Diskussion:Satz von Gauß über das vollständige Vierseit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schojoha
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wäre es nicht vielleicht sinnvoll und schülerfreundlicher den Satz zunächst nur für einen affinen Raum über bzw. die euklidischen Ebene zu formulieren, d.h. seine anschauliche elmentargeoemtrische Bedeutung und ihn erst danach auf Körper zu verallgemeinern bzw. zu einer abstrakteren Darstellung zu kommen?--Kmhkmh (Diskussion) 20:29, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Kmhkmh: Bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe den Satz in der Allgemeinheit gebracht, die man auch vorfindet; siehe vor allem bei Brandl. Übrigens würde ich gegen eine Ergänzung dieser Art nichts einwenden. Allerdings frage ich mich, ob dies wirklich was einbringt. Der Anschauung tut doch schon die nachträglich eingefügte Skizze Genüge.Schojoha (Diskussion) 14:50, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja aber gerade für Nichtmathematiker wäre es hilfreich, das was die Skizze illustriert ist auch als Satz in der euklidiscen Ebene zu formulieren. Natürlich steht er in der Fachliteratur häufig in allgemeinerer Form, da man dort voraussetzen kann, das der Leser schon Lineare Algebra und/oder Algebravorlesungen gehört und zudem im dortigen Kontext die Bedeutung in der euklidischen Ebene oft nicht von primärem Interesse ist. WP hat (leider) eine ganze Reihe von Mathelemmata die ein Resultat nur aus (unnötig) abstrakteren Sichtweise bzw. in seiner allgemeinsten Form beschreiben, was halt dazu führt, dass diese Artikel für Leser, denen das entsprechende mathematische Rüstzeug fehlt unverständlich bleiben. Bei einem Resultat, das allein in einem abstrakten Kontext existiert, geht das natürlich nicht anders, aber solchen die auch in weniger abstrakten Kontexten existieren, ist so etwas mMn. eigentlich unschön bzw. sollte langfristig/bei Gelegenheit verbessert werden.--Kmhkmh (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gut. Im Wesentlichen teile ich Deine Ansicht, dass man auch Nichtmathematikern Mathematik nahebringen kann und soll. Daher habe ich noch eine Ergänzung gemacht, mit der ich den Satz auf die euklidische Ebene herunterbreche. Schojoha (Diskussion) 17:17, 6. Mai 2013 (CEST) Schojoha (Diskussion) 17:19, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten