Diskussion:SJ D (1925)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Massive sachliche Fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Massive sachliche Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Massive Fehler wie folgt: Baujahre und Stückzahl falsch, vermutlich andere Bauarten mit einbezogen usw. - In der Grundbeschaffung gibt es 134 Stück D (I) (Holzwagenkasten) und 213 Stück D (II) (Stahlwagenkasten), davon sind in der Serie (II) auch wieder später umgebaute Loks der Serie (I) enthalten. Die schwedische Angabe mit 333 Stück wird wohl auf den ersten Blick stimmen, man darf die Umbauvarianten natürlich nicht zusammenzählen, wenn die Loks aus Spenderloks, die es dann nicht mehr gibt, entstanden. 1934 begann die Aufteilung in Dg (godstågslok), Ds (snälltågslok), Dk (kraftigt snällltågslok) och Du (universallok), die wiederum durch unterschiedliche Motoren und Übersetzungen unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten haben. Diese Geschichte und die Unterbauarten fehlen. Import des schwedischen Artikels und Übersetzung wäre besser gewesen als diese Neuerfindung, denn jetzt kann ich die schwedische Historie nicht übernehmen, wenn ich die Unterbaureihen dorther übersetzte. Oder geht das noch? Jetzt ist der Artikel veröffentlicht, hat jemand einen Vorschlag? Mein Vorschlag wäre: Zurück in meinen Namensraum, nachimportieren der Versionen, dann übersetze ich alles und danach neu einstellen. Ich kann da was tun, aber die Übersetzung geht sonst nicht mit einer Version (und für einen Step für alles fehlt mir gerade die Zeit, das dauert mehr als eine halbe Stunde), ansonsten aber gerne. …. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:31, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vermutlich betrachtet die einzige verwendete Quelle Die internationale Enzyklopädie - Züge und Lokomotiven, David Ross, transpress Verlag, Stuttgart, 1. Auflage, 2005, S. 398 die Historie der Baureihe nicht ausreichend. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:01, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten