Diskussion:Sandgrube Riedern am Sand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Zur Lage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Lage

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung des Artikels steht aktuell folgendes zur Lage der Grube: „Die ehemalige Abbaustelle liegt auf etwa 560 m ü. NHN an der Nordflanke des Kätzler (596 m ü. NHN), bei Riedern am Sand im Klettgau.

Bei der Recherche der noch fehlenden geographischen Koordinaten habe ich den Geoviewer des Geoportals Baden-Württemberg bemüht. In der Topographischen Karte 1:25.000 (TK 25, muss extra dazugeladen werden) ist ein mit „ehem. Quarzwerk“ beschrifteter Aufschluss auf dem Kätzler eingezeichnet. Dieser befindet sich aber nicht am Nordhang sondern am Ost- bzw. Südosthang und nicht auf 560 m, sondern auf ca. 630 m. Die Höhe des Kätzlers selbst liegt, den Höhenlinien in der Karte zufolge, irgendwo zwischen 680 und 690 Metern. Bei GoogeMaps ist im Satellitenbild an dieser Stelle eine unbewaldete Fläche zu sehen, bei der es sich durchaus um die ehemalige Sandgrube handeln könnte. Die Frage lautet daher, ob die eingangs zitierten Lagedaten so korrekt sind, oder eben nicht (was die Höhenangaben angeht: die deutlichen Abweichungen von 70 bzw. 94 Höhenmetern dürften definitiv nicht auf die Unterscheidung von m.ü.NN und m.ü.NHN zurückgehen). --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Koodinaten stimmen so fast! der Weg führt in die Sandgrube, die Freifläche wurde allerdings erst in jüngerer Zeit gerodet (und neu bepflanzt) sie liegt oberhalb der Grube, die Grube liegt noch im Wald. Mit "Nordlage" meinte ich die Lage der Grube am Kätzler, der hier nach Norden "vorspringt", die Grube befindet sich aber geografisch am Osthang, das ist richtig. Die Höhe des Kätzler, der hier knapp seitlich der Steilwand seinen höchsten Punkt erreicht ist aber 596,3 m NHN; (gem. Karte, Ausgangsfixpunkt Pierre du Niton), die umgebenden höheren Lagen haben andere Namen: Kirchberg (605m), Oberer- u. Hinterer Berg(579). Die Grube selbst ist in der Topografischen Karte ( 1:25 000 ) verzeichnet mit 558,7 m, insgesamt erreicht das Gebiet mit dem Berg Kalter Wangen (670m), der noch als Ausläufer des Randen (Gebirge) zählt, den höchsten Punkt --Buchstapler (Diskussion) 12:21, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich mich bei den Höhenlinien vertan, weil ich dachte, alle fett gezeichneten Linien seien 100er. In dem BW-Geoviewer hat man nur ’nen sehr kleinen Ausschnitt der Karte, die Höhenlinienbeschriftungen sind recht dünn gesät und auf die direkt mit Höhenangaben versehenen Punkte hab ich nicht weiter geachtet, sonst wär’s mir wahrscheinlich selbst aufgefallen. Hätte auch gleich den Swisstopo-Viewer nehmen sollen, der ändert den Kartenmaßstab automatisch beim rein- bzw. rauszoomen, sodass die Karte immer ’ne optimale Auflösung hat (von den deutlich größeren Abmessungen des Kartenfensters ganz zu schweigen). In der TK 50 ist da der Gipfel des Kätzler mit 596 m eingezeichnet, in der TK 25 hat er keine direkte Höhenangabe.
Dann ergeben „deine“ Höhendaten natürlich absolut Sinn bzw. sind korrekt. Ich hab die Koordinaten jetzt eingetragen, nach den im Swisstopo-Viewer (der Link führt direkt zum entspr. Kartenausschnitt) angegebenen WGS-Koordinaten für die Mitte der Grube (stimmt auch mit gut mit GoogleMaps überein), und hab noch einige weitere Ergänzungen vorgenommen. --Gretarsson (Diskussion) 17:17, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten