Diskussion:São Simão e São Judas (Metagou)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von J. Patrick Fischer in Abschnitt Überbildert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überbildert

[Quelltext bearbeiten]

Also ich fand den Baustein schon sinnvoll. Die Bilder überschneiden sich z.T. recht stark. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:41, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich lehne die Ansicht, das Artikel mit Galerien überladen sind ab. Die verfügbaren Informationen sind wenig, so dass man nicht einen großen Text schreiben kann. Trotzdem soll der Leser wissen, wie die Kirche aussieht. Früher dachte man, Commons könnte als Galerie dienen. Das hat sich nicht realisieren lassen. Früher dauerte das Laden von Bildern ja auch etwas länger. --JPF just another user 19:57, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Deine private Meinung zu Galerien ist Dir natürlich unbenommen, JPF. Aber wir haben hier Wikipedia:Artikel illustrieren mit Richtlinien dafür. Natürlich ist es gut, EIN Bild im Artikel zu haben. Aber für den Rest reicht echt Commons. --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:55, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich gehe hier nach der Regel "sei mutig" und passe die Empfehlungen zum Illustrieren den Gegebenheiten des Lemmas an. Zumal die Vorgaben zu Commons-Galerien angesichts der heutigen Abrufzeiten und der Zustände in Commons keine Daseinsberechtigung mehr haben. --JPF just another user 15:18, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du die Regeln falsch findest,, solltest Du das auf der entprechenden Seite diskutieren und Dich um Änderungen kümmern. Ich werde sie hier garantiert nicht diskutieren, fände es aber sinnvoller, über die Zahl der Bilder zu reden statt einfach eine Position durchzusetzen. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist eine Empfehlung, keine Regel. Und ich sehe keinen Grund Leuten die Gesamtansicht der Kirche vorzuenthalten, weil textlich wenig verfügbare Informationen verfügbar sind. --JPF just another user 17:02, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Und die Diskussion über diesen Punkt auf mehrere Seiten zu splitten oder als Retourkutsche ein QS-Antrag zu stellen, ist ebenso sinnlos. --JPF just another user 17:03, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
"Erwünscht sind sorgfältig ausgewählte Mediendateien, die an passender Stelle textbezogen so eingebunden werden, dass weder der Text davon dominiert noch dessen Lesbarkeit beeinträchtigt wird." Das ist doch eindeutig, und nicht nur eine Empfehlung. Ich finde auch, dass man die Gesamtansicht der Kirche gut im Artikel haben kann. Für den Rest - auch wenn du es nicht magst - haben wir eben Commons. In der QS steht ja als Mangel "überhäuft mit unerläutertem Bildmaterial". Wenn es gute Gründe für all die Bilder gibt, kannst Du den Artikel ja entsprechend erweitern. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:10, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Eine Galerie mit einer Bilderzeile am Ende beeinflusst nicht den Text oder dessen Lesbarkeit. Und Commons bedeutet für Leser ein zusätzliches Aufrufen. Ich weiß noch, Bilder vermied man früher, da die Internetverbindungen nicht so schnell waren. Das ist nicht mehr der Fall. Ich verwende daher seit Jahren Galerien und kann so dem Lesenden einen Gesamtüberblick geben. Auf der letzten Wikicon wurde auch auf die positive Wirkung von Bildern in einem Vortrag hingewiesen. Ich setze diese Erkenntnisse um. Die Änderung von Empfehlungen interessiert mich nicht, da das zu bürokratische Endlosdiskkussionen führt (zumal über subjektive Ästhetikfragen bei unterschiedlichen Computeranzeigen von Artikeln), während ich in derselben Zeit Content für die Wikipedia schaffen kann. Dieser Artikel kandiert nicht für LW oder ähnliches. Daher sehe ich keinen Grund, irgendwelchen praxisfernen Empfehlungen zu folgen. --JPF just another user 18:53, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Also ich bin regelmäßig an Orten, an denen das Internet sehr langsam und volumenmäßig limitiert ist. Kann ja nicht sein, dass es nur mir so geht. Und da es sich (wie oben bereits erwähnt) zu Commons nur um einen Klick handelt, sollten wir die Entscheidung, wieviele Bilder sie laden wollen doch unseren Leser*innen überlassen. Wikipedia:Artikel illustrieren sollte es so dann auch entsprechen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:48, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Internetprobleme sehe ich nur bei mobilen Anwendungen und da sind die Bilder unterhalb des Textes und als Kapitel ausgeblendet. --JPF just another user 05:44, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also es geht hier um den gegenwärtigen Artikel, nicht darum was evtl. mal irgendwann gut oder schlecht gewesen sei. Das sind mMn Strohmannargumente. Das Argument mit der langsamen Internetverbindung halte ich persönlich bei so einem kurzen Artikel für nicht geeignet. Es gibt wesentlich längere Artikel mit viel viel mehr Bildern, wo man sich zum Beispiel hier dagegen sträubt diese etwas zu kürzen und aufzusplitten. Wenns um die Verbindung geht müsste man eigentlich die Software dahingehend umprogrammieren, dass erst der Text geladen wird und danach erst die Bilder. Was ich persönlich gegen so viele Bilder im Verhältnis zu wenig Text habe, ist dass sie schlicht und einfach ablenken. Es gibt ja schließlich auch noch die durchaus interessanten Weblinks und Einzelnachweise. Aber wie wäre es denn mit einer Bilderfolge? Das hätte den Vorteil, dass es nicht ablenkt und die Bilder dennoch im Artikel sind. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:19, 14. Mär. 2023 (CET) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:19, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der erste Satz bei der (technischen) Beschreibung der Bilderfolge: "Bilderfolgen sollten nur verwendet werden, wenn unbedingt nötig, denn:" So schön eine neue Idee ist, unbedingt nötig trifft hier mMn nicht zu. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:12, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dann hilft wohl bei euren starken Meinungen nur noch 3M. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:41, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Idee mit der Bilderfolge ist prinzipiell nicht schlecht, ich habe solche bereits in Wikivoyage verwendet. Wäre ein neuer, interessanter Weg. Auch angesichts der inzwischen zahlreichen Möglichkeiten Wikipedia-Artikel sich anzuschauen. Die wenigsten drucken sich diesen noch aus. Wann wurden die Empfehlungen zum illustrieren eigentlich das letzte Mal modernen Realitäten angepasst?
Noch eine Frage: Wie sieht der Artikel bei Euch in der Darstllung aus? Ich habe unter dem Text und dem Artikelbild die Galerie mit einer Zeile Bilder. Ich sehe dadurch keinen Einfluss auf die Lesbarkeit des Textes. Noch weniger mobil, wo sich die Bilder unter den Artikel aufreihen. --JPF just another user 19:10, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
zu deiner zweiten Frage: Bei mir gehen die Bilder über zwei Zeilen. Für die Einzelnachweise muss ich scrollen. Das wirkt für mich bei diesem Textumfang etwas unnötig. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:17, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bei mir ist es genau so, wie Fan-vom-Wiki es beschreibt. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:50, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da haben wir das Problem. Allerdings lässt sich kaum auf jede Darstellung ideal darstellen. Ich muss nur für die Kategorien scrollen. --JPF just another user 06:04, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten