Diskussion:Scharia-Islam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 132.77.56.158 in Abschnitt Redirect
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redirect auf Islam

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Redirect rueckgaengig gemacht! Insbesondere eben auch, weil ein Redirect von diesem Begriff auf den Oberbegriff Islam nicht nur Unsinn ist, sondern auch den Sinn von Verweisen in anderen Artikeln auf diesen Artikel ad absurdum fuehrt, wenn man statt dessen im Oberbegriff Islam landet. --Gastschreiber 05:33, 24. Mär 2006 (CET)

Sag mal baba66. Kannst Du bevor Du hier Informationen vernichtest, nicht auf der Diskussionsseite darueber sprechen, warum Du dies tust? Warum hast Du den Redirect wieder hergestellt. Wer sich darueber informieren will, was Tibi unter dem von ihm gepraegten Begriff Scharia-Islam versteht, wird unter dem Oberbegriff Islam nicht fuendig werden. Es waere nett, wenn Du hier mit diskutieren wuerdest und nicht einfach irgendwelche Entscheidungen allein triffst ohne sie zu begruenden und ohne einen Konsens zu suchen. --Gastschreiber 11:16, 24. Mär 2006 (CET)

Gut, lassen wir den Redirect halt erst mal drin. Ich mag keinen EditWar anzetteln. Ich warte auf Deine Stellungnahme. Bitte nicht wieder auf der Islam-Seite. Das gehoert hierher. Solltest Du nicht mitdiskutieren, werde ich jedoch wierum reverten und sollte das nicht moeglich sein wegen einer Sperre, dann werden wir das statt zu zweit andernort mit anderen Leuten gemeinsam ausdiskutieren muessen. :-( --Gastschreiber 11:41, 24. Mär 2006 (CET)

Waehrend auf der Diskussionsseite zu Islam der Konflikt tobt :-( meine Argumente als Trollerei bezeichnet werden ohne dass auch nur eine einzige sachliche Antwort auf deren Inhalte einging, und sich die Repressalien zur Unterdrueckung meiner Aeusserungen haeufen, moechte ich nach all dem ermuedenden Wiederholungen hier zur Abwechslung mal wieder etwas wirklich konstruktives beisteuern. Wesentliche Kritik am Begriff Scharia-Islam ist, dass es sich um eine Tautologie handelt, die somit unsinnig waere. Ich wuerde einen Unterpunkt im Artikel vorschlagen, der sich mit einer Kritik der Orientalistik an dem Begriff befasst. Dort koennen der Vorwurf der Tautologie und der ungenauen begrifflichen Abgrenzung von "Scharia-Islam" und Islam behandelt werden. Dort kann man auch darauf hinweisen, dass der Begriff "Scharia-Islam" auch ein Pleonasmus ist und durch das allgemeine (sachlich falsche) Verstaendnis hiesiger Oeffentlichkeit, Scharia mit (Straf)Gesetz gleichzusetzen, es sich hier auch um ein absichtlich verwendetes Stilmittel handelt. --Gastschreiber, Troll von baba66s Gnaden 05:59, 26. Mär 2006 (CEST)

Ursprünglicher Text des Artikels zur Dokumentation

[Quelltext bearbeiten]

Scharia-Islam ist ein von Bassam Tibi in die Wissenschaft eingeführter Begriff.

Scharia-Islam bezeichnet einen Islam, der nicht nur eine Ethik sein will, sondern den Anspruch hat, das gesamte Leben durch Vorschriften, die als göttlich angesehen werden, nämlich die Scharia, zu regeln.

Der Scharia-Islam ist in sich relativ einheitlich, da sich die verschiedenen Richtungen doch auf die gleichen Methoden zur Festlegung der Scharia bedienen, nämlich der Grundlagen der islamischen Rechtsperchung (usul al-fiqh), wie sie von Asch-Schafii festgelegt wurden. Die Umsetzung die Regeln führt dann zu Gesellschaften, die meist als typisch islamisch angesehen werden und die die gesellschatliche Wirklichkeit in Nordafrika, dem Nahen und dem Mittleren Osten über mehr als tausend Jahre geprägt haben und meist noch immer prägen. In Schwarzafrika und der Inselwelt Südostasiens haben die Scharia-Regeln die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht in gleichem Maße geprägt.

Die weitverbreitete Aussage der Islam sei nicht nur Religion sondern Lebensform, bezieht sich auf den Scharia-Islam.

Umfang der Bestimmungen des Scharia-Islam

[Quelltext bearbeiten]

Diese Vorschriften umfassen nicht nur den Ritus, wie etwa das Ritualgebet (Salat), die rituelle Reinheit (Tahāra), die Ritualsteuer (Zakat) oder die Pilgerfahrt (Haddsch), sondern auch das gesamte Familien-, Erb- und Personenstandsrecht. Darüber hinaus enthält der Scharia-Islam Bestimmungen zu Krieg und Frieden (Dschihad) und verlangt eigentlich auch eine islamische Herrschaft, um das Prinzip Al-amr bi'l ma'ruf wa n-nahy 'an al-munkar (das Gute gebieten und das Schlechte verbieten) zu verwirklichen. Mittel dazu ist unter anderem auch die islamische Religionspolizei.

Komplettiert wird der Scharia-Islam durch die im Koran vorgeschriebenen Hadd-Strafen, Bestimungen zum Prozessrecht (Zeugen als Hauptbeweismittel; das Zeugnis zweier Frauen entspricht dem eines Mannes; das Zeugnis eine Nichtmuslims ist dem eines Muslims nicht gleichwertig), Bestimmungen zum Wirtschaftsrecht (Zinsverbot) und viele weitere Bestimmungen, die in Bereiche eingreifen, für die in modernen Staaten der weltliche Gesetzgeber alleinig zuständig ist.

Gruppen die zum Scharia-Islam gehören

[Quelltext bearbeiten]

Zum Scharia-Islam zählt der gesamte orthodoxe sunnitische Islam mit seinen vier Rechtsschulen (Madhahib), sehr weite Teile des imamitischen Islam sowie die Zaiditen und Ibaditen. Dazu gehören Teile des Sufismus, die Scharia befürworten, etwa Nakşibendilik, Süleymancılık und Nurculuk. Die Ismailiten befinden sich am Rand des Scharia-Islams.

Kemalisten, obschon meist Hanafiten oder sehr selten Schafiiten, lehnen die Scharia als Instument des Staates ab, obwohl diese Einstellung aus othodoxer Sicht nicht in sich stimmig ist.

Auch wenn natürlich nicht alle Gläubigen der oben genannten Richtungen des Islams die Scharia befürworten, so bekennen sie sich doch zu einer Form des Islams, die die Einhaltung der Scharia zum zentralen Heilsmittel macht.

Islam außerhalb des Scharia-Islam

[Quelltext bearbeiten]

Nicht zum Scharia-Islam gehören Teile des Sufismus, nämlich solange sie die Scharia ablehnen, etwa die Bektaschi, sowie Gruppen die die Scharia als Ganzes ablehnen wie die Aleviten und die Nusairier.

Die Drusen als Gemeinschaft, die meist nicht als islamisch angesehen wird, gehört ebenfalls nicht dazu.

Die Ahmadis werden zwar kaum als von Muslimen als Muslime anerkannt, befolgen jedoch Bestimungen die denen der hanafitischen Rechtschule entsprechen.

Redirect

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird diese Seite denn auf eine Person redirected? Wenn ich nach "Scharia-Islam" suche, interessiere ich mich für den Islam, nicht für einen einzelnen Wissenschaftler. --132.77.56.158 15:00, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten