicht von ungefähr. Auch heute noch ziert ein blaues Wappen das Steintor. Eine überwiegend blaue Straßenbahn durchquert die Stadt und blau ist das Meer, welches Rostock auch früher schon umgab.

Gründe:

a) Wenn schon die Ähnlichkeit des Wappens mit der Form der Stadtmauer ein Zufall ist und keine weitere Bedeutung hat, zumal für mich nicht nachvollziehbar, muss es nicht erwähnt werden.

b) Wappen sind meist Schilde (oder immer???)

c) Ich halte es für ungeklärt, dass Blau die Farbe Rostocks ist. Wenigstens die Erklärung ist extrem ungenügend. Blaue Straßenbahnen gab es nicht zur Entstehung des Wappens (die ersten waren auch gelb)!!! und das Meer ist nicht nur hier blau - außerdem ist die Ostsee eher irgendwie grau. Darüber hinaus ist die Erläuterung, dass das Meer schön früher da war etwas naiv.

Ich werde versuchen herauszufinden, was es mit dem Blau auf sich hat.

--N3MO

Ich habe jetzt den Artikel einmal grundlegend nach Klarheit und Übersichtlichkeit überarbeitet. Das heißt, deutlich gemacht, wo es zu weiterführenden Artikeln und Listen geht, ich habe erste Listen erstellt und auch Kapitelinhalte verschoben, die nur einen Satz lang waren und woanders hingehörten, und weitere formale Kleinigkeiten.

Es wäre schön, wenn sich jemand an die detaillierte Geschichte Rostocks als einem eigenen Artikel setzen könnte. Ich selbst habe die Flaggen Rostocks erstellt. --N3MO

So weit mir bekannt, war um 1600 das Rostocker Wappen ein aufrecht stehender Greif (nach links gewandt) auf blauem Untergrund. Dies kann nun damit zusammenhängen, dass es sich um das Wappen der Herrschaft Rostock handelt, die ja eine der vier Herrschaften (Länder) des mittelalterlichen Mecklenburgs war! Die hanseatische Version des Rostocker Stadtwappens (in welcher der nunmehr schreitende Greif ja auch nur auf dem blauen Untergrund zu finden ist) könnte den Anspruch der Unmittelbarkeit gegenüber den Landesherren verdeutlichen, welcher nach dem 30jährigen Kriege auf diese subtile Weise herausgestellt werden sollte! Weiterhin halte ich die unter Fußnote 1 genannte Quelle zur Namensbedeutung Rostocks für fragwürdig! Diesbezügliche Ausführungen ergehen sich immer in deutschtümelnden oder slawophilen Gedankengängen und lassen m.E. den dänischen Einfluß auf die hochmittelalterliche Entwicklung unserer Stadt aus! Wenn schon im Humanistenzeitalter darüber spekuliert wurde, dann gelten diese Gedankenspiele doch wohl nicht als glaubwürdige Quelle, oder?--Beiträge/139.30.24.119 17:25, 15. Jun. 2009 (CEST)

Gliederung

Hat es irgendeine Besonderheit mit Rosock auf sich, warum die Gliederung des Artikels so komplett anders, als bei allen anderen Städten ist? -- Grüße aus Memmingen 19:40, 4. Jun. 2009 (CEST)

Stört dich irgendwas? Stullkowski 20:45, 4. Jun. 2009 (CEST)
Schau mal hier hin, dann siehste das bei Rostock alles unterhalb von Geschichte durcheinander ist... -- Grüße aus Memmingen 20:59, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ob es ein Formblatt gibt, war gar nicht die Frage, sondern ob du konkret etwas an dieser Gliederung auszusetzen hast? Ich finde die Gliederung hier eigentlich sogar sinnvoller und durchdachter, als in der Vorlage und wenn es keine inhaltliche Kritik an der inneren Logik gibt, sondern nur rein formale, soll doch wohl nicht der ganze, als exzellent ausgezeichnete Artikel umgestellt werden, damit eine Vorlage 1:1 umgesetzt wird, oder? Im Übrigen kommen mir die Unterschiede gar nicht so riesig vor. Stullkowski 21:32, 4. Jun. 2009 (CEST)
Oh doch, mir schon. Die Logik an sich erschließt sich mir z. B. bei Wirtschaft und Infrastruktur nicht. Ob das nun so weit nach oben gehört - ich zweifle doch arg daran. Nicht nur bei der Übersicht (der Mensch gewöhnt sich schnell an eine gewisse Struktur *g*), sondern auch bei der Priorität der einzelnen Punkte. Warum z. B. hat Sport ein eigenes Überschriftchen, gehört das denn nicht zur Stadtkultur? Das hätte dort z. B. noch locker Platz gefunden. Auch daß bei den Persönlichkeiten nun gleich gar nichts mehr beschrieben ist, ist seltsam. Da passt so einiges nicht mehr zum heutigen Exzellenzstandart....hast Du nicht evtl. Zeit und ein klein Wenig Lust n Review zu machen, so daß die Exzellenz dieser Stadt noch möglichst lang erhalten bleibt? So fehlt mir in gewissen Dingen doch ein wenig das "Beste des Besten" von Wikipedia.....Klima fehlt z. B. fast völlig. Teilweise ist er auch ganz massiv überbebildert (wahrscheinlich sind im laufe der Zeit einfach immer wieder Bilder dazugekommen und man konnte sich trotzdem von keinem der "alten" trennen, schätze ich mal....) -- Grüße aus Memmingen 22:37, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich sehe an dem exellenzstatus eigentlich nichts gefährdet, nur weil bei der Struktur was anders ist. Find das ganze eigentlich ziemlich sinnlos. -- T.D.Rostock 23:23, 4. Jun. 2009 (CEST)
@Memmingen: Ich war an diesem Artikel überhaupt nicht beteiligt und habe auch nicht vor, ein Review zu betreuen. Mir erschließt sich bei der amtlichen Reihenfolge auch einiges nicht, z.B. warum zwischen Politik und Wirtschaft/Infrastruktur die Kultur/Sehenswürdigkeiten geschoben werden. Und es erschließt sich mir auch nicht so ganz, warum man nicht von einem Standard abweichen dürfen sollte, der 2004 mit 23:20 Stimmen beschlossen wurde. Pure Gewohnheit finde ich ein mäßiges Argument, die Zahl der exzessiven Wikipedia-Stadtartikel-Leser, denen eine bestimmte Reihenfolge so in Fleisch und Blut übergegangen ist, wie dir, dürfte sehr überschaubar sein. Stullkowski 23:55, 4. Jun. 2009 (CEST)
Sehe ich komplett anders. Jedes Lexikon/jede Enzyklopädie ist in einem gewissen Standart aufgebaut. Warum sollte dies bei einer Online-Enzyklopädie anders sein? Nun gut, wenn sich keiner bereit erklärt, an dem, meiner Meinung nach nicht mehr exzellenten Artikel zu arbeiten, auch gut, bzw. eher schlecht. -- Grüße aus Memmingen 14:57, 5. Jun. 2009 (CEST)

Windmühlenhochhaus

Auch wenn es nciht gerade eine Augenweide ist, finde ich dass es im Artikel genannt werden sollte. Schließlich ist es eines der markantesten Gebäude der Stadt, neben diverser Kirchen und dem Kühlturm. --Knut.C 16:58, 11. Jul. 2009 (CEST)

Welches denn (mir fallen spontan 7 ein, eines davon ist jedoch bereits abgerissen) und warum? Diese Bauform gibt es doch bestimmt auch woanders. Evershagen 19:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
Na das in der Innenstadt. Den Grund habe ich schon genannt: Es ist eines der markantesten Gebäude der Stadt. Hinzu kommt, dass es das größte Wohnhaus Mecklenburg Vorpommerns ist. Auch innerhalb seiner Bauform ist das Gebäude mit seinen 23 Wohnetagen einmalig, die anderen Häuser haben alle nur 18 Geschosse.--Knut.C 23:37, 25. Okt. 2009 (CET)
Das Gebäude ist durchaus markant, aber nur hinsichtlich der (im über MV hinausgehenden Vergleich noch nicht einmal besonderen) Höhe im Verhältnis zu den umgebenden Gebäuden und dem durch die Windmühlenform hervorgerufenen Eindruck eines breiten Baukörpers (durch die Windmühlenflügel wirkt das Gebäude je nach Blickpunkt bis zu einem Drittel breiter als der rechteckige Hauptkörper breit ist). Architektonisch ist es meiner Meinung nach wegen der Grundform nur so interessant, wie die anderen Rostocker Windmühlenhochhäuser auch, und wegen der Plattenbauweise nur so wie die Bebauuung der Neubaugebiete. Vermutlich sehen das viele so, denn auf Fotos der Stadt Rostock ist das Haus nur sehr selten zu finden. Daher würde ich es höchstens kurz wegen der Wohngebäuderekordhöhe und zusammmen mit den anderen Windmühlenhochhäuser wegen der Grundform erwähnen. -- mc005 17:15, 26. Okt. 2009 (CET)

Ja gerne. Mir ging es hier nicht darum, einen eigenen Abschnitt oder so einzufügen. Mich störte nur dass dieses Haus bisher völlig ignoriert wurde. Vergleiche auch JenTower, dem bei nur etwas höherer Relevanz gleich ein ganzer Artikel gewidmet wurde.--Knut.C 19:17, 26. Okt. 2009 (CET)

Rostück/ Roßtock

Vielleicht wäre noch interssant zu erwähnen, dass die Stadt Rostock bei `Till Eulenspiegel´ vorkommt.{Eyn wunderbairlich und seltzame History vom Dyll Ulespegel bürtig auß dem land Braunschweig wie er sein leben verbracht hat. Cöln 1539. 78.Historie}--139.30.128.51 16:57, 12. Okt. 2009 (CEST)

Nur mal aus Interesse: Auf welcher Seite wird Rostock erwähnt? -- mc005 17:17, 26. Okt. 2009 (CET)

Auf Seite Piijv (122e.p.)! Link: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00025573/images/index.html?id=00025573&fip=139.30.24.107&no=9&seite=122 Es wird nur erwähnt, dass er nach Rostück reist (Überschrift: 78. Historie. Wie Ulenspiegel zuo Rostück hyn weg schied.) danach wird nur erwähnt, was ihm auf dem Wege dorthin passiert. In der 77. Historie war er noch in Köln und begab sich am Ende wieder nach Sachsen. Dies kann also auch den niedersächsischer Reichskreis meinen, welcher 1539 schon existierte. Das Verlassen der Huaptstadt des niederrheinischen Quartiers zum hochmittelalterlichen Fluchtpunkt Rostock im wendischen Quartier der Hanse war sicherlich nur ein Topos (von wegen: Weggang aus dem kultivierten `Sodom´ am Rhein in das `paradiesisch´ abgelegene Mecklenburg), welcher die Enttäuschung Eulenspiegels kennzeichnen sollte, der lieber in unsicherer Ferne schwebt, als noch länger Kölner Kirchen zuscheißen zu müssen, haha!--139.30.24.107 19:02, 14. Nov. 2009 (CET)

Erste Einkaufspassage

Ende der 1990er Jahre entstand unter Leitung von Gerkan, Marg und Partner hinter der Gründerzeitfassade des ehemaligen Hotels „Rostocker Hof“ die erste Einkaufspassage in Rostock.

Soweit ich mich erinnere, war die erste Einkaufspassage in Rostock der Doberaner Hof am gleichnamigen Platz. Der wurde glaube ich schon so um 1995 eröffnet. Der Rostocker Hof kam erst Jahre später.--Knut.C 19:27, 26. Okt. 2009 (CET)

Richtig, Doberaner Hof 1992, Rostocker Hof um 1996 - leider finde ich jetzt keinen Beleg. --Schiwago 19:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Nunja, ist vielleicht nicht der beste Beleg, aber immerhin: http://www.immobilienscout24.de/48357335 Ich würde vorschlagen den Aspekt im Artikel richtig zu stellen, den Beleg aber lediglich in der Versionsgeschichte aufzuführen. --Knut.C 08:06, 27. Okt. 2009 (CET)

mehr Bilder

Moin allerseits! Ich habe hier ein paar Bilder, die ich schon länger mal der Wikipedia zur Verfügung stellen wollte. Bin nur noch nicht dazu gekommen, aber jetzt ist ja Weihnachten, bzw. war... Jedenfalls handelt es sich um Bilder der hier bildtechnisch völlig unterrepräsentierten Plattenbauviertel. Die Bilder wurden vom Dach eines 19stöckigen Hochhauses gemacht. Also quasi aus dem 20. und bieten damit eine gute Perspektive. Es sind Evershagen, Lütten Klein (Südfront) und Schmarl (mit Überseehafen im Hintergrund) zu sehen. Leider ist auf einigen ein Bauzaun im Bild, allerdings so, dass man den gut abschneiden könnte. Falls Interesse besteht, sagt mir bitte, wo ich die hinladen kann. Ich werde sie natürlich unter freier Lizenz zur Verfügung stellen. MfG --84.139.238.108 18:38, 27. Dez. 2009 (CET)

Danke für dein Angebot, Bilder sind natürlich immer willkommen. Für Evershagen gibt es bereits eine ganze Anzahl, du kannst sie hier einsehen. Für Schmarl und Lütten Klein sieht es tatsächlich noch etwas dürftig aus. Es können aber nicht alle Bilder im Artikel untergebracht werden, deshalb gibt es im betreffenden Text unten eine Verlinkung in die entsprechende Commons-Kategorie. Damit können Interessierte alle Bilder sofort finden. Du kannst die Bilder gleich unter Commons hochladen und sie in die richtige Kategorie einordnen. Bilder hochladen findest du in den Commons links unter Mitmachen - Datei hochladen. Wenn es noch Fragen dazu gibt, kannst du sie gern auf meiner Diskussionsseite stellen. Gruß. --Schiwago 22:34, 27. Dez. 2009 (CET)
Die Bilder von Evershagen sind aber alle nur von unten aufgenommen. Ich habe welche von oben :) Soll ich die Bilder dann noch irgendwie bearbeiten oder einfach so hochladen? Ich weiß ja auch nicht, welche da so geeignet sind. Könnte ja mal eine Vorauswahl auf meine Homepage oder so uploaden... Außerdem dachte ich sowieso daran, dass die in den entsprechenden Stadtteilartikeln untergebracht werden. Wollte die jetzt nur nicht alle durchklappern. MfG --84.139.173.24 08:16, 28. Dez. 2009 (CET)
Außerdem fiel mir gerade ein, dass ich mal einen Rundflug über Rostock gemacht habe und dabei auch einige Photos aufgenommen. Falls da Interesse besteht, könnte ich die noch mal suchen und einscannen. Sind allerdings bestimmt schon 12 Jahre alt. --84.139.173.24 08:19, 28. Dez. 2009 (CET)
Fotos kann man nie genug haben. Erstmal alles hochladen was da ist. Nachbearbeiten und in den Artikel einpflegen kann man anschließend.--Knut.C 11:14, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich hab die jetzt schon mal vor sortiert. Nur kann ich mich nicht mehr einloggen, weil ich das Passwort nicht mehr weiß. Gibt es da irgendeine Möglichkeit der Wiederherstellung? Bei den bescheuerten Captchas weiß man ja überhaupt nicht mehr was falsch war, sonst könnte ich ja mal durchprobieren. --84.139.201.5 21:41, 29. Dez. 2009 (CET)
Keine Ahnung, versuch es mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia