Diskussion:Scheibe Spatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch wenn das Lemma evtl. nicht ganz glücklich ist, sollten hier bitte erst einmal Informationen zu den verschiedenen Spatzen gesammelt werden. Dann können wir demnächst auf der dann vorhandenen Datenbasis entscheiden, ob und wie wir das auf Artikel zu den einzelnen Flugzeugen aufteilen. -- RainerBi 18:51, 6. Feb 2006 (CET)

In der Artikel-Überschrift "L-Spatz" sollte das L unbedingt entfernt werden, da dies ausschließlich bei den Varianten mit 15 m Spannweite - für Leistung - stand und somit nur bei drei der sechs Spatz-Baureihen verwendet wurde. MfG, der Holzwurm, am 09.Feb.2006

450 Stück incl. oder zuzügl. Lizenzbau Frankreich? -- RainerBi 18:51, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Rainer, um Deine obige Frage? zu beantworten, sende ich Dir nachfolgende Information: Vom L-Spatz 55 wurden ~ 300 Exemplare in Deutschland, 155 in Frankreich von der Fa. Avialsa als "A.60 Fauconnet" und 15 Exemplare bei Meteor in Italien als "MS-30 L Passero" in Lizens hergestellt. In Deutschland wurden einige "Spatzen" bei der Fa. Eichelsdörfer in Bamberg gefertigt, die serienmäßig eine zusätzliche Pedalverstellung sowie veränderte Flügelenden, etwa in der Ausführung wie Schleichers Ka 6 oder Ka 8. Als alter Segelflieger, Oldtimer-Freak und ausgebildeter Flugzeugtechniker interessiere ich mich neben Flugzeugbau und Aerodynamik, ganz besonders für Oldtimer. Hierüber habe ich mir einige Literatur zugelegt, dabei auch die ausführliche Geschichte über den Scheibe-Flugzeugbau. Wie Du sicher erkennen kannst, habe ich heute bereits den Artikel zum "Spatz 55" geschrieben und werde mich gerne, nach und nach, mit den übrigen Scheibe-Mustern und deren vielfältigen Varianten (Baureihen) befassen. Mit Fliegergruß, der Holzwurm, am 07.02.2006

Hallo Holzwurm, Deinen Aussagen nach und der vertretenen Konsequenz verstehst Du wohl einiges vom Thema. Was ich nicht verstehe, man stellt einen Artikel (klein angefangen) ein und schon wir er verhunzt (umgangssprachlich: etwas verunstalten / entstellen / verschlechtern / verunzieren). Wenn die Verhunzer sich, statt laufend Änderungen und Umstellungen vorzunehmen, lieber die offenen Themen behandeln würden, das wäre dann wenigstens produktiv. Zu so vielen Typen wurde noch nichts geschrieben .., aber Eingestelltes muß schleunigst geändert werden (manchmal auch gelöscht). Das geht soweit, daß plötzlich sogar ein ganz neuer Spatz auftauchte "Spatz L-55". Vielleicht kann auch "Stahlkocher" etwas dazu sagen, der scheint eine ganz vernünftige Meinung zu vertreten. Aviator 11.02.2006


@Hallo Aviator, es geht es darum, die Entwicklungsgeschichte der Scheibe-Flugzeuge (hier: Spatzen) in einem sinnvollen, für Außenstehende nachvollziebaren Zusammenhang darzustellen. Eine komplette Entwicklungsgeschichte in einem zusammenhängenden Text dürfte dabei für die Spatzen zunächst sinnvoller sein als viele Einzelartikel, da sie dem Fachfremden letztlich bleibendere Informationen bietet als Miniartikel, die ein Fachfremder kaum so in der richtigen Reihenfolge aufrufen wird. Wenn die Informationsmenge für einen Artikel zu groß und unübersichtlich wird, wäre über eine Aufteilung nachzudenken. -- RainerBi 20:18, 11. Feb 2006 (CET)


Man könnte sich streiten was sinnvoll ist und was nicht. Hätte vorher jemand etwas über die Spatzen eingegeben, dann hätte ich vielleicht etwas ergänzt oder aber, falls fachlich notwendig, auch korrigiert, aber nicht versucht das ganze gleich durcheinander zu wirbeln -des Änderns oder Löschens wegen?-. Macht mal weiter so .... Aviator 12.02.06 10.58 LT

Hallo Herr Akaflieger, als solcher sollte man wissen, daß die Spatzen keine Serie sind. Der Spatz A ist ein Muster, die weiteren Spatzen sind Baureihen zum Muster (wg. vereinfachter Zulassung). Außerdem gehört der Club Spatz SF 30 nicht zum Muster Spatz A sondern ist ein eigenes Muster. Daraus ergibt sich, daß man, wenn man schon alles auf eine Seite bringt, dieses unter dem Muster Spatz A listen müßte. Bitte Herr Admin überlaß die Sache doch denen die etwas davon verstehen. Aviator--217.185.104.205 15:25, 16. Feb 2006 (CET)

Bekannte Lizenznehmer L-Spatz 55

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ausser den benannten Lizenznehmern in Deutschland gab es noch die Firma "Burgfalke Flugzeugbau" in Burglengenfeld. Mein L-Spatz 55, den ich in den Achtziger Jahren mit 2 Freunden besaß war Baujahr 1960 und von dieser Firma. Er hatte eine geblasene Haube und hatte ebenfalls die bei Eichelsdörfer benannte Pedalverstellung. Viele Grüße 25Nm

Schreib doch einen Ergänzungsnebensatz in den Artikel! -- RainerBi 10:33, 24. Feb 2006 (CET)

.. vermisse Ihre weiteren Eintragungen Herr RainerBi .. erst rumfummeln, aber dann keine produktive Arbeit mehr zum Thema... der Madrider


Hallo, wegen der Erlaubnis 1951 in Deutschland, geht es da um das gesamte Deutsche Gebiet, so wie es heute existiert, oder geht es, was mir wahrscheinlich erscheint um die damalige BRD, denn ich kenne Bilder, von 1955 vom Bezirk Erfurt bezüglich Segelfluges. Quelle: http://www.luftfahrt-eisenach.de/DDR-Segelflug-GST/Segelflug-Manthey/Segelflug-DDR.htm

Gruß Gast