Diskussion:Satz von Harcourt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Da die Vorzeichenfaktoren unterschiedlich sind (+1 bzw. -1), sollte nicht dieselbe Bezeichnung (v) verwendet werden. --217.94.134.82 08:08, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

v steht hier für eine Vorzeichenfunktion nicht für eine bestimmtes Vorzeichen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:18, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. Die alte Notation war wohl etwas unklar/ungünstig. Ich habe es jetzt etwas umgestellt und explizit angegeben, dass v als Funktion zu verstehen ist. Diese ist jetzt der Seite statt dem Produkt zugeordnet, da das Vorzeichen ja ohnehin über die Lage der Seite definiert ist. Danke für den Hinweis und Tippfehlerkorrektur.--Kmhkmh (Diskussion) 09:36, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auch die neue Formulierung ist zumindest missverständlich. Zum einen fehlen jetzt die Seitenlängen - jedenfalls dann, wenn man (naheliegenderweise) für die Funktion v die Wertemenge {+1, -1} annimmt. Außerdem handelt es sich nicht um eine Funktion der Seitenlängen (a, b, c), da die Seitenlängen keine Information über die Lage enthalten. Sinnvoller erscheint mir eine Bezeichnung wie in dem zitierten Beitrag aus "Forum Geometricorum": a, b, c als Seitenlängen, a', b', c' als vorzeichenbehaftete Abstände der Ecken von der Tangente (positiv, wenn die Ecke auf der gleichen Seite der Tangente liegt wie der Inkreis, andernfalls negativ). --217.94.134.82 15:40, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt, allerdings gefällt mir die Notation im Forum Geometricorum auch nicht wirklich, weil man der Summe und der Zeichnung (alleine) visuell nicht ansieht, dass Vorzeichen existieren. Genau das wollte ich eigentlich vermeiden, hatte es aber bisher leider nur verscglimmbessert.
Ein anderes Problem ist hier das die "übliche" Notation leider nicht wirklich zwischen Seite und Seitenlänge unterscheidet und für beide dieselbe Variable verwendet, ähnliches gilt für die Streckennotation mithilfe von Endpunktem, d.h. wird sowohl für die Länge Strecke als für die Punktmenge verwendet.--Kmhkmh (Diskussion) 18:04, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten