Diskussion:Schiffswerft August Pahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Helgex in Abschnitt "Friedrich Heincke" oder "Alkor (65)"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Friedrich Heincke" oder "Alkor (65)"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anwender,

in diesem Artikel habe ich die Angaben zum Bau der "Friedrich Heincke" zunächst unverändert belassen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die "Friedrich Heincke" oder eher das damalige Schwesterschiff "Alkor" genant auch "Forschungskutter Alkor", siehe unter Alkor (65), 1968 bei der "August Pahl Werft" in Hamburg Finkenwerder ausgebaut wurde.

Nach der Fertigstellung des Forschungsschiffes bekamen alle Mitarbeiter eine Andenken-Karte mit dem Foto des fertiggestellten Schiffes; und ich bin mir sehr sicher, dass auf diesem Foto das Forschungsschiff den Namen "Alkor" trug.

Ich habe 1968 bei August Pahl meine Lehre gemacht, anschließend als Geselle (Facharbeiter)und später auch in meiner Studienzeit dort gearbeitet.

Wer kann hier beitragen, ggf. mit Fotos aus damaliger Zeit?

Gruß rukoruko (23:49, 26. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo rukoku,

nach meinen Recherchen sind die Friedrich Heincke und die Alkor Schwesterschiffe gewesen. Beide sind heute ausser Dienst und haben Nachfolger. Die Alkor wurde laut Aussage des heutigen Charterunternehmens 1965 auf der Hitzlerwerft in Lauenburg gebaut, und 1990 zur Luxusjacht umgebaut. Das Charterunternehmen haelt sich bei der ehemaligen Nutzung der Arkor sehr bedeckt, nur aus einer englischsprachigen Webseite geht hervor dass sie ehemals nicht als Jacht sondern als "special vessel" gelaufen ist. Nach Ausflaggung in die Niederlande ist sie jetzt unter englischer Flagge im Mittelmeer. Ein neueres Foto ist auf folgender Webseite zu finden: http://www.superyachtintelligence.com/fleet/3000242/ALK

Mit freundlichem Gruss vom Sohn eines ihrer ehemaligen Kollegen (dessen Vater aber bereits nach der Poeldijk weg gegangen ist) --Helgex 16:29, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten