Diskussion:Salih Mirzabeyoğlu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ob.helm in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zwei kleine Sachen[Quelltext bearbeiten]

Beim Gründungsjahr der IBDA-C bin ich auf sehr unterschiedliche Quellen gestoßen - der englische Artikel spricht sogar von 1970 (was aber Unsinn sein sollte) - vielleicht hast du da bessere (türkische) Quellen. Daher bin ich mir mit 1984 auch nicht so sicher. Und ich nehme an du meintest den Fuchs bei einem seiner Bücher. Ansonsten sehr schön - wenngleich auch sicher ausbaufähig. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:08, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte um Korrektur des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Salih Mirzabeyoğlu ist Kurde, Kurdische Herkunft. sein eltern Stammen aus Südostanatolien.

İBDA-C (İslam Büyük Doğu Akıncılar-Cephe – Front der Vorkämpfer des Großen Islamischen Ostens) Zu den Schülern des kurdischen Nakşibendi-Scheichs aus Van, Abdülhakim Arvası, geboren 1864, der von 1919 bis zu seinem Tode 1943 dem Kaşgarı-Tekke bei Eyüb in Istanbul vorstand, gehörte u.a. Necip Fazıl Kızakürek (1905-1983). Bereits in den vierziger Jahren entwickelte Kızakürek die Idee des „großen islamischen Ostens“ (İslam büyük doğu), der mehrere Staaten zu einem großen islamischen Einheitsstaat zusammenfasst. Der aus einer kurdischen Familie stammende Salih İzzet Erdiş alias Salih Mırzabeyoğlu (geb. um 1950) lernte als achtzehnjähriger Kızakürek kennen. Anfang der siebziger Jahre trat Mırzabeyoğlu der Nationalen Heilspartei bei und wurde in deren 1977 entstandenen militanten Unterorganisation, der Akıncılar (Vorkämpfer), aktiv. Hier gehörte er bald zu einer besonders radikalen Abspaltung, den Akıncı-Güç.18 Mitte der achtziger Jahre baute Mırzabeyoğlu die İBDA-C nach dem Zellensystem auf. 1994 begann die Organisation mit Terroranschlägen die bewaffnete Auseinandersetzung mit dem türkischen Staat. In seinen zahllosen Schriften verbindet Mırzabeyoğlu die Ideen eines „großen islamischen Ostens“ von Kısakürek mit der Ideologie von Che Guevara. Er strebt einen sunnitisch-islamischen sozialistischen Einheitsstaat im Osten (Morgenland) an, zu dessen Verwirklichung er mit der islamischen Revolution in der Türkei beginnen will. 1997 verhaftet und 1998 zum Tode verurteilt, sitzt Mırzabeyoğlu seitdem im Metin-Gefängnis in Istanbul ein, von wo aus er die Organisation leitet und wo er 1999/2000 Gefängnisrevolten anzettelte. In Europa sind nur Einzelmitglieder der İBDA-C aktiv. Quelle Deutsches Orient-Institut im Verbund Deutsches Übersee-Institut 84.44.229.146 16:33, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

der link funktioniert nicht mehr richtig, hier ist ein weiter link zu Herkunft Salin Mirzabeyoglu [1][2]81.173.170.252 14:44, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Namenschreibung[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand nachschauen ob der nicht vielleicht wirklich eigentlich Salih Mırzabeyoğlu, also mit ı anstannt i geschrieben wird, wie das deutsche orient-institut angibt? Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 19:50, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da ich den Namen meist so vorgefunden hab, hab ich mir mal erlaubt den Artikel zu verschieben. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:31, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hab ihn beim deutschen orient-institut so gefunden, wobei die natürlich nicht Recht haben müssen. Alle anderen bekannteren Publikationen scheinen ihn allerdings wirklich mit i zu schreiben - werd den verbockten mist also wieder zurücknehmen... --Mandavi מנדבי?¿disk 18:20, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wie sieht bei denen eigentlich die kleine Variante des İ aus? Ist es ein i oder ı und gibt es das I überhaupt? --Mandavi מנדבי?¿disk 18:32, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also das İ auf klein ist i. Und die vom Orientinstitut sind doof!!! Da hat sich jemand von der sog. "Vokalharmonie" des Türkischen irreleiten lassen. Die gilt aber gar nicht für den Mirzabeyoğlu ("Sohn des Herrn Mirza"), weil Mirza vermutlich kein türkischer Name ist. Ich tippe mal auf Persisch.--Koenraad 18:45, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das İ ist auf Kurdisch sehn auch ku:Îslam. G Muhamed 20:30, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo!

Das Wort "Mirza" stammt wie von "Koenraad" erwähnt vom persischen. "Bey" (Herr) und "..oglu" (Sohn) sind (u.a.) türkische Wörter.

Der Name wird folgend geschrieben: "Mirzabeyoğlu" (Siehe auch Verlag: www.ibdayayinlari.com)

(Falls sie andere Informationen über S.Mirzabeyoğlu wünschen würden, könnten wir diese evtl. aus dem Bekanntenkreis von S.M. holen. (Istanbul))

viele Grüsse Benutzer_Diskussion:Gonuldas


Danke, bist du dir bei dem Buchtitel sicher?? "Masche" halte ich für unglücklich. Das ist etwas negativ besetzt im Deutschen. --Koenraad Diskussion 19:35, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für den Hinweis. Ich würde nach dem 15.Juni erstens die fehlenden Titel hinzufügen und die dann von einer anderen Person nochmals prüfen lassen.

viele Grüsse

Moin... Ich habe den Salih Mirzabeyoglu-Artikel etwas aufpoliert... Bin totaler Neuling bei Wiki; denke mal das meine Einträge noch irgendwie "abgesegnet" werden müssen oder sollen? Wegen "Spamfilter" (weiss leider nicht woran der Link genau hängengeblieben ist?)konnte ich einen Link nicht setzen (weder direkt unter den Artikel noch hier im Diskussionsbereich)... Auf der Seite sind viele Texte über Büyük Dogu-IBDA auf Englisch, plus Kurzbiographien zu Andülhakim Arvasi (dem Sufi-Meister Kisaküreks), Kisakürek und Mirzabeyoglu.

Für Kritik zu meiner Aktualisierung bin ich immer zu haben... :)

--Seraphita

Hoş geldin! Willkommen! Sieht doch recht ordentlich aus. Der Link würde mich interessieren. Poste ihn einfach ohne "www" hier, schau ich mir gern mal an! Es grüßt --Koenraad Diskussion 11:01, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist nach wie vor verbesserungswürdig. Ich habe nur offensichtlich irreführende Informationen korrigiert und unerreichbare Weblinks ersetzt. Viele Dinge sind nach wie vor im Stile von "nichts Genaues weiß man nicht" formuliert. Es gab bislang nur eine Quelle. Zitate von Zeitschriften und Personen sind ohne Angabe von Quellen leider nicht überprüfbar. Sie sollten m.E. durch belegbare und deutlichere Aussagen ersetzt werden. Ob.helm (Diskussion) 17:13, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten